
Der Kongress wurde vom Forschungszentrum für den Schutz und die Aufwertung des Bergweinbaus (CERVIM) mit der Unterstützung der Regierung der Kanarischen Inseln organisiert und stand unter der Schirmherrschaft der OIV. An dem Kongress nahmen Vertreter aus 15 Ländern teil, die sich mit dem Thema „Heroischer Weinbau, von der Traube bis zum Wein durch Nachhaltigkeit und Qualität“ befassten.

In vier technischen Sitzungen:
- Mechanisierung und Präzisionsweinbau für Weinberge mit Hangneigung
- Beispiele für den heroischen Weinbau und seine Nachhaltigkeit und Aspekte der Identität von Landschaften
- önologische Verfahren zur Aufwertung des heroischen Weinbaus
- Biodiversität – Faktor der Aufwertung dieses Weinbaus
wurden Vorträge von rund 20 Experten gehalten. Gleichzeitig wurden etwa 30 Poster ausgestellt.
Bedeutende Rolle für die Raumordnung
In einem Rundtischgespräch über die Perspektiven des Berg- und Steillagenweinbaus hob OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand die herausragende Rolle dieses Weinbaus für die Raumplanung hervor. Durch diesen Weinbau wird nicht nur die Wirtschaftstätigkeit in schwierigen Regionen erhalten, sondern auch die Landschaft in außergewöhnlicher Weise geprägt.

Der „heroische Weinbau“ verstand es, seine Nachteile (Hang, Klima, usw.) in Vorteile umzuwandeln. Dies gelang durch die Aufwertung der autochthonen Rebsorten, die Weine von großer Vielfalt und starker Typizität hervorbringen.
Die Gesprächsteilnehmer waren sich darin einig, dass die Entwicklung dieser Art von Weinbau durch geeignete öffentliche Maßnahmen gestärkt werden müsse.
CERVIM: Schutz und Förderung des Bergweinbaus auf internationaler Ebene
Jean-Marie Aurand begrüßte die zentrale Rolle, die der CERVIM für den Schutz und die Förderung des Berg- und Steillagenweinbaus sowie des Weinbaus auf kleinen Inseln auf internationaler Ebene spielt. Er begrüßte das Engagement von Präsident Roberto Gaudio, der sich als „Sprachrohr“ für den Schutz und die Entwicklung des Berg- und Steillagenweinbaus einsetzt.
Im Anschluss an den Kongress wurden mehrere Fachbesichtigungen durchgeführt: Entdeckung der Weinberge der Insel Teneriffa, die auf einer Rebfläche von 8000 ha nicht weniger als 5 geschützte Ursprungsbezeichnungen besitzt.

Das CERVIM ist eine internationale Organisation, die sich für die Förderung und die Erhaltung des heroischen Weinbaus einsetzt.
Der wissenschaftlich-technische Ausschuss des Zentrums hat die Kriterien festgelegt, die diesen Weinbau definieren:
- Hangneigung von über 30 %,
- Höhe von über 500 m über dem Meeresspiegel,
- Weinberge auf Terrassen oder Bodenstufen,
- Weinberge auf kleinen Inseln.
Das Zentrum mit Sitz in Valle d'Aosta (Italien) unterstützt seit jeher den Berg- und Steillagenweinbau sowie den Weinbau kleiner Inseln. Zu diesem Zweck veranstaltet es sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene Kongresse und beteiligt sich an den Initiativen des Sektors.

Jean-Marie Aurand stellte lokalen Abgeordneten, Vertretern des Weinbausektors (darunter der Präsident des italienischen Verbands der Weinhersteller, -exporteure und -importeure FEDERVINI), Wissenschaftlern und Fachleuten die OIV vor. Er gab einen Überblick über den globalen Weinbau und zeigte die wichtigsten Entwicklungen auf. Abschließend ging er auf die großen wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen ein, denen sich der Weinbausektor künftig stellen muss. Teilnehmer der Veranstaltung waren ebenfalls Professor Luigi Bavaresco, der diese Konferenz initiierte, Vittorino Novello, Eugenio Pomarici und der Ehrenpräsident der OIV, Professor Mario Fregoni.

Während seines Besuches besichtigte der Generaldirektor der OIV die internationale Weinbau-Bibliothek, die zu einer Institution geworden ist und sich sowohl durch die Anzahl der Bücher als auch durch deren Vielfältigkeit und Alter auszeichnet: von über 60.000 Werken sind 20.000 dem Weinbau gewidmet.
Die internationale Weinbau-Bibliothek wurde vor 50 Jahren von Demetrio Zaccaria, einem Unternehmer aus Vicenza gegründet, der die Büchersammlung aus Leidenschaft startete. Heute ist sie ein spezialisiertes Dokumentationsinstitut, das kulturelle Aktivitäten, die Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Landwirtschaft und Weinbau und die Verbreitung der ländlichen Kultur fördert.
In einem Gespräch erörterten Präsident Mario Bagnara und Jean-Marie Aurand die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen der internationalen Weinbau-Bibliothek und der OIV.
Der 3. Mai war schließlich einer Besichtigung in den Weinbergen der Provinz Verona im Herzen der Appellation Valpolicella gewidmet, wo der Direktor der OIV vom Präsidenten von FEDERVINI, Sandro Boscaini, in seinem Unternehmen, der Masi-Gruppe, empfangen wurde.


Der internationale Weinwettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der OIV und ist Mitglied von VINOFED (Weltverband der großen Weinwettbewerbe).
Es ist der größte internationale Weinwettbewerb Nordamerikas.
446 Hersteller aus 31 Ländern boten den rund sechzig Verkostern aus 15 Ländern 1820 Weine zur Verkostung an.
OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand hob die Bedeutung hervor, die diesen Wettbewerben bei der Förderung der Weinkenntnisse und der Weine auf einem zunehmend globalisierten Markt zukommt.

Mit einem jährlichen Verbrauch von rund 5 Millionen Hektoliter Wein ist Kanada ein bedeutendes Einfuhrland (4,2 Millionen Hektoliter im Jahr 2016). Der Handel mit Wein wird in den meisten Provinzen von öffentlichen Unternehmen (Monopolen) kontrolliert.
Die kanadische Weinproduktion verzeichnet ein regelmäßiges Wachstum und belief sich 2017 auf 600 000 hl.
Jean-Marie Aurand nahm teil an dem Gedenken an Ghislain K-Laflamme, Präsident von Vinofed und Sélections Mondiales des Vins Canada, der 2017 verstorben ist. Er hob die beruflichen Fähigkeiten hervor, die Ghislain K-Laflamme im Weinbausektor einsetzte, sowie seine starke Persönlichkeit, die von seinen Gesprächspartnern anerkannt und geschätzt wurde.

Das „Enoforum“ ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Kongresse des europäischen Weinbausektors und vor allem ein Ort der Begegnung und Diskussion für alle Akteure des Sektors.
Auf der zweitägigen Veranstaltung wurden über 40 Vorträge zu Themen von großer Wichtigkeit und allgemeinem Interesse gehalten.

In den Konferenzen der Ausgabe 2018 wurden wissenschaftliche Aspekte bedeutender Themen vertieft:
- Auswirkungen der Wasserwirtschaft auf die Traubenreifung
- Aktive und passive Mikrobelüftung von Weinen
- Auswirkungen der Temperatur auf die Entwicklung des Weins
- Bewährte Verfahren für den Handel mit nicht abgefüllten Weinen und Flaschenweinen
In den Beiträgen wurden vielfältige Themen behandelt:
- Freisetzung von fermentierenden Thiolen: genetische und ernährungsphysiologische Faktoren
- biologischer Schutz im Weinbau und in der Kellerwirtschaft
- Mikrobiologie und Bodenfruchtbarkeit: wissenschaftliche Erkenntnisse und Anwendung im Weinbau
- Neue Behandlungen zur Weinsteinstabilisierung
- Umgang mit negativen und positiven Aspekten von Schwefelverbindungen in Wein
- Neue Techniken der Rotweinbereitung
- Reaktivierung der Grundfunktionen von Eichenholzfässern durch Regeneration
- analytischer Ansatz von Kellereien und Laboratorien
- Untersuchung des Einflusses der Fermentationsbedingungen auf die Esterproduktion der Hefen
Der wissenschaftliche Koordinator der OIV, Dr. Jean-Claude Ruf, berichtete in seinem Vortrag über die strategische Rolle, die die OIV im Hinblick auf neue önologische Verfahren spielt. Er wies auf die Rolle der OIV im Weinbausektor hin und auf die zentralen Themen, die von ihr geprüft werden.

Dieser Besuch schloss sich an die Präsentation slowakischer Weine an, die am 30. November 2017 in Bordeaux stattfand.
In einem Gespräch im Landwirtschaftsministerium unterstrich Gabriela Matecna die Dynamik des Weinbausektors, in dem sich eine tiefgreifende Erneuerung vollzieht, die von der Regierung begleitet und unterstützt wird.
Der Modernisierungsprozess beruht auf der Vielfalt der Terroirs, der Aufwertung autochthoner Rebsorten und dem Streben nach hohem Mehrwert durch die Erzeugung von Qualitätsweinen.
Mehr als 80 % der slowakischen Weine besitzen eine geschützte Ursprungsbezeichnung oder eine geschützte geographische Angabe.
„Die Slowakei, ein kleines Land mit großen Weinen“, so die Ministerin.

Die Ministerin sprach die Möglichkeit an, im Rahmen der Forschungs- und Bildungspolitik eine slowakische Bewerbung um die von der OIV vergebenen Stipendien einzureichen.
Jean-Marie Aurand begrüßte die zahlreichen Beziehungen zwischen der OIV und der Slowakei und hob unter anderem die Rolle von Botschafter Frantisek Lipka als Vorsitzender der Jury der OIV hervor.
Die Vielfalt des slowakischen Weinbaus
Im Workshop „Weinbau“, der im Rahmen der Messe für slowakische Weine abgehalten wurde, stellte Jean-Marie Aurand dem slowakischen Winzerverband die OIV und die weltweite Lage im Weinbausektor vor und zeigte die bedeutenden Entwicklungen und die wichtigsten Herausforderungen der Zukunft auf.
Nach einem Beitrag über das Kontroll- und Zertifizierungssystems von Ivana Benkovicova (slowakische Delegierte bei der OIV) gaben der Vorsitzende des Winzerverbands, Ondrej Celleng, und die Generaldirektorin Jaroslava Kanuchova Patkova einen Überblick über die Situation im slowakischen Weinbausektor. Anschließend fand die Preisverleihung der Messe für slowakische Weine statt.
Abgeschlossen wurde der Besuch durch die Besichtigung von drei Unternehmen, die für den slowakischen Weinbausektor und seine Vielfalt repräsentativ sind.
Am Ende der Woche fand ebenfalls die 23. Ausgabe des internationalen Weinwettbewerbs „Muvina“ unter der Schirmherrschaft der OIV in Presov statt.
Die Slowakei zählt nahezu 600 Hersteller, die eine Rebfläche von rund 10 000 ha (Potential 16 000 ha) bearbeiten. Die Weinproduktion beläuft sich auf rund 300 000 hl pro Jahr, die hauptsächlich auf dem slowakischen Markt angeboten werden.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite