Presse

Pressebereich

17 März 2016

OIV-Präsidentin Prof Dr. Monika Christmann leitete die OIV-Delegation, der auch der wissenschaftliche Koordinator der OIV, Dr. Jean-Claude Ruf, angehörte. Ein Punkt der Tagesordnung betraf die Lebensmittelzusatzstoffe und Bestimmungen der Lebensmittelkategorie 14.2.3 (Weine) und ihrer Unterkategorien. Traubenweine sind in Anhang 3 aufgeführt. Zusatzstoffe, deren Verwendung in der Kategorie „Traubenweine“ und ihren Unterkategorien anerkannt ist, unterliegen der Einzelfallprüfung. Um einen gemeinsamen Ansatz vorzuschlagen, beschloss das Codex-Komitee 2015 eine elektronische Arbeitsgruppe einzurichten, um die Gründe der Mitglieder zu prüfen, die sich teils für eine Erfassung der Zusatzstoffe unter Angabe von numerischen Höchstwerten, teils für eine Verwendung nach der Guten Herstellungspraxis (GHP) aussprechen. Für die Verwendung von Zusatzstoffen in Weinen wurden vier entscheidende Aspekte festgelegt: Identität des Weins, Stabilität des Weins, weltweite Anwendbarkeit der Grenzwerte und Innovation im Weinbausektor. Im Sinne eines Kompromisses wurde ein gemeinsames Konzept zur Festlegung der Höchstgrenzen für Zusatzstoffe in Wein gemäβ der GHP vorgeschlagen. Dabei soll ein Verweis auf die Einrichtungen erfolgen, deren Zuständigkeiten in Bezug auf die Beschreibung der Guten Herstellungspraxis hinsichtlich dieser Zusatzstoffe international anerkannt sind. Auch wenn von einer groβen Zahl der Mitglieder vorgeschlagen wurde, auf die OIV Bezug zu nehmen, wurde keine Einigung erzielt.In Ermangelung einer Einigung billigte das Codex-Komitee nach langen Diskussionen die Empfehlung, eine elektronische Arbeitsgruppe unter gemeinsamem Vorsitz der Europäischen Union und Australiens einzurichten. Diese soll für die nächste Sitzung ein Diskussionspapier erstellen, in dem die diversen Empfehlungen und Analysen in Bezug auf mögliche Änderungen der Allgemeinen Codex-Norm für Lebensmittelzusatzstoffe in Traubenweinen aufgeführt sind. Parallel dazu knüpfte die Präsidentin der OIV Kontakte mit Vertretern zahlreicher Delegationen, Vertretern der FAO und des JECFA und mit dem Sekretariat des Codex Alimentarius. [EN] OIV Comments on grape wine issue - CRD 19[EN] OIV Statement in session - CRD 34

14 März 2016

Während seines Besuchs, der vom indischen Auβenministerium sehr gut organisiert wurde, traf er in Delhi mit Verantwortlichen verschiedener Regierungsstellen und zuständiger Institutionen zusammen: Auβenministerium, Landwirtschaftsministerium, Ministerium für Nahrungsmittelindustrie, Handelsministerium. Der Generaldirektor stellte die Tätigkeiten der OIV vor und wünschte, dass sich die indischen Experten verstärkt an den diversen Arbeiten der OIV beteiligen.Die verschiedenen Gesprächspartner brachten ihre Bereitschaft zu einem verstärkten Engagement in einem Kontext zum Ausdruck, in dem Indien bei der Entwicklung des Weinbausektors Ambitionen zeigt. Dabei geht es nicht nur um die Erzeugung von Tafeltrauben und getrockneten Weintrauben, sondern auch um die Weinerzeugung.Auf einem Treffen mit dem Vorsitzenden der Behörde für Normung und Lebensmittelsicherheit hob Jean-Marie Aurand die Notwendigkeit der internationalen Harmonisierung von Standards und önologischen Verfahren hervor, um die Bedingungen für die Herstellung und Vermarktung von Weinen zu verbessern. Die Tätigkeiten der OIV berücksichtigen diese Anliegen. Zahlreiche nationale und internationale Regelungen beruhen auf dem OIV-Kodex der önologischen Praxis. Nach den Kontakten in Delhi traf Jean-Marie Aurand den Direktor des indischen Forschungszentrums für Trauben in Pune. Er führte ebenfalls Gespräche mit Vertretern des indischen Weinherstellerverbands und besichtigte in Nashik die Weinberge der Gruppe Sula, die das gröβte Unternehmen des indischen Weinbausektors ist.Die indische Rebfläche umfasst 120 000 ha und wird zu 90 % für die Erzeugung von Tafeltrauben und getrockneten Weintrauben genutzt. Indien zählt zu den 5 gröβten Tafeltraubenproduzenten weltweit und führt einen Groβteil der Produktion in die westlichen Länder und den Mittleren Osten aus. Diese Produktion auβerhalb der Saison wird sehr gut angenommen. Die Weinproduktion verzeichnet ein stetiges Wachstum, das vom steigenden Verbrauch getragen wird. Sie belief sich 2014 auf 175 000 hl und hat sich in zehn Jahren verdoppelt. Der Weinverbrauch hat sich zwischen 2007 (19 000 hl) und 2014 (190 000 hl) verzehnfacht.

04 März 2016

Die Ministerin wies auf die jüngsten Entwicklungen des bulgarischen Weinbaus und die strategische geographische Lage Bulgariens hin. Sie versicherte dem Generaldirektor der OIV, dass das Ministerium und die bulgarische Weinbaubehörde die Organisation des Kongresses und der Generalversammlung der OIV unterstützen werden. Jean-Marie Aurand dankte Frau Taneva für diesen Vorschlag und teilte mit, dass dieser dem Exekutivausschuss am 16. April 2016 unterbreitet werde.

29 Febr. 2016

Auf Einladung des Vorsitzenden der AREV, Sergio Chiamparino, leistete Jean-Marie Aurand im Rahmen eines Rundtischgesprächs einen Beitrag zum Thema „der europäische Weinbau gegenüber dem internationalen Markt“. Der Generaldirektor der OIV begrüβte die Unterzeichnung des Übereinkommens zwischen der OIV und der AREV (Beobachter der OIV), durch die eine neue dynamische Zusammenarbeit entsteht. Er wünschte, dass sich die Vertreter der AREV aktiv an den in den verschiedenen Kommissionen der OIV ausgeführten Arbeiten beteiligen können. Die AREV umfasst 70 europäische Weinbauregionen. Ihr Ziel ist die Wahrung der gemeinsamen Interessen der Weinbauregionen in der europäischen und internationalen Wirtschaft.

18 Febr. 2016

In einem Gespräch mit dem stellvertretenden Generaldirektor der OIV, Yann Juban, hob Eduard Grama die Bedeutung hervor, die er dem Weinbausektor beimisst, da er selbst einen berühmten moldawischen Weinkeller leitete. Er begrüβte die guten Beziehungen zwischen seinem Land und der OIV und betonte, dass es notwendig sei, den Erfahrungsaustausch mit dem wissenschaftlich-technischen Expertennetzwerk der OIV auszubauen. „Dies wird durch eine regelmäβige Teilnahme von Sachverständigen und durch technische Workshops in Zusammenarbeit mit dem moldawischen Amt für Rebe und Wein erfolgen“, so Dimitru Munteanu, Leiter dieses Amtes, der an dem Gespräch teilnahm. Yann Juban begrüβte die Organisation des Wettbewerbs in Chisinau, der den Regeln zur Erteilung der Schirmherrschaft der OIV in vollem Umfang Rechnung trägt. Der Wettbewerb ermöglichte ebenfalls, die qualitative Entwicklung der moldawischen Weinbauerzeugnisse infolge der Investitionen zu beobachten, die im Rahmen der Reform des Sektors getätigt wurden. Es wurde ebenfalls eine Präsentation moldawischer Wein in Paris erwogen, wie sie bereits vor einigen Jahren am Sitz der OIV stattgefunden hat.

17 Febr. 2016

Eines der zentralen Themen dieser Konferenz war die integrierte Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten auf der Grundlage neu entwickelter Präzisionstechnologien und der Überwachung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und der Förderung der nachhaltigen Entwicklung im Weinbausektor. Die OIV war durch den Leiter ihrer Abteilung „Weinbau“ vertreten, der die Tätigkeiten vorstellte, die in der OIV-Kommission „Weinbau“ hinsichtlich des verringerten Pestizideinsatzes im Weinbau durchgeführt werden. Mario de la FuenteAuf der Tagung, die unter dem Vorsitz der Hochschule für Landwirtschaft in Barcelona (ESAB) stattfand, nahmen über 60 Referenten aus zahlreichen Forschungszentren und/oder Hochschulen aus aller Welt, zahlreiche Vertreter bedeutender Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Ausbringungsgeräten, Studenten usw. teil, so dass täglich rund 200 Personen zusammentrafen.

Die Arbeiten konzentrierten sich auf verschiedene Themenblöcke: Funktion von Spritzgeräten und Dosierung, Parameter und Standards, Schulung der Anwender von Pflanzenschutzmitteln, biologische Wirksamkeit des Spritzens, Präzisionsanwendung, Verringerung der Verluste bei der Anwendung, physikalische Charakterisierung der Spritz- und Sprühtropfen und praktische Anwendung im Obstbau.
Insgesamt wurden 12 Poster vorgestellt, und es erfolgten 45 mündliche Beiträge und 3 Eröffnungsvorträge, in denen die Probleme und Herausforderungen aufgezeigt wurden. Dabei wurde versucht, die notwendigen Grundlagen für wissenschaftliche und technologische Fortschritte bei der Anwendung von Pestiziden festzulegen. Diese Beratungen lieferten einen wesentlichen Beitrag zum Technologietransfer und insbesondere zur Nachhaltigkeit und zum integrierten Management im Weinbausektor.Die OIV ist von den neuen Problemen und Herausforderungen unmittelbar betroffen. So ist die Förderung eines nachhaltigen Weinbaus (der neben anderen Faktoren das Pflanzenschutz-Management betrifft) einer der fünf Schwerpunkte ihres Strategieplans 2015-2019. Im Rahmen ihres Engagements für die Nachhaltigkeit erstellte die OIV ab 1997 verschiedene Resolutionen im Bereich der integrierten Erzeugung (VITI 1/1999, CST 2004), der Erhaltung der biologischen Vielfalt (VITI 01/2002), des biologischen Weinbaus (ECO 460/2012) und natürlich im Bereich des nachhaltigen Weinbaus (CST 2004, CST 2008 und VITI 422/2011). Sie befasste sich ebenfalls mit der Bekämpfung verschiedener Schädlinge und Krankheiten wie z.B. Phytoplasmen (VITI 3/2006) oder Holzkrankheiten (VITI 2/2006).Die OIV verabschiedete 3 Resolutionen über Höchstgehalte an Pestizidrückständen. Zwei dieser Resolutionen befassen sich mit der Einrichtung eines Verzeichnisses der offiziellen Listen von Mitgliedstaaten und internationalen Organisationen zu Rückstandhöchstgehalten (MRL) in Trauben (VITI 01/2007) und Wein (OENO 14/2006) und eine betrifft die Annahme einer Standardmethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Wein anhand eines Extraktionsverfahrens (OENO 436/2012). Die Gruppe „Rebschutz und Weinbautechniken“ (PROTEC) befasst sich weiterhin mit diversen Herausforderungen, die mit der Nachhaltigkeit, dem integrierten Management oder der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln unmittelbar verbunden sind:
  • Allgemeine Grundsätze des nachhaltigen Weinbaus - ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte (CST 12-518); praktische Empfehlungen (CST 13-530);
  • verringerter oder angemessener Pestizideinsatz im Weinbau: In diesen Vorträgen wurden die vorläufigen Ergebnisse einer Erhebung vorgestellt, die in den Mitgliedstaaten über den Pestizideinsatz vorgenommen wurde.
  • Weltweite Harmonisierung der MRL und der Protokolle zum Pestizideinsatz: Es wird dringend empfohlen, die Protokolle über die Verwendung von Pestiziden zu standardisieren und gröβere Anstrengungen zur Harmonisierung der MRL für die im Weinbau weltweit verwendeten Wirkstoffe zu unternehmen.
Die Tagung zeichnete sich durch eine bemerkenswerte Teilnahme der Vertreter des Pflanzenschutzmittelsektors aus. Alle anstehenden Herausforderungen werden künftig in mehr oder weniger starkem Maβe angegangen und die OIV hofft, sich gemeinsam mit den Akteuren des Sektors weiterhin für einen nachhaltigeren Weinbau einsetzen zu können.

09 Febr. 2016

Jean-Marie Aurand begrüβte die Qualität der Beziehungen zwischen Rumänien und der Organisation, die auf über 90 Jahre gemeinsamer Geschichte beruhen, da Rumänien zu den Gründungsmitgliedern der Organisation zählt. Die rumänische Delegation ist in der OIV sehr aktiv. 2013 war Rumänien Gastgeber des Kongresses in Bukarest, und die Preisverleihung der OIV fand im letzten Jahr in der rumänischen Botschaft in Paris statt. Botschafter Luca Niculescu unterstrich das Interesse, das sein Land, das für seinen Weinbausektor ein umfangreiches Modernisierungsprogramm eingeleitet hat, den Arbeiten der OIV entgegenbringt.Vor diesem Hintergrund schlug Rumänien vor, in diesem Jahr am Sitz der OIV eine Weinpräsentation zu veranstalten.

25 Jan. 2016

Die durchgeführten Arbeiten ermöglichen eine rasche Online-Bereitstellung der neuen Website der Organisation, den Zugang auf ihr wissenschaftliches und technisches Erbe durch die Digitalisierung der OIV-Bulletins und die Rationalisierung der Arbeitsstrukturen (Sachverständigengruppen) in Anpassung an den Strategieplan. „Die nachhaltige Entwicklung, der Klimawandel und die Erwartungen der Verbraucher und Bürger sind im zunehmend globalen Weinbausektor unumgänglich geworden“, betonte Jean-Marie Aurand und wies darauf hin, dass diese Anliegen im Mittelpunkt der Bestrebungen der OIV stehen. Er bestätigte, dass sich die OIV neben traditionellen Themen im Zusammenhang mit technischen Normen und bewährten Praktiken verstärkt mit Umweltfragen beschäftigen wird, für die eine eigene Struktur eingerichtet wird.

Schon im April 2016 wird sich die neue Sachverständigengruppe „ENVIRO“ mit Fragestellungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und des Klimawandels auseinandersetzen. Sie verfolgt dabei einen multidisziplinären Ansatz, um ein umfassendes und kohärentes Konzept zu erarbeiten.
Ziel dabei ist die Förderung eines wettbewerbsfähigeren, aber auch nachhaltigeren Weinbaus durch Innovationen und die Aufwertung der Erzeugnisse. Jean-Marie Aurand begrüβte die Vertreter des diplomatischen Korps, deren zahlreiche Anwesenheit die Bedeutung zeigt, die die Mitgliedstaaten der OIV den Tätigkeiten der Organisation beimessen, und dankte den Sachverständigen und Fachleuten, die zur Fachkompetenz der OIV und zur Tragweite ihrer Tätigkeiten beitragen. OIV-Präsidentin Monika Christmann wünschte, dass die OIV mit den von ihr bearbeiteten Themen 2016 gut vorankomme und begrüβte die Zusammenarbeit mit den 2015 gewählten Vorsitzenden der Kommissionen und Unterkommissionen. Sie wies auf die Notwendigkeit hin, ein hohes wissenschaftliches und technisches Niveau aufrechtzuerhalten, um der OIV zu ermöglichen, ihre Rolle als internationale Referenz im Weinbausektor und gegenüber dem Codex Alimentarius voll wahrzunehmen. Der Weltkongress für Rebe und Wein und die Generalversammlung der OIV werden 2016 zum ersten Mal in Brasilien stattfinden. Der Kongress wird vom 24. – 28. Oktober 2016 in Bento Gonçalves abgehalten.

20 Jan. 2016

Die wachsende Anzahl der Bücher, die der OIV-Jury vorgelegt werden, ist nicht nur auf eine Bereicherung der Weinbauliteratur durch zahlreiche Autoren weltweit zurückzuführen, sondern auch auf die internationale Anerkennung der Preisverleihung durch der Preise der OIV, die als Referenz in dem sich stets weiterentwickelnden Sektor gilt. Weitere Informationen zur OIV-Jury und den von ihr vergebenen Preisen : herunterladen des Dokuments

  • Welche Vorteile verschafft die Preisverleihung durch die OIV?
  • Welche Kategorien wurden von der Jury festgelegt?
  • Modalitäten und Bedingungen für die Einreichung eines der OIV-Jury vorzustellenden Buches
Antworten und preisliste auf http://www.oiv.int/de/internationale-organisation-fur-rebe-und-wein/oiv-preise, contakt jurydesprix@oiv.intAnmeldung bis zum 28. Februar jeden Jahres: Das Anmeldeformular herunterladen

18 Jan. 2016

Sie trafen den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, und führten Gespräche mit Ministern und Vertretern der Mitgliedstaaten der OIV, die nach Berlin gekommen waren. Bei einem Mittagessen im Parlament, das auf Initiative von Kordula Kovac, Mitglied des deutschen Bundestags und Vorsitzende der Gruppe „Wein“ stattfand, unterhielten sich die Präsidentin und der Generaldirektor der OIV mit dem albanischen Landwirtschaftsminister Edmond Panariti. Der Minister zeigte sich an der OIV und ihren Tätigkeiten sehr interessiert, denn Albanien möchte die Weinproduktion ankurbeln und den Sektor modernisieren.

Newsletter

Sehen Sie sich unseren letzten Newsletter an

Melden Sie sich an, um unseren wöchentlichen Newsletter zu empfangen

Medienkontakt