
2015 wurden von über 130 Filmen von 16 Ländern 14 Filme ausgezeichnet. Die Ergebnisse 2015 belegen die internationale Ausrichtung des Festivals: es wurden Arbeiten aus Australien, Amerika, Belgien, Spanien, Frankreich, Georgien, Mexiko und der Schweiz prämiert.
Abruf der kompletten Liste der 2015 ausgezeichneten Filme über Rebe und Wein
Abruf der 2015 ausgezeichneten Bilder vom Weinbau (Terroir d’Images)


Von 55 vorgestellten Werken (17 vertretene Länder) honorierte die OIV-Jury, die am 8. Juli unter dem Vorsitz von Claudia Quini in Mainz (Deutschland) zusammentraf, 9 Werke mit dem OIV-Preis und 10 Werke mit der Sonderauszeichnung der OIV.
Veranstaltet von Oleg Ungureanu, Geschäftsträger a.i. der rumänischen Botschaft, fand die feierliche Preisverleihung im Hôtel de Béhage statt. Es nahmen zahlreiche Vertreter des diplomatischen Korps, der Vorsitzende der Jury, Diplomat und Schriftsteller Herr František Lipka, OIV-Präsidentin Monika Christmann, OIV-Vizepräsidentin Claudia Quini, OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand und der wissenschaftliche Sekretär der Jury, Jean-Luc Berger, teil.
2015 erreichten die Bewerbungen den höchsten Stand seit Bestehen des OIV-Preises. Die Bekanntheit und das Ansehen dieser internationalen Auszeichnung werden dadurch bekräftigt.
Die sorgfältige Arbeit der zahlreichen spezialisierten Leser, die die Werke beurteilten, ermöglichte es der Jury, aus der groβen Zahl konkurrierender Werke eine Auswahl zu treffen.

Den Autoren und Verlagen wurde für ihre kulturellen, technischen, wissenschaftlichen oder hedonistischen Beiträge gedankt. Ihre vielfältigen Ansätze zielten allesamt darauf ab, die gemeinsame Leidenschaft für den Weinbau zu teilen.

Preisträger 2015
Auszeichnung: Preis der Jury
Kategorie: Weinbau
« La vigne vol. 1 maladies fongiques »

Olivier Viret und Katia Gindro
Schweiz
Ausgabe AMTRA
Kategorie: Önologie
« Le bois & le vin - Les mystères de leur mariage »

Roger-Paul Dubrion
Frankreich
Ausgabe GFA Editions France Agricole
Kategorie: Literatur
« Σαν κρασι - san krasi »

Maria Tzitzi
Griechenland
Ausgabe Anubis
Kategorie: Wein und Gesundheit
« The Physician, the Drinker, and the Drunk - Wine’s Uses and Abuses in Late Medieval Natural Philosophy »

Azelina Jaboulet-Vercherre
Belgien
Ausgabe Brepols Publishers
Kategorie: Entdeckung und Aufmachung der Weine
« Vins de feu »

Charles Frankel
Frankreich
Ausgabe Dunod
Kategorie: Weine und Terroirs
« Vinlandet Frankrike »

Britt Karlsson textes und Per Karlsson photographies
Schweden
Ausgabe Carlssons Bokförlag
Kategorie: Monographien und Fachbeiträge
« Les parfums du vin »

Richard Pfister
Schweiz
Ausgabe Delachaux und Niestlé
Kategorie: Fachbeiträge
« La economía del vino en españa y en el mundo »

Raoul Compés López und J. Sebastián Castillo Valero
Spanien
Ausgabe Cajamar Caja Rural, servicio de publicaciones
Kategorie: Enzyklopädien
« Wine Science - Principles and Applications »

Ronald S. Jackson
Vereinigte Staaten
Ausgabe Elsevier
Auszeichnung: Sonderauszeichnung
Kategorie: Weinbau
« Biologischer Weinbau »

Uwe Hofmann
Deutschland
Ausgabe Ulmer
« Changement climatique et terroirs viticoles »

Coordonnateur Hervé Quénol
Frankreich
Ausgabe Lavoisier
Kategorie: Önologie
« Le SO2 en œnologie »

Jacques Blouin
Frankreich
Ausgabe Dunod
Kategorie: Wirtschaft Vitivinicultural
« Economie et management du vin - Wine Business Management »

Jérôme Gallo und Steve Charters
Frankreich
Ausgabe Pearson France
Kategorie: Geschichte und Kunst
« La Revolución Vitivinícola en Mendoza, 1885-1910. Las transformaciones en el territorio, la arquitectura y el paisaje »

Liliana Girini
Argentinien
Ausgabe Universidad de Mendoza
« Il vino nella storia di Venezia » (Le vin dans l’histoire de Venise)

Carlo Favero, Coordinateur du collectif
Italien
Ausgabe Biblos Edizioni
Kategorie: Entdeckung und Aufmachung der Weine
« Une année en CORTON - Rencontres en haut lieu »

Jon Wyand photographe, Textes François Perroy
Frankreich
Ausgabe Glénat
Kategorie: Wein und Essen
« 50 Vini di Romania incontrano 50 piatti italiani d’eccellenza - Vinuri românesti întâlnesc 50 preparate culinare italiene »

Marinela Vasilica Ardelean
Italien
Ausgabe Terra Ferma Edizioni
Kategorie: Monographien
« Bordeaux et ses Vins – 19e édition »

Collectif d’auteurs représenté par Bruno Boidron
Frankreich
Ausgabe Féret
Kategorie: Enzyklopädien
« Encyclopédie des Caves de Champagne »

Michel Guillard directeur du collectif de 42 auteurs
Frankreich
Ausgabe Editions François Baudez


Als Land mit langer Weinbautradition managte die ehemalige jugoslawischen Republik Mazedonien die Privatisierung des Weinbausektors, die es neuen Akteuren ermöglichte, hochwertige Weine anzubieten, die die Besonderheiten des Balkanlandes zum Ausdruck bringen.
Jean-Marie Aurand war erfreut, dass die erste Weinpräsentation in der OIV stattfindet und wünschte, dass die Zusammenarbeit mit diesem Land durch eine stärkere Einbeziehung der mazedonischen Experten und Fachleute verbessert werde.


Wine in Moderation – Art de Vivre (WIM) ist eine im Jahr 2011 von der europäischen Weinwirtschaft gegründete gemeinnützige Vereinigung zur Koordinierung der europäischen und internationalen Umsetzung und Entwicklung des WIM-Programms mit dem Ziel der Etablierung verantwortlicher und gemäßigter Weinkonsummuster als gesellschaftliche und kulturelle Norm mittels Verbreitung der WIM-Botschaft innerhalb und außerhalb Europas. Sie ist nun auch in Argentinien und Chile vertreten.
Dieser Status ermöglicht es den WIM-Vertretern, sich an den Arbeiten der Kommissionen, Unterkommissionen und Sachverständigengruppen der OIV zu beteiligen und den Arbeiten der Generalversammlung beizuwohnen.


Der Vorsitzende des Herstellerverbandes, Svetozar Janevski, begrüβte die Gelegenheit, Fachleuten und der Presse die Vielfalt dieses Landes vorzustellen, das 85 % seiner Weinerzeugung ausführt. Die Ausfuhren gehen insbesondere in die Nachbarländer, aber auch nach Westeuropa, Russland und China.
OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand begrüβte diese Initiative und die Erneuerung des mazedonischen Weinbaus. Letztere ist den Investitionen zu verdanken, die seit 15 Jahren in Weinberge und Kellertechnik getätigt werden und es ermöglichen, die Besonderheiten traditioneller Rebsorten durch moderne und ausgereifte Techniken zum Ausdruck zu bringen.
Mazedonien besitzt eine Rebfläche von 24000 Hektar. Die Mehrzahl der Kellereien ist im Landesinnern im Vardar-Tal und insbesondere in den Regionen Skopje, Tikves und Gevgelija-Valandovo angesiedelt.
90 % der 84 erfassten Kellereien stellen weniger als 50000 hl Wein her, fünf Kellereien erzeugen zwischen 50000 und 150000 hl und nur vier Kellereien verzeichnen eine Produktion von über 150000 hl.
Die Weinproduktion beläuft sich auf fast 1,2 Millionen Hektoliter, wobei 60 % auf Rotweine entfallen, die aus lokalen Rebsorten (Vranec, Kratosija, Prokupec, Kavardaka) oder internationalen Sorten (Merlot, Cabernet-Sauvignon, Syrah, Pinot noir) hergestellt werden. Aus weiβen Sorten wie Smederevka, Temjanika, Zilavka oder Rkatsiteli werden frische und fruchtige Weine hergestellt, die zu der mediterranen Gastronomie des Landes ausgezeichnet passen.

Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite