
- Die Bilanz umfasst den Umfang der Rebfläche, die Traubenerzeugung, die Weinerzeugung und den Weinkonsum sowie die Einfuhr- und Ausfuhrmengen von Wein.
- Die weltweite Rebfläche beträgt 7,4 Millionen Hektar.
- Die Traubenerzeugung beläuft sich weltweit auf 78 Millionen Tonnen.
- Die Erzeugung von Tafeltrauben beträgt weltweit 27,3 Millionen Tonnen.
- Die Erzeugung von getrockneten Weintrauben beträgt 1,3 Millionen Tonnen.
- Die weltweite Weinerzeugung (außer Saft und Most) wird auf 292 Millionen Hektoliter geschätzt.
- Der weltweite Weinkonsum wird auf 246 Millionen Hektoliter geschätzt.
- Der Welthandel mit Wein beläuft sich auf 108 Millionen Hektoliter und einen Wert von 31 Milliarden Euro.
PPT - Präsentation [EN]
Bilanz 2019 [EN]
Themenbericht 2019 [EN]

Erfahren Sie mehr über den 42. Weltkongress für Rebe und Wein

Von 51 Werken, die von 15 Ländern vorgestellt wurden, zeichnete die Internationale Jury der OIV am 17. Juli in Genf 11 Werke mit einem Preis und 9 mit einer Besonderen Anerkennung aus: ein ausgezeichneter Jahrgang 2019 des OIV-Preises!
Weinbau
OIV-Preise
Vine Roots / Wingerdwortels

Eben Archer, Dawid Saayman
Ausgabe IGWS - Institute for Grape & Wine Sciences
(EN + Afrikaans, Freier Web-Zugang)
Sonderauszeichnung
Handbook for Irrigation of Wine Grapes in South Africa

Philip Albertus Myburgh
Ausgabe IGWS - Institute for Grape & Wine Sciences
(Freier Web-Zugang)
Weinbau und Önologie
OIV-Preise
Winorośl I Wino. Wiedza i praktyka (część 1 i 2)

Roman Myśliwiec, Ewa Wawro, Wojciech Bosak
Ausgabe Fundacja Galicja Vitis
Önologie
OIV-Preise
Red Wine Technology

Antonio Morata, Koordinator
Ausgabe Elsevier Inc.
Wirtschaft
OIV-Preise
The Palgrave Handbook of Wine Industry Economics

Adeline Alonso Ugaglia, Jean-Marie Cardebat, Alessandro Corsi, Koordinatoren
Ausgabe Palgrave Macmillan
Sonderauszeichnung
Coffee and Wine : Two Worlds Compared

Morten Scholer
Ausgabe Troubador Publishing Ltd
Geschichte
OIV-Preise
Les petits vignobles. Des territoires en question (Moyen Âge-XXIe s.)

Stéphane Le Bras, directeur du collectif / director of the collective work
Ausgabe Presses Universitaires de Rennes und Presses Universitaires François Rabelais
Sonderauszeichnung
Hunter Wine : A history (1828 – 1983)

Julie McIntyre, John Germov
Ausgabe NewSouth Books (University of New South Wales, UNSW Sydney)
Literatur
Sonderauszeichnung
Sommelier à mots choisis

Philippe Bourguignon
Mit dem Beitrag von Jean Serroy
Ausgabe Editions Glénat
Bildende Kunst - Fotografie
Sonderauszeichnung
Giacomo Tachis - Mescolavin

Bruno Bruchi, Fotograf
Andrea Cappelli, Autor
Ausgabe Carlo Cambi Editore in Zusammenarbeit mit Edizioni Effigi und Fondazione ChiantiBanca
Weinentdeckungen und Weinpräsentationen
OIV-Preise
Languedoc Roussillon södra frankrikes viner

Britt Karlsson, Bengt Rydén, Per Karlsson
Ausgabe Carlsson Bokförlag
Sonderauszeichnung
Skin Contact - Voyage aux origines du vin nu

Alice Feiring
(Übersetzt aus dem Englischen von: « For the love of Wine »)
Ausgabe Editions Nouriturfu
Weine und Territorien
OIV-Preise
Italiensk Vin

Thomas Ilkjær, Paolo Lolli, Arne Ronold, Ole Udsen
Ausgabe Forlagshuset Vigmostad & Bjørke
Sonderauszeichnung
Vignes et Vins, paysages et civilisations millénaires

Raphaël Schirmer
Ausgabe Editions Glénat
Monographien
OIV-Preise
Roche et vin. À la découverte des vignobles suisses
Stein und Wein. Entdeckungsreisen durch die Schweizerischen Rebbaugebiete

Chefredakteur Rainer Kündig
Mit Jean-Claude Hofstetter, Christoph Meyer, Thomas Mumenthaler
Ausgabe (FR + DE) AS Verlag
Sonderauszeichnung
La Noblesse du Tonneau

Roland Bugada, Gilles Bousquet, Frédéric Gillet, André Valognes
Ausgabe Editions de L'Escargot Savant
Atlas - Ampelographie
OIV-Preise
Atlante dei vitigni tradizionali di Puglia

Pierfederico La Notte, Francesco Civita, Stefano Raimondi, Anna Schneider
Ausgabe CRSFA - Centro di Ricerca, Sperimentazione e Formazione in Agricoltura
« Basile Caramia »
Sonderauszeichnung
The Cretan Grapes
Κρητική Αμπελογραφία

Maritina Stavrakaki - Μαριτίνα Σταυρακάκη
Manolis N. Stavrakakis - Μανόλης Ν. Σταυρακάκης
Ausgabe (GR + EN) TROPI
Nachhaltiger Weinbau
OIV-Preise - EX ÆQUO
Terroir - Wetter, Klima, Boden

Dieter Hoppmann, Klaus Schaller, Manfred Stoll
Ausgabe Eugen Ulmer Verlag
El sector vitivinícola frente al desafío del cambio climático. Estrategias públicas y privadas de mitigación y adaptación en el Mediterráneo

Raúl Compés López, Vicente Sotés Ruiz, Koordinatoren
Ausgabe Cajamar Caja Rural

Dank der Arbeit des Schweizer Organisationskomitees unter dem Vorsitz von Simone de Montmollin und des wissenschaftlichen Ausschusses des Kongresses unter dem Vorsitz von François Murisier war Genf vom 15. bis 19. Juli 2019 die Welthauptstadt des Weinbaus.
Die Schweiz, die seit 1934 Mitglied der OIV ist, war bereits 1955 und 1977 Gastland des Weltkongresses für Rebe und Wein.
Die 17. Generalversammlung der OIV nahm abschließend 18 neue Resolutionen an.

Foto: Adrian Aebi, stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft der schweizerischen Eidgenossenschaft; Pau Roca, Generaldirektor der OIV; Marco Romano, Vorsitzender des Branchenverbands Schweizer Reben und Weine (IVVS); Nathalie Fontanet, Staatsrätin des Kantons Genf ; François Murisier, Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses des 42. OIV-Kongresses; Simone de Montmollin, Vorsitzende des Organisationskomitees des 42. OIV-Kongresses; Regina Vanderlinde, Präsidentin der OIV; Monika Christmann, Vizepräsidentin der OIV; Luigi Moio, zweiter Vizepräsident (und Vizepräsident des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses) der OIV.
Umwelterwartungen
Der OIV-Kongress stand unter dem Leitthema „Erhaltung und Innovation: ökologische, wirtschaftliche und soziale Erwartungen“. Die Debatten befassten sich mit dem Klimawandel, auf den Reben sehr empfindlich reagieren, der Aufwertung der Erzeugnisse (Terroirs, Herkunft, Lebensmittelqualität von Weinbauerzeugnissen, Zuckergehalt, Allergene, usw.) und dem Rebschutz unter Berücksichtigung des Input-Managements.
Zu diesem sehr aktuellen Thema fand am Eröffnungstag des Kongresses eine öffentliche Konferenz mit dem Titel „Faktenorientierter Ansatz für Inputs: Beiträge der Wissenschaft und Wahrnehmung der Verbraucher“ statt.
OIV-Präsidentin Regina Vanderline hob die ausgezeichnete Qualität der 348 technischen und wissenschaftlichen Beiträge hervor, zu denen auch Beiträge aus Ländern wie Japan und Nepal zählten.
OIV-Generaldirektor Pau Roca, der auf der Eröffnungsfeier eine Bilanz zur Lage im weltweiten Weinbausektor vorstellte, gratulierte der Schweiz zur Organisation dieses bemerkenswerten Kongresses, der hinsichtlich der Beiträge der viertwichtigste der letzten 10 Jahre war.

Die Beiträge von Autoren, die der Veröffentlichung ihrer Arbeit zugestimmt haben, werden im September auf der Website EDP Sciences, Web of Conferences verfügbar sein.
Im Einklang mit dem Nachhaltigkeitsansatz der Organisation war der 42. Kongress der erste „papierlose“ OIV-Kongress. Auch wurde zum ersten Mal eine Applikation angewendet, die es ermöglichte, auf alle Informationen über die Veranstaltungen und vorgestellten wissenschaftlichen Arbeiten zuzugreifen.
Neue Resolutionen der OIV
Zum Abschluss der wissenschaftlichen Arbeiten nahm die 17. Generalversammlung der OIV 18 neue Resolutionen an.

In Bezug auf den Klimawandel, der ein wichtiges Anliegen des Sektors ist, ist die Resolution OIV-VITI 564B-2019 hervorzuheben. Sie legt die Definition der polyklonalen Selektion und ein Protokoll für die Erhaltung der intravarietalen Diversität und die polyklonale Selektion von Rebsorten fest, die eine große genetische Variabilität aufweisen.
Erwartungen der Verbraucher und Reduzierung der Verwendung von SO2: diese Themen, die ebenfalls im Mittelpunkt der Debatte standen, sind Gegenstand der Resolution OIV-OENO 594A-2019. Sie legt ein innovatives Verfahren fest, das unter anderem die Reduzierung der mikrobiellen Belastung durch indigene Mikroorganismen, insbesondere Hefen, und die Verringerung der SO2-Gehalte in der Weinbereitung ermöglicht.
Die Zusammenfassung aller Resolutionen kann hier abgerufen werden. Die vollständigen Texte der verabschiedeten Resolutionen werden in Kürze auf der Website der OIV veröffentlicht.
Auf der Generalversammlung der OIV fand auch der „Stabwechsel“ zwischen der Schweiz und Chile statt. Chile ist Gastland des 43. Kongresses für Rebe und Wein, der vom 23. – 27. November 2020 in Santiago stattfinden wird.


Informationen und 2 Anmeldeformulare für die 2020-Ausgabe verfügbar sind auf http://www.oiv.int/de/die-internationale-organisation-fur-rebe-und-wein/preis-oiv.
Für die nächste Ausgabe des OIV-Preises – die Anmeldung läuft vom September 2019 bis zum 28. Februar 2020
Kontaktadresse: jurydesprix@oiv.int.

Journalisten, die an dieser Konferenz teilnehmen möchten, werden gebeten, eine Email unter Angabe ihres Namens und ihrer dienstlichen Kontaktdaten an press@oiv.int zu senden.
Datum: Donnerstag, 31. Oktober 2019
Uhrzeit: 11h00 Uhr
Ort: *Aufmerksamkeit - neuen Hauptsitz*Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV), 35 rue de Monceau, 75008 Paris Metro: Monceau oder Miromesnil [siehe Karte]
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite