
Die Einleitung des Programms Wine in Moderation im Jahr 2008 war ein wichtiger Schritt für den Weinbausektor. Erstmals kamen alle einschlägigen Akteure des europäischen Weinbausektors zusammen, um ein umfassendes Programm zur Förderung eines verantwortungsvollen und moderaten Weinkonsums zu entwickeln.
Die Aufgabe von WIM ist es, einen gemeinsamen Referenzrahmen zu schaffen, der alle Akteure der internationalen Wertschöpfungskette im Weinbausektor zusammenbringt und ihren Beitrag zur Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen eines übermäßigem Alkoholkonsum fördert.
Nach zehnjährigem Bestehen waren die Verantwortlichen von WIM daran interessiert, eine Bestandsaufnahme der bisherigen Maßnahmen vorzunehmen und insbesondere über die Strategien nachzudenken, die Wine in Moderation in Zukunft verfolgen könnte. Über 50 Teilnehmer, darunter Fachleute aus der Praxis, Wissenschaftler und Vertreter des Weinbausektors, nahmen an den beiden Fachtagen teil, die den Auftakt zu Überlegungen und vertieften strategischen und zukunftsorientierten Arbeiten gaben.
OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand nahm in Begleitung von OIV-Vizepräsidentin Monika Christmann und des wissenschaftlichen Koordinators der OIV, Jean-Claude Ruf, an der Veranstaltung teil. Er hob die bedeutende Rolle des Programms „Wine in Moderation - Art de Vivre“ bei der Förderung der sozialen Verantwortung des Weinbausektors hervor und begrüßte, dass sich WIM seit 2015 als Beobachter an den Arbeiten der OIV beteiligt.


Seitdem Aserbaidschan der OIV 2013 beigetreten ist, haben sich die Beziehungen zwischen diesem Land mit tausendjähriger Weinbautradition und der OIV auf höchster Ebene verstärkt. Vor diesem Hintergrund empfing OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand den aserbaidschanischen Landwirtschaftsminister an der Spitze einer Delegation von Herstellern, die gekommen waren, um ihre Weine der Presse und den Fachleuten des Sektors vorzustellen.

Jean-Marie Aurand begrüßte die Zusammenarbeit zwischen Aserbaidschan und der OIV. Der Generaldirektor betonte, dass die OIV daran interessiert sei, die Zusammenarbeit mit Aserbaidschan zu verstärken und den technisch-wissenschaftlichen Austausch mit aserbaidschanischen Experten in den Sitzungen der OIV zu intensivieren.
„Die Entwicklung des Weinbausektors ist eines unserer Hauptziele. Der Präsident Aserbaidschans, Ilham Aliyev, misst diesem Sektor besondere Bedeutung bei. In Aserbaidschan wurde ein staatliches Programm zur Entwicklung des Weinbaus angenommen", so der aserbaidschanische Landwirtschaftsminister Inam Karimov in seinem Gespräch mit dem Generaldirektor der OIV.

Inam Karimov sprach über die Bedeutung der Stärkung der Zusammenarbeit und der Kommunikation mit den Experten der OIV, der Förderung der Entwicklung des Weinbausektors, der Teilnahme aserbaidschanischer Studenten an verschiedenen Bildungsbereichen und der von der OIV gewährten Stipendien.
Anlässlich der Verkostung wies Elchin Matadov, Präsident des Verbandes der Weinerzeuger und -exporteure, auf die Geschichte des aserbaidschanischen Weinbaus und seine aktuelle Entwicklung hin. Jährlich werden 500 – 800 Hektar mit Reben bepflanzt.

Mit 282 Millionen Hektoliter (Mhl) ist die Weinproduktion 2018 eine der höchsten seit 2000.
- In Europa: Italien (48,5 Mhl), Frankreich (46,4 Mhl) und Spanien (40,9 Mhl) verzeichnen ein sehr hohes Produktionsniveau. Auch Deutschland (9,8 Mhl), Rumänien (5,2 Mhl), Ungarn (3,4 Mhl) und Österreich (3,0 Mhl) rechnen mit Produktionszahlen, die über dem letzten Fünfjahresdurschnitt liegen. Portugal (5,3 Mhl) und Griechenland (2,2 Mhl) sind die einzigen Länder, in denen die Weinerzeugung gegenüber 2017 abnimmt.
- In den Vereinigten Staaten (23,9 Mhl) ist die Weinproduktion seit drei Jahren stabil.
- In Südafrika wird die Weinerzeugung 2018 (9,5 Mhl) durch die Dürre beeinträchtigt.
- Südamerika verzeichnet ein sehr hohes Produktionsniveau: In Argentinien (14,5 Mhl) steigt die Weinproduktion um 23 % und in Chile (12,9 Mhl) um 36 % gegenüber dem Vorjahr. Brasilien (3,0 Mhl) erreicht weiterhin hohe Produktionszahlen, die aber gegenüber den sehr hohen Produktionszahlen von 2017 sinken.
- In Australien (12,5 Mhl) nimmt die Produktion gegenüber dem Vorjahr ab, und in Neuseeland (3,0 Mhl) wird ein sehr hohes Produktionsniveau aufrechterhalten.


Der unter die Schirmherrschaft der OIV gestellte Wettbewerb wird von der Nationalen Pisco-Kommission unter Vorsitz des stellvertretenden Produktionsministers Javier Enrique Dávila Quevedo organisiert und bringt Vertreter öffentlicher Stellen und des Privatsektors (Pisco-Hersteller und Pisco-Unternehmen) zusammen.

Auf diesem Wettbewerb, der auf die Förderung des Pisco und das Qualitätsbilds der Ursprungsbezeichnung abzielt, wurden über 300 Pisco-Proben von rund hundert Erzeugern vorgestellt.
Peru zählt 520 Pisco-Hersteller, die jährlich zwischen 6 und 8 Millionen Liter produzieren.
Acht Rebsorten (Quebranta, Negra Criolla, Mollar, Uvina, Italia, Torontel, Moscatel und Albillar) und Verschnitte (Acholados) machen die große Vielfalt des Pisco aus und verleihen den Erzeugnissen ihre starke Typizität.
Pisco wird in Peru in fünf Regionen (Ica, Lima, Arequipa, Moquegua und Tacna) hergestellt. Er wird derzeit hauptsächlich im Inland konsumiert, die Ausfuhren sind in den letzten Jahren jedoch gestiegen. Während seines Besuchs führte Jean-Marie Aurand Gespräche mit dem stellvertretenden Produktionsminister, Javier Enrique Dávila Quevedo, und mit Minister Raúl Pérez Reyes. Diese bekräftigten das Engagement ihres Landes für die OIV und begrüßten die Qualität der Beziehungen.

Darüber hinaus fanden Treffen mit Vertretern öffentlicher Stellen statt: Außenministerium, Nationales Institut für den Erhalt des Wettbewerbs und den Schutz des geistigen Eigentums (INDECOPI), Förderkommission für Export und Tourismus (Promperú) sowie mit Vertretern des Privatsektors: Nationale Gesellschaft für Industrie (Ausschuss Weinbau). In den Gesprächen hatte der Generaldirektor der OIV die Möglichkeit, die Rolle und die Missionen der OIV näher zu erläutern und Fragen zu den wichtigsten Entwicklungen auf dem Markt für Wein und Spirituosen zu beantworten.

(INDECOPI)

Die von der Société des Experts Chimistes de France (SECF) und dem Verband der portugiesischen Önologie-Laboratorien (ALABE) organisierte Konferenz stand unter der Schirmherrschaft der OIV und konzentrierte sich auf die Entwicklungen im Bereich der Analyseverfahren, Normen und Methoden zur Identifizierung und Authentifizierung von Weinen und Spirituosen.

Die Techniken und Instrumente, die zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit von Weinerzeugnissen beitragen, zielen darauf ab, die Echtheit und Qualität von Weinen besser zu wahren, insbesondere im Rahmen der Bekämpfung von Fälschungen und Betrug.
Die Rückverfolgbarkeit wird als ein sehr umfassendes Konzept gesehen und betrifft sowohl den Weinbau als auch den Weinbereitungsprozess, das Produkt selbst, seine Verpackung und seinen Vertrieb.
In diesem Jahr wurde besonderes Augenmerk auf die Isotopenanalyse von Wein und die Rückverfolgbarkeit von Kork und Flaschenglas gelegt.
Wine Track® 2018 bot Wissenschaftlern, Material- und Gerätelieferanten eine einmalige Gelegenheit, sich über die Situation und die derzeit verfügbaren Mittel auszutauschen, um die Echtheit und Rückverfolgbarkeit der Produkte des Sektors sicherzustellen und neue Lösungen frühzeitig aufzugreifen.
Bedeutung der Gewährleistung der Echtheit und Rückverfolgbarkeit von Weinbauerzeugnissen
Der wissenschaftliche Koordinator der OIV, Jean-Claude Ruf, betonte, wie wichtig es sei, die Echtheit und Rückverfolgbarkeit von Weinerzeugnissen in einem zunehmend globalisierten Markt zu gewährleisten.

Darüber hinaus erläuterte er die Maßnahmen, die die OIV diesbezüglich bereits ergriffen hat, insbesondere durch die Festlegung internationaler Normen:
- Produktdefinitionen
- Önologische Verfahren und insbesondere die Berücksichtigung der Verbrauchersicherheit und der Wahrung der Authentizität von Weinen und des Erhalts ihrer sensorischen Eigenschaften
- Kennzeichnungsregeln
- Standards zur Rückverfolgbarkeit
- Festlegung von Analysestandards zur Kontrolle der Rückverfolgbarkeit und Herkunft
Am Ende der Konferenz wurde vereinbart, dass die nächste Ausgabe von Wine Track® 2019 in der Champagne (Frankreich) stattfinden wird.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite