Presse

Pressebereich

05 Juli 2017

Bei diesem Treffen stellten die Präsidentin und der Generaldirektor der OIV die Organisation vor und begrüßten die guten Beziehungen zu den deutschen Behörden und die starke Einbindung der deutschen Experten in die Arbeiten der OIV. Der Botschafter freute sich über diese Zusammenarbeit in einem Sektor, der nicht nur eine bedeutende wirtschaftliche Rolle spielt (Deutschland zählt zu den zehn größten Erzeugerländern und steht an vierter Stelle der Weinverbraucherländer), sondern auch eine stark ausgeprägte kulturelle und historische Dimension besitzt.

02 Juli 2017

Auf dem Forum treffen alljährlich die Akteure des Weinbausektors der Länder der Schwarzmeerregion zusammen. 400 Akteure, darunter Weinhersteller, Önologen, Sommeliers, Händler, Forscher Regierungsvertreter und Journalisten aus etwa 20 Ländern nahmen an dem Treffen teil. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die wirtschaftliche und technische Kooperation durch Aufwertung der gemeinsamen Merkmale des Weinbaus dieser Region zu fördern. Auf einer Tagung, die der Schaffung eines Rahmens für die gemeinsamen Arbeiten der verschiedenen Akteure gewidmet war, stellte OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand die bedeutenden weltweiten Entwicklungen im Weinbausektor vor. Er ging dabei insbesondere auf die „Konvergenzbereiche“ des Weinbausektors in der Schwarzmeerregion ein, sowie auf die Schwerpunkte und Kooperationsmaßnahmen, die festgelegt werden können. Die im Rahmen des Forums organisierte Weinpräsentation wurde von mehr als 70 Unternehmen besucht. Auf der Eröffnungsfeier verlieh Jean-Marie Aurand dem Generaldirektor des Forschungsinstituts der russischen Brau- und Weinindustrie, Professor Lev Oganesyants, die Verdienstauszeichnung der OIV. Lev Oganesyants, der als Ingenieur, Önologe, Dozent, Forscher und seit 2015 als Professor in der Russischen Akademie für Wissenschaft tätig war, hat seine berufliche Laufbahn dem Weinbausektor gewidmet. Er veröffentlichte über 350 wissenschaftliche Arbeiten und rund 15 Werke, darunter das Buch mit dem Titel „Die Geschichte des Weinbausektors und des Weins in Russland“, das mit dem Sonderpreis der OIV ausgezeichnet wurde. Er war über viele Jahre die Kontaktperson und der offizielle Vertreter Russlands bei der OIV. Der Generaldirektor der OIV dankte Professor Oganesyants dafür, dass er sich für die Stärkung der Beziehungen zwischen der OIV und der Russischen Föderation kontinuierlich und wirksam eingesetzt hat.

26 Juni 2017

Die bestehenden Datenbanken werden gegenwärtig autonom in Excel und Access bearbeitet und sind auf der Website der OIV teilweise und wahlfrei zugänglich.Ziel ist es, über eine dauerhafte Datenbasis zu verfügen, die in einem zweiten Schritt sowohl intern als auch über die OIV-Website durch visuelle, spielerische und konfigurierbare Extraktionen (Abfragen, Berichte, Grafiken, usw.) ausgewertet werden soll.EinstellungsbedingungenFormularanwendung

22 Juni 2017

Formulare und InformationenForm_Inscription_Livre_Book_JdP_2018.pdf [FR/EN]Form_Inscription_numeric_JdP_2018.pdf [FR/EN]Informationen 2018 [EN]Wichtiger Hinweis: Zeitschriften, kommerzielle und Werbedokumente werden nicht akzeptiert. Werke (ausgezeichnet oder nicht) können der Jury nicht ein zweites Mal vorgestellt werden.Detaillierte Angaben zur Anmeldung sind dem Dokument „Informationen 2018“ zu entnehmen.

12 Juni 2017

Victor Magalhães verstarb am 10. Juni 2017 im Alter von 50 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls, den er am Abschlussabend des 40. OIV-Kongresses in Sofia erlitten hat. Wir alle sind über seinen Tod zutiefst bestürzt.Victor hat seine Karriere ganz der OIV gewidmet, er war über 23 Jahre im OIV-Sekretariat beschäftigt.In all diesen Jahren wirkte er mit großer Fachkompetenz und Talent aktiv an der Ausarbeitung der statistischen Daten mit, die von der OIV jährlich veröffentlicht werden. Seine Erfahrung, sein Wissen und seine Kompetenzen wurden von allen anerkannt.Neben seinen beruflichen Kompetenzen besaß Viktor große menschliche Qualitäten, die von allen geschätzt wurden, die das Glück hatten, ihn gekannt zu haben. Victor besaß beispielhaften Mut und Willen. Mit einer außergewöhnlichen Charakterstärke überwand er vor einigen Jahren schwere gesundheitliche Probleme. Viele hätten sich unter ähnlichen Umständen entmutigen lassen, Victor hatte sich jedoch entschieden, seine berufliche Tätigkeit wiederaufzunehmen und sein Leben mit unerschütterlichem Optimismus anzugehen. Victor besaß eine faszinierende Persönlichkeit und ein großes Einfühlungsvermögen. Er war zutiefst menschlich, achtsam gegenüber anderen, herzlich und selbstlos. Sein Optimismus war ansteckend; er liebte es, seine Leidenschaft für den Fußball mit seinen Kollegen wie mit seinem Sohn zu teilen. Victor wurde von allen geschätzt. Seine Kollegen und Freunde des OIV-Sekretariats, die ihm im Alltag begegneten, sowie die gesamte große Familie der OIV sind von seinem Tod zutiefst berührt. Wir drücken seiner Lebensgefährtin Paola, seinem Sohn Leandro, seinen Eltern, seiner Schwester und allen seinen Angehörigen unser tiefes Mitgefühl aus. Wir werden Victor nicht vergessen.

06 Juni 2017

Beschlüsse im Bereich Weinbau und Umwelt

  • Im Bereich Weinbau verabschiedete die OIV ein Standardprotokoll für die klonale Selektion von Rebsorten (Resolution OIV-VITI 564A-2017), das die Fortschritte der wissenschaftlichen Forschung und Diagnosetechniken sowie die verschiedenen in den OIV-Mitgliedstaaten geltenden Kriterien berücksichtigt. In diesem Protokoll wird unter anderem der Begriff „ausgewählter Klon“ definiert. Ebenso werden mehrere Parameter hinsichtlich der Anbaueignung von Klonkandidaten für Rebsorten festgelegt wie phänologische Daten, Empfindlichkeitsmerkmale bzw. Faktoren, die die Resistenzmerkmale beeinträchtigen, Ertrags- und Qualitätsparameter.
  • Offizielle Leitlinien zur Anerkennung von Rebensammlungen auf internationaler Ebene (Resolution OIV-VITI 539-2017): In diesen Leitlinien wird eine Reihe von zu erfüllenden Kriterien vorgeschlagen, um einen internationalen Standard für die Harmonisierung der Kriterien und die Verfügbarkeit und Effizienz genetischer Ressourcen festzulegen. Rebensammlungen, die diese Kriterien erfüllen, werden von der OIV anerkannt und werden in die OIV-Liste der Rebsorten und Rebensammlungen aufgenommen, die auf der Website der OIV zur Verfügung steht.
Beschlüsse zu önologischen VerfahrenDer internationale Kodex der önologischen Praxis der OIV wird durch folgende Resolutionen zu neuen önologischen Verfahren ergänzt:
  • Behandlung von Mosten für Likörweine mit Calciumsulfat (Resolution OIV-OENO 583-2017): Durch dieses Verfahren sollen geschmacklich ausgewogene Likörweine hergestellt werden, eine gute biologische Entwicklung und eine gute Lagerung von Likörweinen gefördert und ein unzureichender natürlicher Säuregehalt korrigiert werden. Die Dosis sollte 2 g Calciumsulfat/L nicht überschreiten, da es durch diese Gabe ermöglicht wird, den für die Moste dieser Weine angemessenen pH-Wert von 3,2 zu erreichen. Der Restsulfatgehalt von Weinen darf den von der OIV festgelegten Grenzwert nicht überschreiten.
  • Verwendung von selektiven Pflanzenfasern in Wein (Resolution OIV-OENO 582- 2017): Ziel dieses Verfahrens ist die Verringerung des Ochratoxin A-Gehalts von Weinen sowie die Verringerung der Anzahl und des Gehalts an in Weinen nachgewiesenen Rückständen von Pflanzenschutzmitteln. Selektive Pflanzenfasern werden als Verarbeitungshilfsstoff bei der kontinuierlichen Anschwemmfiltration oder als Bestandteil einer Filterschicht eingesetzt. Die empfohlene Dosierung hängt von der verwendeten Filtrationstechnik ab; die Dosis sollte 1,5 kg/m² Filterfläche nicht überschreiten.
  • Die Behandlung von Mosten mit Kaliumcarbonat (Resolution OIV-OENO 580-2017) wurde von der OIV für die chemische Entsäuerung von Mosten zugelassen. Die Liste der Erzeugnisse, die zur Verringerung der titrierbaren Säure und des tatsächlichen Säuregehalts zugelassen sind, wird durch diesen neuen Verarbeitungshilfsstoff ergänzt.
  • Behandlung von Mosten und Weinen mit inaktivierten Hefen, die einen garantierten Gehalt an Glutathion aufweisen (Resolutionen OIV-OENO 532-2017 und OIV-OENO 533-2017): Durch diese Verfahren sollen der Hefestoffwechsel durch Zugabe von natürlichen Nährstoffverbindungen gefördert und die Oxydation von bestimmten sortentypischen aromatischen Verbindungen, die durch den Hefestoffwechsel entstehen (insbesondere Thiole), eingeschränkt werden. Die direkte Zugabe von Glutathion oder die indirekte Zugabe durch Hefen mit einem garantierten Gehalt an Glutathion darf 20 mg/L nicht überschreiten, um das Risiko der Reduktion und einen möglichen Hefegeschmack zu vermeiden.
Beschlüsse zu Spezifikationen önologischer ErzeugnisseDer internationale önologische Kodex wird durch folgende Monographien ergänzt:
  • Aktualisierung der Monographie über Saccharomyces-Hefen (Resolution OIV-OENO 576A-2017): Selektionierte Saccharomyces-Hefen können in verschiedenen Formen verwendet werden. Die Monographie umfasst detaillierte Spezifikationen wie den Anteil an Trockenmasse und den Gehalt an lebensfähiger Hefe je nach Verwendungsform. Das önologische Verfahren wird somit durch diese Monographie ergänzt.
  • Monographie über Nicht-Saccharomyces-Hefen (Resolution OIV-OENO 576B-2017), die zur Beimpfung von Trauben, Mosten und Weinen verwendet werden: Da die alkoholische Fermentation durch die Zugabe von Nicht-Saccharomyces-Hefen möglicherweise nicht beendet wird, kann im Anschluss an eine Beimpfung mit Nicht-Saccharomyces-Hefen oder gleichzeitig eine Beimpfung mit Saccharomyces-Hefen erfolgen. Die Monographie umfasst detaillierte Spezifikationen wie den Anteil an Trockenmasse und den Gehalt an lebensfähiger Hefe je nach Verwendungsform. Das önologische Verfahren wird somit durch diese Monographie ergänzt.
  • Monographie über Tannine – Aktualisierung der Methode zur Bestimmung von Polyphenolen (Resolution OIV-OENO 574-2017): Diese neue Methode dient zur Bestimmung des Polyphenolgehaltes in Präparaten von önologischem Tannin. Sie beruht auf der gravimetrischen Analyse mit vorangehender Festphasenextraktion (SPE).
  • Monographie über Glutathion in Ergänzung des önologischen Verfahrens (Resolution OIV-OENO 571-2017): Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften kann Glutathion Oxidationsphänomene in Mosten und Weinen bekämpfen und aromatische Verbindungen schützen. Die Monographie umfasst detaillierte Spezifikationen wie den Gehalt an reduziertem Glutathion, der mehr als 98 % betragen muss.
  • Monographie über Kaliumpolyaspartat (Resolution OIV-OENO 572-2017): Kaliumpolyaspartat wird für önologische Verwendungszwecke ausschließlich aus L-Asparaginsäure hergestellt. Die Monographie umfasst detaillierte Spezifikationen wie den Substitutionsgrad des Kaliumsalzes, der mindestens 91,5 % betragen muss, um eine optimale Löslichkeit zu gewährleisten.
  • Monographie über selektive Pflanzenfasern (Resolution OIV-OENO 578-2017): Selektive Pflanzenfasern stammen aus den essbaren Teilen gewisser Pflanzen, in der Regel Getreide. Ihr Gesamtgehalt an unlöslichen parietalen Verbindungen beträgt mindestens 90 % (m/m). Die Monographie umfasst detaillierte Spezifikationen wie die Kapazität zur Adsorption von gewissen Pflanzenschutzmitteln und von Ochratoxin A.
  • Überarbeitung der Monographie zu PVI/PVP-Copolymeren hinsichtlich des Grenzwerts für Eisen, der auf 5 mg/kg Substanz festgelegt wird (Resolution OIV-OENO 605-2017)
Beschlüsse zu AnalysemethodenEs wurden ebenfalls neue Analysemethoden verabschiedet, die in die Sammlung der Analysemethoden der OIV aufgenommen werden:
  • Methode zur Bestimmung von 1,2-Propandiol und 2,3-Butandiol in Mosten und Weinen (Resolution OIV-OENO 589-2017): Die Methode dient der Bestimmung von 1,2-Propandiol und 2,3-Butandiol, die nach Abschluss der Gärung gebildet werden. In nicht vergorenen Mosten sind diese Verbindungen praktisch nicht vorhanden, in Weinen kommen sie innerhalb bestimmter Grenzen vor. Extrakte werden mittels GC-MS direkt auf einer polaren Säule analysiert. Die Bestimmung erfolgt anhand der Retentionszeit und des Massenspektrums.
  • Bestimmung der 13C/12C-Isotopenverhältnisse von Glucose, Fructose, Glycerin und Ethanol in Erzeugnissen weinbaulichen Ursprungs mittels Hochleistungs-Flüssigchromatographie gekoppelt mit Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (Resolution OIV-OENO 479-2017): Diese Typ II-Methode für Glucose, Fructose und Glycerin und Typ III-Methode für Ethanol beruht auf der chemischen Oxydation der organischen Stoffe zu CO2 und ermöglicht die Bestimmung der 13C/12C-Isotopenverhältnisse der Verbindungen mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie.
  • Methode zum Nachweis von Chitinase und Thaumatin-ähnlichen Proteinen in Weißweinen (Resolution OIV-OENO 529-2017): Die immunologische semiquantitative Methode (Western Blot) gibt Aufschluss darüber, ob instabile Proteine in Wein vorhanden sind oder nicht. Sie ermöglicht den Nachweis von Thaumatin-ähnlichen Proteinen und Chitinase in Wein ab einer Konzentration von insgesamt 1 mg/l.
In die OIV-Sammlung der Analysemethoden werden drei Methoden zu Spirituosen weinbaulichen Ursprungs aufgenommen:
  • Aktualisierung der Methode zur Bestimmung von Ethylcarbamat (Resolution OIV-OENO 590-2017): Bei dieser Methode erfolgt die Bestimmung von Ethylcarbamat in Spirituosen mittels Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC/MS). Die Methode findet bei Spirituosen weinbaulichen Ursprungs Anwendung, deren Gehalt an Trockenextrakt niedriger oder höher als 20 g/L ist.
  • Einführung der Definition des Brutto-Alkoholgehalts (Resolution OIV-OENO 587-2017): Der Brutto-Alkoholgehalt von Alkoholen und Spirituosen entspricht der Anzahl Liter Ethylalkohol, die in 100 Liter Wasser eines Wasser-Alkohol-Gemischs mit der gleichen Volumenmasse wie der Alkohol oder die Spirituose enthalten sind. Der Brutto-Alkoholgehalt wird somit direkt anhand der Volumenmasse des Erzeugnisses ohne Destillation bestimmt. Er wird in % vol. angegeben.
  • Einführung des Prinzips der „Obscuration“ (Resolution OIV-OENO 588-2017), die als Differenz zwischen dem tatsächlichen Alkoholgehalt in Volumenprozent und dem Brutto-Alkoholgehalt, ausgedrückt in % vol., definiert ist.
Beschlüsse im Bereich Wirtschaft und Recht
  • Die OIV verabschiedete ebenfalls eine Empfehlung zur Erstellung von Ausbildungsprogrammen für Sommeliers (Resolution OIV-ECO 568-2017): Ausbildungsprogramme für Sommeliers sollten sicherstellen, dass Sommeliers eine Qualifikation erwerben und die in der Resolution OIV-ECO 474-2014 beschriebenen Aufgaben sorgfältig ausführen können. Nach der Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens der UNESCO kann die Mindestausbildung des Sommeliers als postsekundäre nicht tertiäre Ausbildung (Bildungsebene 4) oder als berufliche Qualifikation eines gleichwertigen Niveaus definiert werden, die auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die Mindestdauer beträgt 600 Unterrichtsstunden, die nach einem festgelegten Lehrplan verteilt werden.
  • Die OIV verabschiedete eine Resolution über die Anwendung der Grundsätze des nachhaltigen Weinbaus bei der Herstellung von Destillaten, Brandys und Spirituosen weinbaulichen Ursprungs (Resolution OIV-ECO 501-2017): Diese enthält Empfehlungen für die Anwendung der fünf allgemeinen Grundsätze der nachhaltigen Erzeugung, die in der Resolution CST 518-2016 festgelegt sind. Sie befasst sich mit der Herstellung von Destillaten, Brandys und Spirituosen weinbaulichen Ursprungs im Sinne von Teil 1 Kapitel 7 des Internationalen Kodex der Önologischen Praxis.

01 Juni 2017

Die gelungene Ausgabe 2017 des OIV-Preises zeichnet sich durch die Originalität und die hohe Qualität der vorgestellten Werke aus. PressemitteilungOIV-Preise 2017WeinbauLa Vigne : ravageurs et auxiliaires - Volume 2Christian Linder, Patrick Kehrli, Olivier ViretFrançais / FrenchSuisse / SwitzerlandEditions AMTRA (Suisse)ÖnologieIl respiro del vinoLuigi MoioItalien / ItalianItalie / ItalyMondadori Libri spa (Italia)WirtschaftIl Marketing del Vino - capire, decidere, agireMario Gregori, Luigi Galletto, Giulio Malorgio, Eugenio Pomarici, Luca RossettoItalien / ItalianItalie / ItalyEdiSES S.r.l. (Italia)Literatur, Geschichte, Bildende KunstLe Vin & le SacréA l'usage des hédonistes, croyants ou libres penseursEvelyne MalnicFrançais / FrenchFranceEditions Féret (France)GeschichteLes Femmes et la vigneUne histoire économique et sociale (1850-2010)Jean-Louis EscudierFrançais / FrenchFrancePresses Universitaires du Midi PUM (France)Wein und GesundheitWine Safety, Consumer Preference, and Human HealthCollectif d’auteurs coordonné par / Collective of authors coordonated by :Victoria Moreno-Arribas, Begoña Bartolomé SuáldeaAnglais / EnglishEspagne / SpainSpringer International Publishing (United States)Weinentdeckungen und WeinpräsentationenWine Tasting : A Professional Handbook, Third EditionRonald S. JacksonAnglais / EnglishCanadaElsevier (United States)Weine und WeinanbaugebietePaisagens do Vinhedo Rio-GrandenseRinaldo Dal Pizzol, Luis Vicente Elias PastorPortugais / PortugueseBrésil / BrazilOrganização Doris Couto (Brasil)Wein und SpeisenVinárstvo & somelierstvoŠtefan AilerSlovaque / SlovakSlovaquie / SlovakiaAGRIPRINT s.r.o (Česká Republika)MonographienNel solco degli emigrantiI vitigni italiani alla conquista del mondoIn the footsteps of migrantsThe Italian grapes that conquered the worldFlavia Cristaldi, Delfina LicataEdité en italien et en anglais / Printed in Italian and EnglishItalie / Italy / Italia / ItalienBruno Mondadori -Pearson (Italia)

Sonderauszeichnungen 2017 der OIV
WeinbauZELENA KNJIGA : HRVATSKE IZVORNE SORTE VINOVE LOZECollectif d’auteurs avec / Collective of authors with :Edi Maletić, Jasminka Karoglan Kontić, Ivan PejićCroate avec introduction en anglais / Croatian with introduction in EnglishCroatie / CroatiaCroatian Agency for the Environment and Nature (Hrvatska)Weinbau und ÖnologieDe l’Œnologie à la ViticultureAlain Carbonneau, Jean-Louis EscudierFrançais / FrenchFranceEditions Quæ (France)Weinbau WirtschaftThe Wine Value Chain in ChinaConsumers, Marketing and the Wider WorldCollectif d’auteurs coordonné par / Collective of authors coordonated by :Roberta Capitello, Steve Charters, David Menival, Jingxue (Jessica) YuanAnglais / EnglishChine / ChinaElsevier (Asian Studies Series) and Griffith University (UK)LiteraturLe vin, entre nature & cultureAzélina Jaboulet-VercherreFrançais / FrenchFranceEditions Féret (France)Weinentdeckungen und WeinpräsentationenA la rencontre des cépages modestes & oubliésL’autre goût des vinsAndré DeyrieuxFrançais / FrenchFranceEditions Dunod (France)MonographienChianti ClassicoThe Search for Tuscany's Noblest WineBill Nesto, Frances Di SavinoAnglais / EnglishEtats-Unis (Italie) / United States (Italy)University of California Press (United States)SymposiumEnologia Italiana del 1800Collectif d’auteurs coordonné par / Collective of authors coordinated by :Giusi Mainardi, Pierstefano BertaItalien / ItalianItalie / ItalyEdizioni OICCE – EO (Italia)SymposiumsaktenLes Rencontres du Clos-VougeotVin et civilisation, les étapes de l'humanisationCollectif d’auteurs dirigé par / Collective of authors directed by :Jocelyne Pérard, Maryvonne PerrotFrançais / FrenchFranceChaire UNESCO "Culture et Traditions du Vin" de l'Université de Bourgogne (France)

27 Mai 2017

Die Bilanz umfasst das Produktionspotential im Weinbau, den Umfang der Rebfläche, die Weinerzeugung, den Weinkonsum und die Einfuhr- und Ausfuhrmengen von Wein.

  • 2016 beträgt die weltweite Rebfläche 7,5 Milliarden Hektar.
  • Die Traubenerzeugung beläuft sich 2016 weltweit auf 75,8 Millionen Tonnen.
  • Die weltweite Weinerzeugung (außer Saft und Most) wird 2016 auf 267 Millionen Hektoliter geschätzt.
  • Der weltweite Weinkonsum 2016 wird auf 241 Millionen Hektoliter geschätzt.
PressemitteilungPPT - Präsentation [EN]Infografik (erste Elemente des diesjährigen Themenbericht) [EN]Bilanz 2017 [EN]

11 Mai 2017

Er äußerte den Wunsch, der Zusammenarbeit zwischen Slowenien und der OIV einen neuen Impuls zu geben. OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand begrüßte diese Absicht, die sich in den Rahmen der bereits engen Kooperation einfügt. Diese zeigt sich z.B. in der Schirmherrschaft, die die OIV dem internationalen Weinwettbewerb „Vino Ljubljana“ erteilt, der in diesem Jahr vom 30. Juni bis 2. Juli stattfindet. Jean-Marie Aurand rief zu einer verstärkten Beteiligung der slowenischen Experten an den Arbeiten der OIV auf. Er sprach ebenfalls die Möglichkeit an, am Sitz der Organisation eine Präsentation slowenischer Weine durchzuführen.Der slowenische Weinbau besitzt eine lange Tradition. Der Weinanbau reicht bis in die keltische Zeit vor 2500 Jahren zurück. So gilt die „Stara Trta“ in Maribo, die im 16. Jahrhundert gepflanzt wurde, als der älteste Weinstock der Welt. Seit einigen Jahren erfährt der slowenische Weinbau einen tiefgreifenden Wandel. Es wurde eine Qualitätspolitik für Wein eingeleitet, die sich insbesondere auf die große Vielfalt der Terroirs und die Aufwertung von autochthonen Rebsorten stützt. Die slowenische Weinerzeugung beläuft sich durchschnittlich auf 600 000 hl pro Jahr, davon sind 75% Weißweine. Über 70 % der Weine sind Weine mit Ursprungsbezeichnung.

10 Mai 2017

Jean-Marie Aurand stellte die wesentlichen Missionen der OIV vor und gab einen Überblick über die Lage des weltweiten Weinbausektors, indem er die bedeutenden Trends und künftigen Herausforderungen aufzeigte. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen mehrere strategische und aktuelle Themen:

  • die Bedeutung von international anerkannten Normen und Standards für die Erhaltung der wesentlichen Merkmale von Wein und die Gewährleistung eines reibungslosen Handelsverkehrs,
  • die Rolle der OIV als zwischenstaatliche Organisation, die in diesem Bereich als Referenz gilt,
  • Grundsätze für die Festlegung von Grenzwerten für Zusatzstoffe,
  • Perspektiven der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen.
Jean-Marie Aurand begrüßte die Qualität der im Laufe der Zeit entstandenen Zusammenarbeit zwischen der OIV und Oenoppia. Der Verband hat Beobachterstatus bei der OIV. Seine Teams bringen in die verschiedenen Sachverständigengruppen der OIV ihr anerkanntes Fachwissen ein und leiteten mehrere Resolutionen ein. Oenoppia ist ein Verband der wichtigsten Akteure im Bereich der Herstellung önologischer Erzeugnisse. Der Anteil seiner Mitglieder an der Herstellung der weltweit verwendeten önologischen Produkte beträgt rund 90 %.

Newsletter

Sehen Sie sich unseren letzten Newsletter an

Melden Sie sich an, um unseren wöchentlichen Newsletter zu empfangen

Medienkontakt