
OIV-Preises : Informationen und Anmeldeformular für die 2021-Ausgabe verfügbar sind auf http://www.oiv.int/de/die-internationale-organisation-fur-rebe-und-wein/preis-oiv
Registrierung: 1. September 2020 - 28. Februar 2021
● Papiergedruckte Bücher in den 11 Kategorien.
● Interaktives digitales Werkzeug (Webseiten, Webformation) in den Kategorien : Weinbau und Nachhaltiger Weinbau , Önologie, Weinbauwirtschaft und Weinbaurecht, Geschichte, Literatur und schöne Künste, Wein und Gesundheit.
Zeitschriften, kommerzielle Leitfäden und kommerzielle Websites nicht akzeptiert werden.
Weitere Informationen: jurydesprix@oiv.int

Forschungsstipendien der OIV zur Unterstützung prioritärer Programme – 2020
Alle Informationen hier.

Am Mittwoch, den 2. September hatte die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV)* das Vergnügen, gemeinsam mit dem Great Wine Capitals Global Network (GWC)**, das kürzlich den Beobachterstatus bei der OIV erlangt hat, ein virtuelles Begrüßungstreffen zu veranstalten.
OIV-Präsidentin Regina Vanderlinde äußerte in ihrer Eröffnungsrede den Wunsch nach einer fruchtbaren Beziehung zwischen den beiden Einrichtungen: „Als zwischenstaatliche Organisation mit wissenschaftlichem und technischem Charakter bietet die OIV einen umfassenden Überblick über die globale Lage im Weinbausektor. Sie setzt sich für die Harmonisierung der Praktiken ein und unterstützt dank ihres großen Netzwerks internationaler Experten die Entwicklung des Sektors und die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel oder Weintourismus. Sie stützt sich auf ihre Beobachter, um ganz konkrete Aspekte anzugehen.
Jeder Beobachter trägt durch die Besonderheit seiner Tätigkeiten dazu bei, der OIV Denkanstöße zu geben. Die Beobachter stehen in direktem Kontakt zu den Akteuren und Entscheidungsträgern des Sektors, was für die OIV von grundlegender Bedeutung ist.“
Bei der Zusammenkunft stellten der Generaldirektor der OIV, Pau Roca, und die Geschäftsführerin von GWC, Catherine Leparmentier, die Struktur ihrer Einrichtungen und die Vorteile vor, die diese Zusammenarbeit mit sich bringen wird.
Drei Referenten von GWC und sein Präsident, Jacques Faurens, vermittelten den Teilnehmern einen Einblick in die verschiedenen Mitgliedstädte des GWC.

Sitzung beitreten

Die internationale Jury der OIV, die sich aus der wissenschaftlichen und technischen Elite mehrerer Mitgliedstaaten der OIV zusammensetzt, hat am 8. September 2020 unter den 30 nominierten Publikationen (27 Bücher und 3 Websites) 19 OIV-Preise und 10 Sondererwähnung der OIV vergeben.
Preisträger 2020 hier [FR/EN]
Die Vorsitzende der Jury, Azélina Jaboulet-Vercherre, und der wissenschaftliche Sekretär, Richard Pfister, dankten den zahlreichen Lesern aus aller Welt, die die vorgestellten Veröffentlichungen unparteiisch und professionell bewertet haben.
Die Ausgabe 2020, die den 90. Jahrestag der Gründung der Preise der Internationalen Organisation für Rebe und Wein begeht, war mit den Bewerbungen aus 25 Ländern und 4 Kontinenten, die sich auf die 11 Kategorien dieses im Weinbausektor international anerkannten Preises verteilen , besonders reichhaltig.
Anlässlich dieses Jubiläums hat die Jury auch die Verleger (Herausgeber oder Verlagsgesellschaften), denen es zu verdanken ist, dass die Arbeit der Autoren, Fotografen und Illustratoren durch eine hohe redaktionelle Qualität herausgestellt wird, beglückwünscht und bestärkt.
So wurden an 4 Verlage die Anerkennung der OIV-Preisjury 2020 vergeben.
Anmeldungen für die Ausgabe 2021 sind vom 1. September 2020 bis zum 28. Februar 2021 möglich.
Publikationen: Es werden Bücher oder Websites aus der ganzen Welt (sowohl aus Mitgliedstaaten als auch aus Nichtmitgliedstaaten der OIV) erwartet, die die lange Geschichte der OIV-Preise mit dem Ziel fortsetzen, die Verbreitung des Wissens über Rebe und Wein unter den Fachleuten des Sektors, Amateuren und Neueinsteigern gleichermaßen zu fördern.


Referenten aus Argentinien, Chile, Frankreich, Italien und Spanien tauschten ihre Erfahrungen über den Umgang mit den Auswirkungen von COVID 19 auf ihre weintouristischen Aktivitäten aus. Es zeichneten sich einige allgemeine Trends zu einer innovativen Vorgehensweise ab, um den Weintourismus im aktuellen Kontext zu überdenken und neu zu gestalten. Die Bedeutung von lokalen Märkten, neuen Partnerschaften, Open-Air-Erfahrungen und des digitalen Wandels wurde hervorgehoben.
Wenn Sie das Webinar nicht live verfolgen konnten, haben Sie die Möglichkeit, es hier in voller Länge anzuschauen:
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 254
- 255
- 256
- 257
- 258
- 259
- 260
- 261
- 262
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite