
Die Abteilung für Alkohol, Drogen und Suchtverhalten (ADA) innerhalb der Abteilung für psychische Gesundheit und Drogenkonsum am Hauptsitz der WHO organisiert vom 22. – 25. Juni das FADAB. Die OIV hat gestern an dieser Veranstaltung teilgenommen, da es einer ihrer Hauptaufgaben ist, die Gesundheit der Verbraucher zu schützen und zur Lebensmittelsicherheit beizutragen, wie dies in Art. 2.2 ihres Gründungsabkommens vom 3. April 2001 festgelegt ist. Und zwar durch eine fachkundige wissenschaftliche Überwachung, die es ermöglicht, die besonderen Eigenschaften von Weinbauerzeugnissen zu bewerten, durch die Förderung und Ausrichtung der Forschung auf relevante Ernährungs- und Gesundheitsaspekte, durch die verstärkte Verbreitung von Informationen, die aus dieser Forschung resultieren, in medizinischen Fachkreisen.

Als zwischenstaatliche Organisation unterstützt die OIV alle Maßnahmen, die zur Reduzierung des schädlichen Alkoholkonsums führen. Die Organisation ist auch den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) verpflichtet. Auf einer breiteren Ebene ist dieses Engagement in den Schwerpunkten des Strategieplans der OIV zu erkennen. Insbesondere der Schwerpunkt III „Beitrag des Weinbaus zur sozialen Entwicklung“ steht mit dem SDG 3 „gute Gesundheit und Wohlbefinden“ in Einklang.

Thomas Jefferson, Held des Weines
Azélina Jaboulet-Vercherre
Lehrbeauftragte, Ferrandi Paris

Jeder kultivierte Mensch hat zwei Länder: sein eigenes und Frankreich1
Thomas Jefferson (1743-1826), einer der Väter der amerikanischen Demokratie und Verfasser der Unabhängigkeitserklärung (4. Juli 1776), war ein glühender Verfechter des Weins. Als Weinliebhaber passte er gut in sein Jahrhundert, er war sowohl ein Vorreiter als auch ein Paradoxon.
Wein, Maßstab der Moderation
Er war ein Mann seiner Zeit, ein Kosmopolit, Humanist und Philosoph. Er war formell: Wein unterscheidet sich von Alkohol. Aber er ging viel weiter, wie auch anfänglich die Gegner der Prohibition, indem er Wein als Heilmittel gegen den Alkoholismus propagierte. Damit reihte er sich in die lange Reihe gelehrter Ärzte ein, die ihn wie die Autoren der hippokratischen Schriften zu den wirksamsten therapeutischen Mitteln zählten.
Ein Botschafter in den Weinbergen
In seiner Zeit als Bevollmächtigter der jungen Vereinigten Staaten von Amerika in Frankreich (1784-1789) reiste der „foreign gentleman“ (wie er sich selbst gerne nannte) inkognito durch Frankreich und seine Weinberge, um seine Überzeugung von den Vorteilen des Weins für die körperliche und geistige Gesundheit2 zu festigen. Seine Notizbücher nehmen uns mit auf eine Reise in die Fußstapfen dieses Ästheten des Weins und der Weinberge, die er auch wegen ihrer Schönheit3 schätzte. Das Resultat ist eine faszinierende Serie von Weinstraßen, die auf fantasievolle und persönliche Weise dargestellt werden. Unter seiner Feder nimmt der Wein in der Tat ein Leben an, das einer Figur in einem hervorragend erzählten Roman würdig ist. Mit Elan zeichnet er ein Gourmet-Porträt der Weine, das einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt und dazu anregt, durch die Rebzeilen zu wandern, aus denen sie hervorgegangen sind. In seinen Reiseberichten wird das Malerische mit strenger Beobachtung verbunden.
Diplomatische Bedeutung
Der diplomatische Gentleman hatte einen guten Geschmack und nannte seine Vorlieben. Als inspirierter Verkoster erarbeitete er eine Klassifizierung der Bordeauxweine, die mit der bekannteren Klassifizierung von 1855 verglichen werden kann. Wir vergessen manchmal ihren buchhalterischen Ursprung (inspiriert durch die Daten, die von den Maklern des Platzes auf Wunsch von Napoleon III. zur Verfügung gestellt wurden). Jefferson vernachlässigte weder die materiellen (Preis und steuerliche Auswirkungen) noch die technischen Elemente (Weinbaumethoden). Und doch würde man seine Klassifizierung gerne etwas sinnlicher, ästhetischer finden. Man möchte in ihr die eleganten Resonanzen eines vollendeten gesellschaftlichen Lebens finden.
Jefferson beschränkte sich nicht auf die beiden „Riesen“ des französischen Weinbaus (Burgund und Bordeaux), sondern besichtigte auch die Weinanbaugebiete in Südfrankreich, Norditalien, dann die des Rheins, der Mosel und der Champagne. Im Laufe der Jahre dehnte er seine Verkostungen auf die Rhône, den Languedoc, den Roussillon, Spanien und Portugal aus. Seine Neugier, seine Energie, seine Konzentrationsfähigkeit stellte er in den Dienst seiner Motivation als Weinliebhaber, so dass er den Schwierigkeiten des Weintransports (Transportzeit, klimatische Bedingungen, Piratenangriffe) trotzte. Er bevorzugte den direkten Austausch mit den Herstellern – aufgrund der Preisbedingungen und des Gesprächs - und wurde so zu einem Ansprechpartner für die Steuerbehörden. Eine intelligente Nutzung des diplomatischen Weges, von der wir heute noch zu träumen wagen.
Feier des Weins
Auch dank Lafayette konnte er das Leben der brillantesten Pariser Aufklärer kennenlernen. Wir können uns vorstellen, dass er sich in diesen Salons wohlfühlte, sein Geist war so lebhaft wie bestimmte Weine, die er beschrieb (diese Weine, die wir heute als Perl- oder Schaumweine bezeichnen, nannte er „brisk“).
Jefferson war kein Sammler im musealen Sinne. Für ihn war Trinken ein Fest. Ein vernünftiger Lebemann, diese erhabene Persönlichkeit. Seine Überzeugung, dass Wein eine ernste Angelegenheit ist, wurde von niemandem bestritten. Es gilt, den Empfang nicht zu übertreiben, ein Moment, der Sensation, Emotion und Kultur vereint: der historische Sinn.
Der Puritaner sah im Wein ein wirksames Werkzeug der Evangelisierung, da guter Geschmack nicht ohne Mäßigung auskommen kann. Er erkannte die soziale Rolle des Weins: Wissen wie man lebt, ist nur möglich, wenn man weiß, wie man trinkt. Und dieses Wissen war zu der Zeit französisch. Es ging darum, die Modelle zu exportieren und zu vervielfältigen, dachte der erste Weinkenner des neuen Amerika.
Mit Jefferson, der selbst Erbe einer jahrtausendealten Zivilisation war, erinnern wir uns an die Rolle des Weins als edles Mittel zur Wissensausbreitung und als köstliches Instrument des kulturellen Ausdrucks.
--------------------------------------------
1 Th. Jefferson, zitiert in Bernard Ginestet, Thomas Jefferson à Bordeaux et dans quelques autres vignes d’Europe, Bordeaux, Mollat, 1996, p. 118.
2 Aus der umfangreichen Bibliographie über Wein und Jefferson möchte ich insbesondere anführen: John Hailman Thomas Jefferson on wine, Jackson: University Press of Mississippi, 2006 ; Jim Gabler. Passions: The Wines and Travels of Thomas Jefferson, Baltimore, Bacchus Press, 1995 ; Jim Gabler. An Evening With Benjamin Franklin and Thomas Jefferson: Dinner, Wine, and Conversation, Baltimore, Bacchus Press, 2006 ; Frederick J. Ryan, Jr., Wine and the White House : a History, The White House Historical Association, 2020, p. 20-25.
3 Thomas Jefferson. Thomas Jefferson’s European Travel Diaries, éd. James McGrath Morris, Persephone Weene, Ithaca, Isidore Stephanus Sons, 1987.


Die OIV begrüßte den Abschluss einer Konsortialvereinbarung zwischen Viña Concha y Toro (Chile), Moët-Hennessy (Frankreich), Sogrape (Portugal), Familia Torres (Spanien) und Yalumba Family Winemakers (Australien), die mit dem Ziel getroffen wurde, die wissenschaftlichen und technischen Arbeiten der Organisation und ihre Verbreitung zu fördern und zu unterstützen.

Ein Italiener wurde als Nachfolger von Regina Vanderlinde (Brasilien) zum Präsidenten der Internationalen Organisation für Rebe und Wein für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt.
Luigi Moio ist Professor für Önologie an der Universität Neapel und Leiter ihrer Weinbauabteilung.
Seit über 25 Jahren befasst er sich mit sensorischen, biochemischen und technologischen Aspekten des Weinaromas. Er ist Autor von rund 250 wissenschaftlichen Publikationen und erreichte einen h-Index von 41 bei Google Scholar, 32 bei Scopus und 32 bei WOS mit über 4800 (Google Scholar), 2800 (Scopus) und 2900 (WOS) Zitaten.

Seit 1998 ist er als wissenschaftlicher Experte des italienischen Landwirtschaftsministeriums tätig. Von 2009 bis 2014 war er Vorsitzender der Sachverständigengruppe „Technologie“ und von 2015 bis 2018 Vorsitzender der Kommission „Önologie“ der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein). Er war 2. Vizepräsident der OIV.
Er ist Mitglied der Accademia dei Georgofili und der italienischen Weinbauakademie. Als Autor von Büchern und Artikeln über Önologie wird er oft in italienischen Sendungen zu Themen des Weinsektors befragt.
2016 veröffentlichte Mondadori sein Buch mit dem Titel „Il Respiro del Vino“, eine wissenschaftliche Abhandlung über das Aroma von Wein, die mehrere Preise gewann. Das Buch, von dem in Italien rund 30.000 Exemplare verkauft wurden, liegt in seiner zehnten Auflage vor. 2020 veröffentlichte der Verlag France Agricole die französische Ausgabe mit dem Titel „Le Souffle du Vin“.
2001 gründete Luigi Moio das Weingut Quintodecimo, auf dem er Qualitätsweine mit den renommiertesten Bezeichnungen Kampaniens produziert.
Die Generalversammlung wählte ebenfalls die Vorsitzenden der wissenschaftlichen Gremien:
Kommission I „Weinbau“
Ahmet Altindisli (Türkei) als Nachfolger von Vittorino Novello (Italien)
Kommission II „Önologie“
Fernando Zamora (Spanien) als Nachfolger von Dominique Tusseau (Frankreich)
Kommission III „Wirtschaft und Recht“
Yvette van der Merwe (Südafrika) als Nachfolgerin von Dimitar Andreevski (Bulgarien)
Kommission IV „Sicherheit und Gesundheit“
Pierre-Louis Teissedre (Frankreich) als Nachfolger von Gheorghe Arpentin (Moldawien)
Unterkommission „Analysemethoden“
Manuel Humberto Manzano (Argentinien) als Nachfolger von Markus Herderich (Australien)
Unterkommission „Tafeltrauben, getrocknete Trauben und unvergorene Weinbauerzeugnisse“
Luís Peres de Sousa (Portugal) als Nachfolger von Alejandro MARIANETTI (Argentinien)

Wahl eines neuen Präsidenten für eine Amtszeit von drei Jahren
Zwei Punkte auf der Tagesordnung der Generalversammlung wurden mit Spannung erwartet. Zum einen die Wahl des Präsidenten der OIV. Der Vorsitz wurde Luigi Moio übertragen. Der neue Präsident tritt nun als Nachfolger von Regina Vanderlinde ein dreijähriges Mandat an. Der Wissenschaftlich-Technische Ausschuss wurde durch die Wahl der neuen Vorsitzenden der Arbeitsgremien ebenfalls erneuert.
Vollständige Pressemitteilung lesen

Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 261
- 262
- 263
- 264
- 265
- 266
- 267
- 268
- 269
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite