02 Apr. 2015
Traubenweine sind in Anhang 3 aufgeführt. Zusatzstoffe, deren Verwendung in der Kategorie „Traubenweine“ und ihren Unterkategorien anerkannt ist, unterliegen der Einzelfallprüfung.Der Ausschuss beschloss 2014, eine elektronische Arbeitsgruppe einzurichten, um Daten über die Funktionsklassen zusammenzustellen und zu prüfen, ob für bestimmte Zusatzstoffe Ebenen der Guten Herstellungspraxis (GHP) oder numerische Höchstwerte und tatsächliche Anwendungsebenen festzulegen sind. In der 47. Sitzung nahm der Ausschuss die Empfehlung an, den Bestimmungsentwurf für Kohlendioxid in der Kategorie 14.2.3 „Weine“ mit der höchsten Anwendungsebene der GHP in Stufe 8 zu verabschieden und den diesbezüglichen Hinweis zu überarbeiten, um den CO2-Gehalt auf 4000 mg/kg bei 20°C zu begrenzen. Der Ausschuss nahm ebenfalls die Empfehlung zur Einrichtung einer elektronischen Arbeitsgruppe an, um für die nächste Sitzung ein Diskussionspapier zu erstellen, das die Einzelfallprüfung im Hinblick auf die Bestimmungen der Lebensmittelkategorie 14.2.3 „Weine“ und ihrer Unterkategorien erleichtern soll. Er stellte fest, dass die Bedenken nicht die Unschädlichkeit der Zusatzstoffe, sondern die technologische Rechtfertigung der Bestimmungen betrafen. [Weitere Informationen]
27 März 2015
José Diogo Albuquerque, Staatssekretär für Landwirtschaft, betonte bei seinem Treffen mit dem Generaldirektor, dass sein Land als Gründungsmitglied der OIV den Arbeiten der Organisation große Bedeutung beimesse. Er bekräftigte seinen Wunsch, dass die starke Präsenz und Mitwirkung der portugiesischen Experten in den verschiedenen Arbeitsgremien der OIV aufrechterhalten werden.Eine Arbeitssitzung mit Vertretern des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses der nationalen Kommission über die Zusammenarbeit mit der OIV, die im portugiesischen Weinbauinstitut die Verbindung mit den verschiedenen Akteuren des Weinbausektors unterhält und die Standpunkte Portugals in der OIV abstimmt, ermöglichte den Austausch über verschiedene Themen, die von der Organisation derzeit bearbeitet werden. Der Besuch bei PORVID (portugiesischer Verband für die Rebenvielfalt) bot Gelegenheit zur Vorstellung der Arbeiten, die zur Erhaltung der Vielfalt der Rebsorten in einem Land durchgeführt wurden, das eine große Anzahl autochthoner Rebsorten besitzt. Diese Arbeiten werden in den Sitzungen der OIV im April vorgestellt.Bei der Besichtigung mehrerer Weinberge, die für die Vielfalt des portugiesischen Weinbaus repräsentativ sind, führte Jean-Marie Aurand zahlreiche Gespräche mit Vertretern des Sektors.
24 März 2015
In dem Gespräch wies Jean-Marie Aurand auf die Aufgaben der OIV hin und zeigte die Herausforderungen des Weinbausektors auf, wie sie im Strategieplan 2015-2019 der OIV festgelegt sind. Er hob die Einbindung der südafrikanischen Experten in die Arbeiten der OIV hervor und wünschte, dass sich ihr Engagement im Tafeltraubensektor entwickelt, wo das Know-how Südafrikas international anerkannt ist. Botschafter Rapulane Molekane unterstrich die Bedeutung des Konsenses für die Ausarbeitung der Normen und Empfehlungen der OIV. Er begrüßte die Zusammenarbeit seines Landes mit der OIV und hoffte, dass diese insbesondere im Bereich der Wasserwirtschaft noch verstärkt wird.
16 März 2015
Die Konferenz stand unter der Schirmherrschaft der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV). Den Vorsitz führte der wissenschaftliche Koordinator der OIV, Dr. Jean-Claude Ruf, begleitet von SEVI-Direktor Salvador Manjón. An der Konferenz nahmen zahlreiche Akteure des Weinbausektors teil.Download der Konklusionen der Tagung Dr. Jean Claude Ruf (rechts) während seines Vortrags
10 März 2015
Nach einem Gespräch mit der Vorsitzenden der Codex Alimentarius-Kommission, Frau Awilo Ochient-Pernet, stellte er die Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten der OIV vor und hob die gemeinsamen Tätigkeitsbereiche (Zusatzstoffe, Kontaminanten, Analysemethoden, Trauben, usw.) hervor, in denen das internationale Fachwissen der OIV dazu beitragen kann und muss, dass den Besonderheiten des Weinbausektors im Codex Rechnung getragen wird. Im Beisein von Professor Michel Thibier, Vorsitzender des Komitees für Grundsatzfragen, und Tom Heilandt, Sekretär der Codex Alimentarius-Kommission, begrüßte der Generaldirektor der OIV, dass dieses Treffen zahlreichen Regierungsvertretern von Nicht-Mitgliedstaaten der OIV, insbesondere afrikanischen und asiatischen Staaten, ermöglichte, die Tätigkeiten der OIV kennenzulernen und sich über Arbeiten von gemeinsamen Interesse auszutauschen, die in den beiden Organisationen intensiviert werden können. Herr Aurand in Begleitung von Frau Ochient-Pernet und Herrn Heilandt
05 März 2015
OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand stellte zunächst statistische Entwicklungen und die Arbeitsweise der OIV vor und ging dann auf ihre Normungstätigkeiten ein. Die Vertreter staatlicher Institute für Normung und der Alkoholbranche stellten zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit Herstellungsverfahren und den Normen des Codex Alimentarius. Herr Alligator Makori, Betreuer des Ausschusses für Normung, wies auf das wachsende Interesse für den Weinbausektor und den ansteigenden Weinkonsum hin. Nach der Vorstellung von Produktdefinitionen und Analysestandards durch den wissenschaftlichen Koordinator der OIV, Dr. Jean-Claude Ruf, wurde eine Debatte über ostafrikanische Normenentwürfe für stille Weine, Schaumweine und verstärkte Weine geführt. Jean-Marie Aurand begrüßte den konstruktiven Austausch und das Interesse, das von den ostafrikanischen Verantwortlichen für den Weinbausektor zum Ausdruck gebracht wurde. Das Wachstum des Weinkonsums in Ostafrika wird zu einer Stärkung des Handels führen. Es ist daher notwendig, eine gesicherte Versorgung anhand von anerkannten internationalen Normen zu gewährleisten.* Die Ostafrikanische Gemeinschaft ist eine regionale zwischenstaatliche Organisation, der Burundi, Kenia, Rwanda, Tansania und Uganda angehören.
19 Febr. 2015
In Begleitung des wissenschaftlichen Koordinators der OIV, Dr. Jean-Claude Ruf, stellte Jean-Marie Aurand im Rahmen der Experten-Sitzung, die von der WHO zur Ermittlung des weltweiten Konsums alkoholischer Getränke abgehalten wurde, statistische Daten über die Weinproduktion, den Handel, den Weinkonsum und ihre Entwicklungen vor.Dieses Treffen erfolgte im Rahmen Zusammenarbeit, die zwischen der WHO und der OIV vor einigen Jahren eingeleitet wurde. Die WHO stützt sich weitgehend auf Daten der OIV, um die Herstellung und den Genuss von Alkohol weinbaulichen Ursprungs in den verschiedenen Ländern der Welt zu ermitteln.
19 Febr. 2015
In dem Gespräch hob der Generaldirektor die Einbindung der durch Direktor Krasimir Koev vertretenen bulgarischen Weinbaubehörde hervor und wies auf verschiedene Ansätze hin, die es Bulgarien ermöglichen könnten, sich als ein bedeutendes Weinbauland des Schwarzmeerraums zu profilieren. Es können zwei Schwerpunktmaßnahmen ins Auge gefasst werden: die Einrichtung eines regionalen wissenschaftlich-technischen Forums in Bulgarien und die Einbindung bulgarischer Hochschulen und Fachkreise in das Master-Programm der OIV (MSc OIV in Wine managment). S. E. Anguel Tcholakov, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Republik Bulgarien in Frankreich, sprach sich zudem dafür aus, anlässlich der Ausstellung „Thrakische Schätze aus Bulgarien“, die im Frühjahr 2015 im Louvre stattfindet und ein kulturelles Ereignis darstellt, in der OIV eine Präsentation bulgarischer Weine zu veranstalten. Die Ministerin für Landwirtschaft betonte, dass sie im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum, das unter anderem heimische Tafel- und Keltertraubensorten betrifft, dem Ausbau des bulgarischen Know-how in der OIV große Bedeutung beimesse.
12 Febr. 2015
Das Alcohol and Tobacco Tax and Trade Bureau (TTB) schlägt einer Änderung seiner Verordnungen vor, um zu ermöglichen, dass Namen der American viticultural area (AVA) als Ursprungsbezeichnung auf Etiketten von Weinen verwendet werden, die, abgesehen davon, dass sie nicht in dem Staat des angegebenen Weinbaugebiets, sondern in einem angrenzenden Staat fertiggestellt wurden, Anspruch auf die Verwendung des AVA-Namens hätten.Durch diesen Vorschlag würde eine größere Flexibilität bei der Weinherstellung und Kennzeichnung ermöglicht und dennoch gewährleistet, dass den Verbrauchern ausreichende Informationen zur Identität der gekauften Weine bereitgestellt werden. Das TTB erlaubt die Verwendung von Namen von Weinbaugebieten als Ursprungsbezeichnung, um Winzern eine bessere Beschreibung des Ursprungs ihrer Weine und Verbrauchern eine bessere Identifizierung der gekauften Weine zu ermöglichen. Download des Vorschlags (EN)
03 Febr. 2015
Der Weinbau entwickelt sich in der Region Zielona Góra im Westen, in Breslau im Südwesten, in Krakau im Süden und in den Regionen Podkarpacie und Kazimierz Dolny im Südosten des Landes, wo hauptsächlich Hybriden wie Solaris, Hybernal oder Maréchal Foch angebaut werden. Der Weinkonsum stieg in den letzten Jahren von 1,4 auf 2,4 Liter pro Einwohner. Jean-Marie Aurand wies auf die Ziele und Aufgaben der OIV hin. Er betonte, dass es für Polen als Erzeugerland mit besonderen klimatischen Bedingungen und als Verbraucherland mit steigendem Interesse für die Weinkultur wichtig sei, der großen Familie der OIV beizutreten. Der polnische Botschafter teilte mit, dass er mit dem polnischen Landwirtschaftsministerium Kontakt aufnehmen werde, damit der Beitritt Polens zur OIV so bald wie möglich in Erwägung gezogen werden kann.