Presse

Pressebereich

19 Mai 2016

Frau Taneva bekräftigte die breite Unterstützung der bulgarischen Regierung und ihres Ministeriums bei der Organisation des Kongresses, der es ermöglichen wird, die Erneuerung des bulgarischen Weinbaus, der in den letzten Jahren eine starke Umstrukturierung erfuhr, herauszustellen. Der Generaldirektor der OIV mit die Ministerin Dessilava TanevaDer Generaldirektor der OIV hob hervor, dass die Mitgliedstaaten der OIV einstimmig beschlossen haben, der Einladung Bulgariens 50 Jahre nach der zuletzt in Sofia abgehaltenen Generalversammlung der OIV (1966) Folge zu leisten. Er nahm an Arbeitssitzungen mit Vesselina Evdokimova, Beraterin für Landwirtschaft und Ernährung in der bulgarischen Botschaft in Paris, und Krasimir Koev, Leiter der Exekutivagentur für Weinbau, teil, um die ersten logistischen Phasen einzuleiten und die Orte zu besuchen, an denen die am 40. Kongress der OIV teilnehmenden Experten und Delegierten empfangen werden. Jean-Marie Aurand begrüβte die direkte Mitwirkung der Agentur und ihrer Mitarbeiter und brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass alle Bedingungen für den Erfolg des jährlichen Weltkongresses für Rebe und Wein erfüllt werden.

17 Mai 2016

Als Vorsitzender der Verkostungsjury nahm er an der 9. Ausgabe des Wettbewerbs „Cyprus Wine Competition“ statt. Auf dem sehr gut organisierten Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft der OIV abgehalten wurde, wurde eine groβe Vielfalt an qualitätsvollen Weinen (132 Weine) vorgestellt. In einem Gespräch mit Landwirtschaftsminister Nicolaos Kouyalis hob der Generaldirektor der OIV die gute Zusammenarbeit mit der Abteilung für Landwirtschaft und der zyprischen Fachgruppe „Weinbau und Önologie“ hervor und plädierte für eine noch stärkere Beteiligung der zyprischen Experten an den Arbeiten der Organisation. Der Minister reagierte positiv auf diese Aufforderung und hob das Interesse Zyperns an einer aktiven Präsenz in der OIV hervor. Es wurde ebenfalls ins Auge gefasst, in Kürze eine Präsentation zyprischer Weine am Sitz der OIV zu veranstalten.Der Weinbau ist Teil der Geschichte Zyperns; das Land blickt auf eine über 6000 Jahre alte Weinbautradition zurück. Zypern besitzt zahlreiche Vorteile, die die Weiterentwicklung seines Weinbausektors und die Aufwertung seiner Weine und seiner vielversprechenden lokalen Rebsorten (Xynisteri, Maratheftiko, usw.) ermöglichen. Dank des Tourismus wächst der zyprische Binnenmarkt, und die Weinberge sind nicht von Phylloxera befallen. Die Weinproduktion beläuft sich derzeit auf 10000 hl pro Jahr und die Rebfläche auf rund 7000 ha.

28 Apr. 2016

© FIVSÖkologische Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Handelserleichterung und Verbraucherfragen waren die Themen, die in der dreitägigen Konferenz bearbeitet wurden, an der sechs der sieben Kontinente und alle Segmente der Spirituosenindustrie teilnahmen. Auf der Frühjahrskonferenz der FIVS, die im Royal Windsor Hotel stattfand, führten Vertreter Argentiniens, Australiens, der Europäischen Kommission, der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), Neuseelands, Südafrikas und der Vereinigten Staaten von Amerika politisch ausgerichtete Diskussionen. Frau Prof. Christmann informierte die Teilnehmer über die Tätigkeiten der OIV im Bereich der Nachhaltigkeit und künftige Richtungen. Sie erläuterte den Mitglied- und Nichtmitgliedstaaten der OIV die Arbeiten der neuen OIV-Sachverständigengruppe ENVIRO. © FIVSDie Mitglieder der FIVS wählten Herrn Ignacio Sánchez Recarte, Generalsekretär des Comité Européen des Entreprises Vins in der 71. Generalversammlung zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden der Vereinigung.

27 Apr. 2016

Das Seminar wurde von der Lehranstalt für Önologie der Northwest A&F University veranstaltet, die von Professor Li und Professor Hua Wang geleitet wird. Es waren mehrere Hundert Teilnehmer anwesend: Experten, Akademiker, Fachleute des Weinbausektors, Studenten usw. Diese Lehranstalt für Önologie ist eine der bedeutendsten und bekanntesten Chinas. Jedes Jahr werden rund 500 Fachkräfte in den Bereichen Weinbau und Önologie auf verschiedenen Ebenen ausgebildet. Auf dem Seminar erfolgten technische Vorträge über die Aktivitäten im Weinbau sowie Beiträge über die Lage im Weinbausektor und die Perspektiven in den bedeutenden chinesischen Weinbauregionen. OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand gab einen Überblick über die wichtigen Trends im Weinbausektor weltweit und hob die künftigen Herausforderungen und die diesbezügliche Rolle der OIV hervor.China bekräftigt seine Ambitionen, ein groβer Akteur des Sektors zu sein. Die chinesische Rebfläche liegt mit 830 000 ha (Tafeltrauben und Keltertrauben) seit zwei Jahren weltweit auf Platz zwei (hinter Spanien und vor Frankreich) und ist 2015 mit 11 Millionen Hektoliter der achtgröβte Weinproduzent. Nach zweijähriger Stagnation verzeichnet der Weinkonsum 2015 einen Aufschwung, China ist weltweit das fünftgröβte Verbraucherland. Jean-Marie Aurand führte anschlieβend diverse Gespräche mit chinesischen Behörden und Vertretern der China Alcoholic Drinks Association, um die Beziehungen zwischen China und der OIV im Hinblick auf einen künftigen Beitritt Chinas zu stärken.

18 Apr. 2016

  • Die Rebfläche beläuft sich 2015 weltweit auf 7534 Tha. Die chinesische Rebfläche nimmt weiterhin zu (+ 34 Tha) und steht wieder weltweit an zweiter Stelle.
  • Die Weinerzeugung steigt 2015 weltweit um 2,2 % gegenüber dem Vorjahr und beträgt 274,4 Mhl.
  • Der Weinkonsum hat sich seit der Wirtschaftskrise 2008 stabilisiert und wird 2015 auf 240 Mhl geschätzt.
  • Der Welthandel mit Wein nimmt mengenmäβig und insbesondere wertmäβig weiterhin zu: 104,3 Mhl (+1,8 %), 28,3 Milliarden Euro (+10,6 %).
PressemitteilungWeltkonjunkturberichtPPT - Präsentation [FR]

04 Apr. 2016

Auch wenn die reichhaltige wissenschaftliche und technisch-wirtschaftliche Dokumentation der OIV von Experten und Nutzern der Website www.oiv.int anerkannt wurde, war es aufgrund der etwas überholten Präsentation und der Vielzahl von Einträgen manchmal etwas schwierig, die gewünschte Information zu finden. Es wurden daher fünf direkte Einträge gewählt, die den Zugang zur OIV ermöglichen: die aktuellen Nachrichten des Sektors, der Veranstaltungskalender, technische Normen und Dokumente und Datenbanken und Statistiken. Jeder Eintrag wird dann weiter ausgeführt, so dass alle Datenkategorien von vornherein sichtbar sind und dem Internet-Nutzer die Auswahlmöglichkeiten präsentiert werden.In Verbindung mit den Kommunikationsanstrengungen, die im Rahmen von Facebook oder Twitter unternommen wurden, bietet die neue Website einen klareren Überblick über die aktuellen Nachrichten und die Veranstaltungen des Sektors. Der Presse-Bereich ermöglicht den Zugriff auf die täglichen News der OIV. Alle verabschiedeten Resolutionen der Organisation, ihre Kodizes, Leitlinien und die zu erstellenden, auf kollektivem Fachwissen beruhenden Dokumente werden selbstverständlich weiterhin zugänglich gemacht. Neue Instrumente ermöglichen, die Reichhaltigkeit der Datenbanken über Rebsorten, Ausbildungen und internationale Weinbaustatistiken zu nutzen. Der Bereich „IntraOIV“, der den von den Mitgliedstaaten und Beobachtern benannten Delegierten und Experten vorbehalten ist, bleibt unverändert; es erfolgt lediglich eine Anpassung an die neue graphische Aufmachung. Wir wünschen einen angenehmen Besuch auf unserer Website!

30 März 2016

Jean-Marie Aurand, der als Vertreter der OIV erstmals 2014 nach Moldau reiste, nahm die jüngsten Entwicklungen der moldauischen Weinindustrie zur Kenntnis, die für die berühmte und antike Branche einen Umstrukturierungs- und Modernisierungsplan aufstellt. Vitalie Zaharia, Direktor der Organisation für Export- und Investitionsförderung in Moldau (MIEPO), wies auf die Entwicklungen des Weinbausektors hin, der nahezu 90 % seiner Produktion ausführt und im Hinblick auf Weintourismus, Technologietransfer und Marketingstrategie noch Unterstützung benötigt. Der Generaldirektor der OIV betonte, dass es wichtig sei, die aktive Teilnahme der moldauischen Experten an den Arbeiten der OIV auszubauen, um das Expertennetz der OIV im Rahmen der Reform des Sektors nutzen zu können. Es wurden weitere Projekte angesprochen wie die Veranstaltung einer technischen Tagung für moldauische Fachleute in Chisinau und die Abhaltung des Weltkongresses für Rebe und Wein und der Generalversammlung der OIV nach 2018.Jean-Marie Aurand teile ebenfalls mit, dass in der OIV eine Präsentation moldauischer Weine stattfinden könne. Er wies auf den Erfolg der Weinpräsentation 2011 hin, die mit Unterstützung von Herrn Lilian Moraru, dem derzeitigen Botschafter der Republik Moldau in Frankreich, organisiert wurde.

24 März 2016

Das CNIFFI ist eine öffentliche Organisation, die sich mit der Ausarbeitung technischer Normen für vergorene Getränke befasst. Dr. Ruf hatte Vertreter dieser Organisation bereits im September 2012 getroffen. Er stellte der von Direktor Dr. Deliang Wang geleiteten Delegation des CNIFFI die Tätigkeiten der OIV im Bereich der önologischen Verfahren und Analysemethoden vor.Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Tätigkeiten der OIV und die Auswirkungen ihrer Normen auf den weltweiten Weinbau, insbesondere im Hinblick auf die Analysemethoden. Die Mitglieder des CNIFFI hoben die Bedeutung der OIV-Normen hervor und wiesen auf ihre Mitwirkung und die des technologischen Überwachungs- und Quarantänezentrums (IQTC) der Region Guangdong bei der Übersetzung der Sammlung der Analysemethoden der OIV in die chinesische Sprache hin. Sie teilten mit, dass die Analysemethoden der OIV zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von Kohlenstoff und Sauerstoff unlängst in die chinesischen Normen aufgenommen wurden. Die Vertreter des CNIFFI unterstrichen die Bedeutung der Arbeiten der OIV und betonten, dass es wichtig sei, den Informationsaustausch zwischen den beiden Organisationen fortzusetzen.

23 März 2016

Auf dem Wettbewerb unter der Schirmherrschaft der OIV wurden 1854 Weinproben (20 % mehr als 2015) aus 21 Ländern vorgestellt. OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand begrüβte diesen Erfolg.Die Weine wurden von erfahrenen, unabhängigen Jurymitgliedern nach internationalen, von der OIV festgelegten Standards bewertet und anhand seriöser und transparenter Kriterien ausgewählt. Wie die groβen internationalen Weinwettbewerbe, die unter der Schirmherrschaft der OIV stehen, vermittelt der Weinwettbewerb „Bacchus“ Kenntnisse über die Vielfältigkeit der Weine aus aller Welt. Er ermöglicht es den Herstellern, sich in einer zunehmend globalisierten Welt zu messen. Er trägt allgemein zur Förderung des Images von Weinen und der Weinkultur bei.

18 März 2016

Journalisten, die an dieser Konferenz teilnehmen möchten, werden gebeten, eine Email unter Angabe ihres Namens und ihrer dienstlichen Kontaktdaten an press@oiv.int zu senden. Datum: Montag, 18. April 2016Uhrzeit: 11.00 UhrOrt: Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV), 18 rue d’Aguesseau, 75008 Paris, Metro: Madeleine oder Concorde [siehe Karte]

Newsletter

Sehen Sie sich unseren letzten Newsletter an

Melden Sie sich an, um unseren wöchentlichen Newsletter zu empfangen

Medienkontakt