Forschungsstipendien der OIV 2025

Was wir anbieten

Im Rahmen ihres Strategieplans bietet die OIV jährlich Forschungsstipendien in Schwerpunktbereichen an.

 

Bei den im Rahmen dieses Programms angebotenen Forschungsstipendien handelt es sich entweder um 3-Jahres-Stipendien oder um Kurzstipendien (sechs bis maximal fünfzehn Monate), die für spezielle postgraduale Studien gewährt werden.

 

OIV-Forschungsstipendienprogramm Anmeldeformular 2025

 

  • Deadline: 31. Mai 2025
  • Kontakt: job@oiv.int 
    Die Bewerbungsformulare müssen ausgefüllt und an diese E-Mail-Adresse geschickt werden 
Anmelden

Neben der OIV trägt zum dritten Mal das internationale Unternehmenskonsortium (Familia Torres aus Spanien, Masi Agricola aus Italien, Moët & Hennessy aus Frankreich, Sogrape aus Portugal, Viña Concha y Toro aus Chile und Yalumba Family Winemakers aus Australien) dazu bei, dass verschiedene Arten von Forschungsstipendien angeboten werden können.

 

Kurzstipendien


Im Rahmen ihres Strategieplans kann die OIV jährlich Forschungsstipendien in Schwerpunktbereichen vergeben. Mit diesen Kurzstipendien (sechs bis fünfzehn Monate, bis zu 15.000 €) werden spezielle postgraduale Studien unterstützt. Die hochqualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten sollten starkes Interesse zeigen, ihre Forschung voranzutreiben und über die neuesten Entwicklungen in ihrem Studien- oder Arbeitsbereich auf dem Laufenden zu bleiben.

3-Jahres-Stipendien


Haben Sie ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt? Möchten Sie einen wissenschaftlichen Kompetenzbereich erforschen oder weiterentwickeln, der mit den Schwerpunktthemen der OIV vereinbar ist? Bewerben Sie sich für ein 3-Jahres-Forschungsstipendium mit einem Höchstbetrag von 50.000 €!
Die beteiligten Akteure:

  • Die OIV, die eine Vereinbarung mit der Stipendiatin oder dem Stipendiaten unterzeichnet.

  • Eine Person mit einem höheren Universitätsabschluss, die ein Doktorats- oder Postdoc-Studium anstrebt oder sich für einen Zeitraum von 3 Jahren in der Forschung engagieren möchte. Diese Person darf nicht Mitarbeiter eines Unternehmens sein.

  • Das internationale Unternehmenskonsortium.

  • Ein akademisches Forschungslabor, das mit einer Doktorandenschule zusammenarbeitet, die den Stipendiaten oder die Stipendiatin für den akademischen Teil der Arbeit betreut und an die der Betreuer bzw. die Betreuerin angegliedert ist.

Schwerpunktthemen für Forschungsstipendien 2025

Die angestrebten Forschungsstipendien müssen eines der folgenden Schwerpunktthemen betreffen:


A.    Bewältigung der Herausforderungen in den Bereichen Klimawandel, Wasser-, Boden- und Biodiversitätsmanagement durch Lösungen für einen nachhaltigen Weinbau

  • Biodiversität und andere objektive Indikatoren zur Messung der Auswirkungen und Abhängigkeiten des Weinbaus in Ökosystemen, einschließlich quantitativer Schlüsselindikatoren für Nachhaltigkeit und des Beitrags von Weinbergen zu Ökosystemen.
  • Technologiemanagement im Weinbau für Hitzewellen und sich ändernde Höchsttemperaturen im Frühjahr und Sommer.
  • Neue Ansätze für den Pflanzenschutz und die Krankheitsbekämpfung (RNAi-Technologie, Alternativen zu Kupfer, Management von Schadinsekten durch Biodiversität und biologische Schädlingsbekämpfung, wirksamer integrierter Pflanzenschutz).

B.    Nutzung technologischer Durchbrüche bei Materialien für die Trauben- und Weinproduktion und für die Verarbeitung und Verpackung

  • „Fortschrittliche Materialien“ als neue Lösungen für Anwendungen im Weinbau, einschließlich entalkoholisierter Weine.
  • Neue Ansätze, Energieeinsparungen und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Weinproduktion: neue ökologisch verträgliche Materialien für Transport, Verpackung und Lagerung von Trauben und Wein, Entwicklung innovativer Glasflaschen mit extrem geringem Gewicht sowie Alternativen zu Glas.
  • Verringerung der Umweltauswirkungen des Weinherstellungsprozesses und der Analysemethoden.

C.    Management der gesamten Wertschöpfungskette zur Verbesserung der systemischen Resilienz des globalen Weinbausektors

  • Verbraucherwahrnehmung und Zahlungsbereitschaft für Nachhaltigkeitsmerkmale und Ökosystemleistungen von Weinbergen als Element der Wein-Premiumisierung: Auswirkungen auf emotionale Reaktionen, Präferenzen und Trading-up-Verhalten. Beste Nachhaltigkeitsindikatoren.
  • Soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit: der wertvolle Beitrag des Weinbergs zu Wirtschaft, Kultur und Tradition, einschließlich seines Beitrags zur Erhaltung der ländlichen Bevölkerung und zum Weintourismus.
  • Handelshemmnisse: Zölle und nichttarifäre Handelshemmnisse, einschließlich Vergeltungsmaßnahmen. Etikettierungsvorschriften, Gesundheitsinformationen und Vermarktungsbeschränkungen. Handelshemmnisse im Bereich des geistigen Eigentums, einschließlich geografischer Angaben und Handelsmarken.

D.    Verbraucher: Sicherheit, Ernährung, Gesundheit und Informationen

  • Auswirkungen des Konsums von Wein und Traubenerzeugnissen auf Erkrankungen und Gesundheit (insbesondere allgemeine Mortalität und Weinkonsum, Weinkonsum und Immunsystem, einschließlich Autoimmunerkrankungen, Langlebigkeit, Polyphenole und Magen-Darm-Erkrankungen). 
  • Beziehungen zwischen kulturellen und sozialen Aspekten und dem Alkoholkonsum: sich abzeichnende Tendenzen bei den Konsummustern und Einflüsse, die zum Konsum beitragen, soziale und psychologische Vorteile des Konsums von Weinbauerzeugnissen und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Missbrauch von Wein und aus Weintrauben hergestellten alkoholischen Getränken (soziale Normen, Trinkempfehlungen, Hinweise mit Gesundheitswarnungen auf Etiketten).
  • Verbraucherinformation und Marketing: Online- und Offline-Informationen für Verbraucher, Marketingregeln für alkoholische Getränke und ihre Beziehung zu Gesundheitsfragen. 
  • Kommunikationsinstrumente und -strategien für verbraucherrelevante nachhaltige Praktiken.