
Journalisten, die an dieser Konferenz teilnehmen möchten, werden gebeten, eine Email unter Angabe ihres Namens und ihrer dienstlichen Kontaktdaten an press@oiv.int zu senden.
Datum: Dienstag, 24. Oktober 2017
Uhrzeit: 11h00 Uhr
Ort: Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV), 18 rue d’Aguesseau, 75008 Paris Metro: Madeleine oder Concorde [siehe Karte]


Auf Einladung der Stadt Bordeaux, des CIVB (Bordeaux Weinverband) und des „Conseil des Grands Crus Classés en 1855“ tauschten sich die Spezialisten für Weinrecht über das Thema „Weinrecht in der Praxis: Einhaltung der Gesetze, Verhandlungen und Beilegung von Streitfällen“ aus.
Im global gewordenen Weinbausektor wurde ein spezielles Recht geschaffen, das eine internationale Expertise erfordert, die vom AIDV (Internationaler Verband der Weinjuristen), seinen Mitgliedern und seinem Netzwerk sichergestellt wird.
Dem deutschen Rechtsanwalt Thomas Schmitz, Vorsitzender des AIDV, gefiel der Gedanke, dass Montesquieu, der Richter, Winzer und zweifellos einer der ersten Juristen war, die Bepflanzungsbeschränkungen ablehnten, dieses Thema besonders geschätzt hätte. Es ermöglicht Debatten über alternative Möglichkeiten der Konfliktlösung und die Durchführung weinbaulicher Kontrollen. Zum ersten Mal konnten französische, australische und kanadische Richter die Modalitäten für die Gültigkeit der Nachweise vergleichen.

30 Jahre nach der ersten Konferenz, die 1987 in der Champagne abgehalten wurde, empfing Sylvain Boivert, Direktor des „Conseil des Grands Crus Classés en 1855“ und aktives Mitglied des AIDV, die Teilnehmer im Börsenpalast. Nachdem die letzte Konferenz 2016 in der Toskana abgehalten wurde, begrüßte er, dass Bordeaux die Elite der Gemeinschaft des Weinrechts empfangen konnte, bevor dann die nächste Konferenz in Napa Valley stattfinden wird. Die jährlichen Tagungen finden großen Anklang; die Konferenz 2017 war erfolgreich wie nie zuvor und verband juristische Kompetenz mit der Attraktivität von Bordeaux und der Gastlichkeit einiger Grands Crus Classés.
Sylvain Boivert, der ein Master-Studium im Fachbereich „Weinbaurecht“ abgeschlossen hat, begrüßte ebenfalls, dass der AIDV es rund 50 Studenten des Masterstudiengangs „Weinrecht“ aus Bordeaux und Reims ermöglichte, kostenlos an der Konferenz teilzunehmen und so die besten internationalen Fachleute zu treffen.

Yann Juban, Generalsekretär des AIDV und stellvertretender Generaldirektor der OIV, die diese Konferenz unter ihre Schirmherrschaft stellte, hob folgendes hervor: Infolge der Einrichtung der Wissenschaft der Kellerwirtschaft im 19. Jahrhundert und der Entwicklung der weltweiten Rebfläche nach der Phylloxera-Krise im 20. Jahrhundert wurde sowohl auf nationaler als auch auf internationaler und regionaler Ebene ein regelrechtes Weinbaurecht geschaffen. Mit einem Zitat von Montesquieu wies er darauf hin, dass auch im Weinbau „die nutzlosen Gesetze den notwendigen an ihrer Wirkung Abbruch tun“.
-------------------
Der AIDV (Internationaler Verband der Weinjuristen) wurde 1985 von europäischen und amerikanischen Juristen mit dem Ziel gegründet, ein weltweites Forum für Studien und Debatten über rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Weinbau und dem Handel mit Wein zu schaffen. Der AIDV zählt heute über 300 private und institutionelle Mitglieder aus 30 Ländern und 5 Kontinenten.
Ziel des AIDV ist es, die zuständigen Organe in seine Arbeiten einzubinden und sie über die Weinbaugesetze anderer Länder zu informieren und somit zu deren Entwicklung im Sinne einer internationalen Harmonisierung beizutragen, insbesondere anhand seines Beobachterstatus, den er bei der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) und der WIPO (Weltorganisation für geistiges Eigentum) innehat.
Zu den Mitgliedern des AIDV gehören Rechtsanwälte, Richter, Beamte, Notare, Rechtsprofessoren, Studenten, Führungskräfte von Unternehmen, berufsständischen Unternehmen und Verbänden. Der AIDV befasst sich mit Fragen im Zusammenhang mit ländlichem Recht, geistigem Eigentum, Nachahmungen, Verträgen, Handel, Wirtschaftsrecht, Betrug, Werbung, Umwelt, Rechtsprechung, Rechtsstreitigkeiten, Schiedsverfahren und sonstigen Rechtsfragen des Weinbausektors, indem er einen internationalen und vergleichenden Ansatz verfolgt.

Nach einer Einführung in die Tätigkeiten der OIV durch die verschiedenen Abteilungsleiter der Organisation wurden die Studenten von OIV-Generaldirektor Jean-Maire Aurand empfangen. Dieser wies auf den besonderen Charakter dieses Studiums und die Chancen hin, die durch das Netzwerk der beteiligten Hochschulen und Unternehmen geboten werden.
Der Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass er zugleich sektorspezifisch, multidisziplinär, mobil, international und erfahrungsbezogen ist und über eines der am besten entwickelten Netzwerke im Bereich des Weinbaus verfügt. Seit 1987 haben rund 500 Akteure und Entscheidungsträger des Weinbausektors dieses Studium absolviert.
Jean-Marie-Aurand hob abschließend die internationale Dimension des Studiengangs hervor, der es den Studenten jedes Jahr ermöglicht, über 20 bedeutende Weinbauländer auf 5 Kontinenten zu entdecken.
Zur Feier des 30-jährigen Bestehens des OIV-Masterstudiengangs im Fachbereich „Weinmanagement“ werden am Freitag, den 13. Oktober eine Konferenz und eine Weinverkostung stattfinden.


Verschiedene Akteure des Weinbausektors (Hochschullehrer, Forscher, Winzer, Händler, usw.) stellen auf der dreitägigen Tagung inmitten der Weinberge Burgunds Überlegungen zu einem bestimmten Thema an.
Die Ausgabe 2017 war der Nachhaltigkeit in Weinberg und Keller gewidmet. Mehrere Dutzend Teilnehmer, darunter zahlreiche Vertreter aus dem Ausland, traten auf der dreitägigen Veranstaltung zusammen.
Auf Einladung der Vorsitzenden des UNESCO-Lehrstuhls, Jocelyne Perard, hielt OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand einen abschließenden Vortrag, in dem er die Tätigkeiten vorstellte, die von der OIV im Bereich der Nachhaltigkeit im Rahmen eines 2015 eingeführten ganzheitlichen Konzepts ausgeführt werden.
Der UNESCO-Lehrstuhl der Universität Burgund erstellte den Antrag zur Eintragung der Weinanbaugebiete Burgunds in das Weltnaturerbe und Weltkulturerbe. Diese Anerkennung wurde 2015 ausgesprochen.
Rund 15 der bedeutendsten Weinbaustätten erhielten somit weltweite Anerkennung. Durch die Prägung der Gebiete und die kulturellen Traditionen vermitteln sie ein Bild der menschlichen Tätigkeit.


Auf der Pressekonferenz, die am Sitz der Internationalen Organisation für Rebe und Wein abgehalten wurde, stellte OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand die ersten Daten zur weltweiten Weinerzeugung 2017 vor.
- Sehr niedrige Produktionszahlen in Europa: In Italien (39,3 Mhl), Frankreich (36,7Mhl) und Spanien (33,5 Mhl) werden historisch niedrige Produktionsmengen verzeichnet.
Auch in Deutschland (8,1 Mhl) fallen die Produktionszahlen niedrig aus.
Portugal (6,6 Mhl), Rumänien (5,3 Mhl), Ungarn (2,9 Mhl) und Österreich (2,4 Mhl) sind die einzigen Länder, in denen die Weinerzeugung gegenüber 2016 steigt.
- Die Vereinigten Staaten (23,3 Mhl) verzeichnen weiterhin ein hohes Produktionsniveau.
- In Südafrika (10,8 Mhl) wird das hohe Produktionsniveau aufrechterhalten.
- In Südamerika verzeichnet die Weinerzeugung im Vergleich zu dem geringen Produktionsumfang 2016 ein Wachstum, insbesondere in Argentinien (11,8 Mhl) und Brasilien (3,4 Mhl). In Chile (9,5 Mhl) ist das Produktionsniveau weiterhin niedrig.
- In Australien (13,9 Mhl) zieht die Weinproduktion an, und in Neuseeland (2,9 Mhl) ist das Produktionsniveau trotz eines leichten Rückgangs weiterhin sehr hoch.
Konjunkturdaten 2017 zum weltweiten weinbau

Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite