
Die Initiative „4 per 1000“ zielt auf die Förderung einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung zur Unterstützung der Lebensmittelsicherheit und des Klimaschutzes ab. Die Veranstaltung zieht eine große Zahl von Persönlichkeiten aus allen Bereichen an: Regierungsvertreter, zwischenstaatliche und nichtstaatliche Organisationen, Forschungsinstitute. Bei der Eröffnungssitzung stellte Monika Christmann die OIV und ihr Engagement für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit vor.

Böden sind ein bedeutender, aber oft wenig bekannter Kohlenstoffspeicher. Eine jährliche Erhöhung um 0,4 % der Menge an Kohlenstoff, die in Böden durch angepasste Anbaumethoden gespeichert wird, könnte bis zu 80 % der gesamten Treibhausgasemissionen absorbieren.
Ziel der Initiative „4 per 1000“ ist es, die Maßnahmen zur Förderung der Kohlenstoffbindung in Böden zu fördern.
Die Initiative, die 2015 von der französischen Regierung auf der COP21 eingeleitet wurde, hat sich stark ausgeweitet. 21 Länder und 11 zwischenstaatliche Organisationen, darunter die OIV, sind inzwischen Mitglied des Konsortiums, und 19 Länder und über 100 nichtstaatliche Organisationen und Forschungsinstitute beteiligen sich als Forumsmitglieder.

Yann Juban wies auf die 2017 erfolgte Änderung der Nomenklatur des Harmonisierten Systems (HS) der Weltzollorganisation hin. Auf Antrag der OIV wurde die neue Unterposition 2204.22 für Weine in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen von mehr als 2 Litern bis zu 10 Litern eingeführt.
Das HS wird für die Erstellung von nationalen Zolltarifen und internationalen Handelsstatistiken von mehr als 200 Ländern und Wirtschafts- und Zollunionen zur Klassifizierung von international gehandelten Waren verwendet.
Bis 2017 umfasste das HS nur zwei Unterpositionen: die Unterposition 2204.21 für Weine in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen von höchstens 2 Litern und die Unterposition 2204.29 für Weine mit einem Fassungsvermögen von mehr als 2 Litern, die allgemein als nicht abgefüllte Weine bezeichnet werden.
Die Marktteilnehmer sehen mit Interesse den ersten Statistiken entgegen, die es ermöglichen zwischen Weinen zu unterscheiden, die in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen von weniger als 2 Litern und zwischen 2 und 10 Litern abgepackt werden und solchen, die in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen und mehr als 10 Litern vermarktet werden.


Bei der Vorstellung des slowakischen Weinbausektors hob die Ministerin für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Gabriela Matečná, die Vielfalt der Terroirs hervor, die für die qualitätsvollen Weine und ihre große Vielfalt ausschlaggebend sind. Die Slowakische Republik führt ein Modernisierungsprogramm durch, das darauf abzielt, die Verwendung neuer und einheimischer Rebsorten sowie Initiativen zur Entwicklung des Weintourismus zu fördern. Die Weinstraße der Kleinen Karpaten mit ihren fast 400 Winzern ist ein Beispiel dafür.
Rund 15 Unternehmen nahmen an der anschließenden Weinverkostung teil.
OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand begrüßte die Qualität der Beziehungen zwischen der OIV und der Slowakischen Republik, die die Ansätze und Arbeiten der Organisation unterstützt. Er wies auch auf die Tätigkeit von S. E. Botschafter František Lipka als Vorsitzender der OIV-Jury hin. Diese verleiht jedes Jahr Preise an Autoren und Herausgeber von Werken, die sich mit den verschiedenen technischen, wirtschaftlichen, historischen oder kulturellen Aspekten des Weinbaus befassen.
Mit einer Rebfläche von 16600 ha und einer jährlichen Weinproduktion von 310000 hl (davon über 70 % Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung) befindet sich der slowakische Weinbausektor in einer Phase der Erneuerung.


Zeitschriften, Werbedokumente und kommerzielle Dokumente nicht akzeptiert werden.
Ein Werk (bereits ausgezeichnet oder nicht ausgezeichnet) kann der Jury nicht ein zweites Mal vorgestellt werden.
2 Einreichungsformular: http://oiv.int/de/die-internationale-organisation-fur-rebe-und-wein/preis-oiv oder jurydesprix@oiv.int
● Papierausfertigung und / oder.PDF-Format / Kindle in den 10 Kategorien.
● Interaktives digitales Werkzeug nur in den ersten 5 Kategorien : 1-Weinbau, 2-Önologie, 3-Weinbauwirtschaft und Weinbaurecht, 4-Geschichte, Literatur und schöne Künste, 5-Wein und Gesundheit.

Stellenbeschreibung
Führung des Sekretariats der Kommission „Weinbau“, der Unterkommission „Tafeltrauben, getrocknete Trauben und nicht vergorene Weinbauerzeugnisse“ und der angegliederten Expertengruppen.
Mehr Informationen und Einstellungsbedingungen
Formularanwendung (Unsere Website erlaubt nur Dokumente im PDF-Format. Bitte wenden Sie sich an job@oiv.int, um das Antragsformular im Word-Format anzufordern.)
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite