Presse

Pressebereich

11 Jan. 2021

Verzögere Sie nicht !Weitere Informationen: Preis OIVEmail : jurydesprix@oiv.intEinreichungformular FR-EN hier

06 Jan. 2021

Am 1. Januar 2021 kehrte das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland in die Internationale Organisation für Rebe und Wein zurück und ist somit der 48. Mitgliedstaat der Organisation.Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland war von 1973 bis 2004 aktives Mitglied der ehemaligen OIV und hat als Unterzeichner des Übereinkommens vom 3. April 2001 kürzlich die notwendigen Schritte zur Ratifizierung dieses Übereinkommens und zum Beitritt zur neuen OIV vollzogen.Das Vereinigte Königreich ist einer der größten Weinmärkte der Welt. 2019 nahm es weltweit den 10. Platz ein und verzeichnete einen Weinverbrauch von rund 13 Mio. hl, wovon mehr als 95 % auf die Weineinfuhren entfielen. Zur vollständigen Pressemitteilung

21 Dez. 2020

In an effort to keep up with the pace of the digitalisation process that is currently affecting all sectors of the economy, including the international public sector, the OIV has selected in 2020 an IT consultant to collaborate on the design and planning of a comprehensive and detailed strategy for the digital transformation of the organisation.The final output of the consultancy consisted of a three-year roadmap that will help the OIV in setting up solid basis for its future and becoming a leader in its field. To do so, the OIV needs to augment and optimise its capacity and efficiency in terms of both internal/external communication with its stakeholders and data/information management. At the same time, the image of the OIV as reference body in the sector should be reinforced and the capacity to effectively serve its Member States should be improved.At the core of this plan, there is an IT that is user centric, connected, able to simplify and rationalise internal processes, and based on secured foundations. The project encompasses, in an organic and structural plan, different areas of intervention.It is in this context, the General Direction of the OIV has decided to launch a call for tenders to identify and select one or more IT partners that will implement the three-year digital transformation plan. The OIV expects to receive tenders that are complete and which meet the organisational, functional and technical requirements as described in this document, so to select the most suitable candidates after careful assessment.Deadline: 25th January 2021

21 Dez. 2020

Durch Mazeration gewonnener Weißwein hält 2020 Einzug in die Kategorie der Spezialweine. Unter Berücksichtigung der althergebrachten georgischen Methode der Weinbereitung in traditionellen Quevris, die 2013 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde, hat die Generalversammlung der OIV die Definition von in Quevris hergestellten Weinen angenommen (Resolution OIV-ECO 647-2020). Durch Mazeration gewonnener Weißwein - Interview mit dem georgischen Landwirtschaftsminister Die Diskussion über durch Mazeration gewonnene Weißweine wurde auf Initiative Georgiens 2017 in der OIV eingeleitet. Weine, die in Georgien nach dem altüberlieferten Verfahren in Tongefäßen hergestellt und bei längerem Kontakt mit den Traubenschalen und -stielen in der Erde vergraben werden, sind eine Art Visitenkarte dieses Land. Diese Art der Herstellung verleiht den Weinen besondere geschmackliche Eigenschaften und eine orange-gelbe Farbe. Die Einführung als Sonderkategorie der Spezialweine im Internationalen Kodex der Önologischen Praxis der OIV ebenso wie Eisweine, Likörweine und Spezialweine, stellt für Georgien einen großen Fortschritt im Hinblick auf die Anerkennung des historischen, technischen und kulturellen Wertes seiner Weinherstellung dar.Die Anerkennung der Geschichte und Kultur des Weines beruht in Georgien nicht auf Zufall, sondern ist das Ergebnis einer zentralen Forschungs- und Förderpolitik. Die Ergebnisse hinsichtlich der internationalen Anerkennung sind beachtlich:

  • Das traditionelle georgische Verfahren der Weinbereitung in Quevris wurde 2013 von der UNESCO in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
  • Der 2017 in der renommierten Zeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America) veröffentlichte Forschungsbericht belegt durch die Untersuchung von Biomarkern das Vorhandensein der Weinrebe im Südkaukasus und auf georgischem Gebiet zu Beginn der Jungsteinzeit (6000 - 5800 v. Chr.).
  • 2017 wurden im Guinness-Buch der Rekorde Weinreste, die bei archäologischen Ausgrabungen in Gadachrili Gora und Shulaveris Gora gefunden wurden, als ältester Wein der Welt (6000-5800 v. Chr.) anerkannt.
Durch die Festlegung einer neuen Produktkategorie wird ermöglicht, Fachleute und Verbraucher mit Quevri-Weinen vertraut zu machen, so dass diese unter Berücksichtigung der Herstellungsmethode und ihrer geschmacklichen Eigenschaften beurteilt und geschätzt werden können. Der Tanningeschmack und die orange-gelbe Farbe können so Verbrauchern und Fachleuten besser erklärt werden. Bei Weinwettbewerben wird eine Auszeichnung als eigene Kategorie ebenfalls möglich sein.Nicht nur in Georgien werden Weißweine durch Mazeration hergestellt. Auch in anderen Ländern wie Frankreich, Italien und der Slowakei werden Orange-Weine angeboten. Der Internationale Kodex der Önologischen Praxis der OIV wird somit durch eine internationale Definition ergänzt.Quevri, ein aus Georgien stammendes Tongefäß mit einem Fassungsvermögen von 800 bis 3500 Litern

20 Dez. 2020

Websites hielten aufgrund der Qualität der prämierten Publikationen einen bemerkenswerten Einzug in die Siegerliste des OIV-Preises.Vier Verlage erhielten die Anerkennung der Jury des OIV-Preises 2020 für ihre rigorose redaktionelle Arbeit, die dem Thema Rebe und Wein gewidmet war.Zahlreiche Akteure und Persönlichkeiten aus aller Welt verfolgten die in der Welt des Weines sehr bekannte Veranstaltung, die von der Vorsitzenden der Jury, Azélina-Jaboulet-Vercherre, und dem 2019 ernannten wissenschaftlichen Sekretär, Richard Pfister, geleitet wurde. Der Generaldirektor der OIV, Pau Roca, bestätigte die Rolle der OIV-Preise, die im Dezember 1930 ins Leben gerufen wurden: Förderung der Verbreitung von aktuellem Wissen über Rebe und Wein in der wissenschaftlichen und technischen Welt sowie in der breiten Öffentlichkeit und Belohnung der Leidenschaft und des Engagements von Autoren und Verlagen für den Weinbausektor. Er hob ebenfalls die ständige Anpassung dieses Wettbewerbs an die Veröffentlichungen und die Entwicklung der Kommunikationsträger hervor.OIV-Präsidentin Regina Vanderlinde dankte den Ländern: insgesamt mehr als 50 Länder, sowohl Erzeuger- als auch Nichterzeugerländer, die seit 90 Jahren durch die Werke ihrer Autoren bei den OIV-Preisen vertreten sind. Sie lud die Länder, die bisher noch teilgenommen haben, ein, in die Geschichte der OIV-Preise einzugehen...Anmeldungen für die Ausgabe 2021 der OIV-Preise sind noch bis zum 28. Februar 2021 möglich. Informationen und das Anmeldeformular zum Download hier.

17 Dez. 2020

An der Gesprächsrunde, die von Guido Baldeschi, Leiter des OIV-Referats „Weinbau“, moderiert wurde, nahmen 5 internationale Referenten mit unterschiedlichen Profilen und Erfahrungen im Weinsektor teil. Biographie der Redner hier abrufen [EN/FR]. Das Webinar bestätigte, dass das Thema Naturweine lange Debatten auslöst, schon allein über die zu verwendende Terminologie, vor allem beim Vergleich mit anderen Weinarten. Konventionelle Weine? Unkonventionelle Weine? Traditionelle Weine? Naturweine? Klassische Weine? Die Meinungen in der Weinbranche über die Verwendung einer angemessenen Terminologie gehen auseinander. Der Einfachheit halber entschied sich die OIV in dem Webinar dafür, „Naturweine“ und „klassische Weine“ gegenüberzustellen, wohl wissend, dass nicht jeder diesen Begriffen zustimmt. Die OIV gibt in dieser Hinsicht keine Empfehlungen ab, da sie noch keine Position vertritt. Dennoch war dieses Seminar ein Beitrag zu den Arbeiten, die die OIV zu diesem Thema durchführt. Es ist die Aufgabe unserer Organisation, einen wissenschaftlichen Standpunkt zu diesem Thema zu vertreten und den Sektor aufzufordern, diesbezüglich Überlegungen anzustellen. In diesem Artikel sind die in dem Webinar vorgetragenen Hauptgedanken zusammengefasst, um eine Orientierungshilfe zu geben. Ursprung der BewegungZu Beginn des Webinars erläuterte Christelle Pineau den Hintergrund aus anthropologischer Sicht und hob die Vielzahl der möglichen Definitionen hervor, die es auch innerhalb der sogenannten Naturweinbewegung gibt.Jacques Dupont bestätigte den Wunsch der Menschen nach „Reinheit, Natur und Rückkehr zu den Wurzeln“. Er wies jedoch auf eine gewisse Verwirrung der Verbraucher bei der Unterscheidung zwischen Naturweinen und Bioweinen hin. Das Problem ist, dass die Verbraucher nicht genau wissen, was Naturwein ist.Aus der Sicht der südlichen Hemisphäre schilderte Natalie Christensen das wachsende Interesse an einer natürlichen Produktion. „Neuseeland ist ein sehr innovatives Land, in dem die Menschen dem Ungewöhnlichen nachjagen, insbesondere, weil die Weingeneration sehr jung ist“.Auf die Frage nach einer möglichen Globalisierung des Geschmacks und ob dies zum Erfolg des Naturweins geführt haben könnte, antwortete Luigi Moio, dass die Kraft des Weins seine Vielfalt sei. „Natürlich haben wir internationale Sorten wie Merlot und Chardonnay, aber darüber hinaus sind die Menschen auf der Suche nach außergewöhnlichen, regionalen Weinen. Und die Hervorhebung des Terroirs sorgt heute für noch mehr Vielfalt“.Jamie Goode vertrat die Ansicht, dass man mit Stereotypen brechen wolle: „Wenn es um natürlichen Wein geht, ist nicht die Sorte, sondern der Ort der wichtigste Aspekt“.Und der Geschmack?Der Moderator stellte die Frage nach dem Merkmal „Lebendigkeit“: „Der Begriff von Lebendigkeit im Zusammenhang mit Naturweinen kommt daher, dass diese während der Weinbereitung und bis zur Abfüllung nicht unterdrückt wird“.Nach Auffassung von Luigi Moio können Naturweine allerdings oft oxidieren, was vermieden werden sollte.Jacques Dupont, der die Entwicklung der Verkostungen begleitet hat, war der Meinung, dass ein Weinkritiker die Produktionsphilosophie nicht kennen sollte, bevor er einen Wein verkostet und eine Note erteilt, da Blindverkostungen eine Verkostung ohne Ideologien ermöglichen. Für ihn gilt: „Wenn man einen qualitativ hochwertigen Naturwein herstellen will, sind fundierte Kenntnisse erforderlich“.Für den in London lebenden Journalisten Jamie Goode ist der Begriff von Geschmack und Fehler grundsätzlich subjektiv, da die Schwellen von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind. Er warf die Frage auf, wie entschieden wird, ob ein Wein fehlerhaft ist oder nicht, ob das Mäuseln (Mausgeruch) oder der Geruch von Pferdestall eher ein Fehler oder ein Merkmal ist.ProduktionsweisenIn Bezug auf den Zusatz von Sulfiten hob die erfahrene Winzerin Natalie Christensen die Risiken/Vorteile einer Weinbereitung ohne Verwendung von SO2 hervor. Sie erklärte, dass man ohne Zusatz von SO2 neue Aromen erhalten könne, die durch SO2 gedämpft würden. „Weine ohne SO2 herzustellen ist eine riskante Sache, aber manche sagen, ohne Risiko kein Erfolg.“Wie Guido Baldeschi erklärte, hat Schwefeldioxid eine antioxidative und antimikrobielle Funktion und ermöglicht so die Alterung des Weins. Auf die Frage, ob das Konzept der „Lagerweine“/“gealterten Weine“ bei Naturweinen relevant sei, antwortete Jamie Goode: „Bei einer natürlichen Herstellung können früher Nuancen der Alterung des Weins auftreten. Für mich ist es schwierig, dies festzustellen, da die meisten Naturweine direkt konsumiert werden.“Wie Luigi Moio in seinem neuesten Buch „The Breath of Wine" erklärte, ist in ausgewählten autochthonen Hefen nichts Chemisches. „Eine autochthone Hefe, die in Trauben oder im Keller vorhanden ist, kennt ihre Rolle nicht, die sie bei der alkoholischen Gärung spielen wird“. Ist die Kritik an den modernen Technologien berechtigt? „Kenntnisse der Mikrobiologie sind erforderlich, nicht um einzugreifen, sondern um die Gärungsprozesse zu unterstützen", fasst er zusammen.„Die Appellation garantiert den Ursprung“Naturwein ist eine Herausforderung und stellt auch das Konzept der Appellation in Frage. Ursprünglich, so Jacques Dupont, sollte das System der Appellationen der Betrugsbekämpfung dienen, aber es garantiert nicht den Geschmack, sondern die Herkunft. „Der Geschmack der Menschen entwickelt sich weiter und wir müssen die Türen für Weine verschiedener Stile öffnen“.Minimale Eingriffe, um höchste Reinheit zu erzielenIn dem von der OIV veranstalteten Webinar gelang es, zwei unterschiedliche Philosophien und Ansätze zusammenzubringen, indem belegt wurde, dass zahlreiche Hersteller und Akteure, ob aus der Naturweinbewegung oder nicht, in die gleiche Richtung blicken: minimale Eingriffe, um die maximale Reinheit zu erreichen. Über die Produktion hinaus beleuchtete dieses Webinar die Erwartungen der Verbraucher sowie die unterschiedlichen Erfahrungen, die Weinliebhaber bei dem Genuss eines Glas Weins machen, und zeigte, dass soziale Aspekte berücksichtigt werden sollten, wenn es um das Thema Naturwein geht.Letztlich ist es die Leidenschaft für den Wein, die Menschen aus aller Welt verbindet, auch in diesen schwierigen Zeiten, die wir derzeit erleben. Die OIV dankt den fünf internationalen Gästen für die Teilnahme an diesem Webinar und für ihren wichtigen Beitrag zu dem spannenden Thema Naturweine!Jenseits der Philosophien kommt das Verlangen nach mehr Reinheit dem Wein zugute.Das Webinar hier ansehen:

01 Dez. 2020

Talking about natural wines can be challenging.During the webinar, the OIV aims to shed a light on this complex matter by welcoming international speakers who will exchange on this topic and give us food for thought. This virtual round table is an invitation to go beyond philosophy of the so-called natural wines.To attend the webinar register here.

  • Date: Tuesday 15 December 2020
  • Time: 6pm CET
  • Location: Zoom
  • Languages: EN, FR
SPEAKERSJamie Goode (UK)London-based wine writer, lecturer, wine judge and book author.Luigi Moio (IT)Oenology professorDirector of the Vine and Wine Science SectionUniversity of Naples OIV Scientific Vice-PresidentChristelle Pineau (FR)Researcher in Social Anthropology and Ethnology Associated with the Interdisciplinary Institute of Contemporary Anthropology, EHESS and Montesquieu Research Institute, University of BordeauxNatalie Christensen (NZ)Chief Winemaker Yealands wine groupJacques Dupont (FR)Specialised wine journalistLe Point

25 Nov. 2020

Am 26. November 2020 schloss die 18. Generalversammlung der OIV zum ersten Mal ein Jahr virtueller Sitzungen ab, indem sie 18 neue Resolutionen verabschiedete, das Digitalisierungsprojekt der Organisation unterstützte und Fortschritte bei der künftigen Einführung der russischen Sprache als Amtssprache erzielte.Der OIV-Präsident begrüßt die MitgliedstaatenEin ehrgeiziges Digitalisierungsprojekt schreitet voranDie Mitgliedstaaten der OIV sind sich über die Bedeutung der digitalen Entwicklung und Anpassung einig, insbesondere im aktuellen Kontext der Covid-19-Pandemie. Das laufende Projekt schlägt u.a. vor, eine weltweite Beobachtungsstelle für die digitale Transformation des Weinsektors einzurichten, ein neues System für die Erhebung und Ausarbeitung sektoraler Daten zu entwickeln, eine neue Website der OIV einzurichten und eine neue Plattform für kooperative Intelligenz zu schaffen, um den Austausch zwischen dem OIV-Sekretariat und den Mitgliedstaaten zu verbessern. Im kommenden Dezember wird eine Ausschreibung für die Umsetzung dieses Projekts veröffentlicht, die im Januar 2021 beginnt und drei Jahre dauern wird.Russisch, neue Amtssprache der OIV? Die OIV hatte dies bereits vor kurzem angekündigt: Es wurden Verhandlungen über die Einführung der russischen Sprache als eine der Amtssprachen der OIV geführt. In der Generalversammlung stellte Maxime Markowitsch, Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit des Landwirtschaftsministeriums der Russischen Föderation, die Vorteile der Öffnung der OIV gegenüber einer neuen Sprache vor. Die Mitgliedstaaten waren sich über die Vorteile der Einführung der russischen Sprache einig und vereinbarten die Punkte, die in den kommenden Monaten zu bearbeiten und Voraussetzung für die Einführung der russischen Sprache als sechste Amtssprache der Organisation sind. Durch diese Maßnahme wird der russischsprachigen Gemeinschaft ermöglicht, die von der OIV angenommenen internationalen Praktiken und Normen, die auf die Verbesserung der Bedingungen für die Herstellung und Vermarktung von Weinbauerzeugnissen abzielen, besser zu verstehen und zu übernehmen.Neue Resolutionen der OIVDie nachhaltige Entwicklung ist eine Priorität der Mitgliedstaaten der Organisation, die mit der neuen Resolution OIV-VITI 641-2020 den Leitfaden der OIV für die Umsetzung der Grundsätze des nachhaltigen Weinbaus verabschiedet haben. Die Empfehlungen der OIV im Bereich der Nachhaltigkeit werden somit ergänzt und aktualisiert.Der Internationale Kodex der Önologischen Praxis der OIV wird durch mehrere Resolutionen zu neuen önologischen Verfahren ergänzt, wie z.B. den Leitfaden der OIV für die Identifizierung von Gefahren und kritischen Kontrollpunkten und ihre Beherrschung im Weinsektor (HACCP) (Resolution OIV-OENO 630-2020). Ziel dieses Leitfadens ist es, die Analyse von Gefahren zu harmonisieren und Anhaltspunkte für Risikostufen und kritische Kontrollpunkte in den Phasen der Weinbereitung zu geben.Im Bereich Wirtschaft und Recht hat die OIV die Definition von durch Mazeration gewonnenem Weißwein festgelegt (Resolution OIV-ECO 647-2020): ein Weißwein, der durch die alkoholische Gärung eines Mostes gewonnen wird, der mit dem Traubentrester einschl. Schalen, Fruchtfleisch, Kernen und eventuell Stielen längere Zeit in Kontakt ist. Diese Definition ermöglicht insbesondere die Unterscheidung von Weinen, die nach dem antiken georgischen Verfahren der Weinbereitung in traditionellen Quevris hergestellt werden, das 2013 in die UNESCO-Liste des immateriellen kulturellen Erbes der Menschheit aufgenommen wurde. Die OIV hat ebenfalls Leitlinien für die Bewertung physikalischer Behandlungen von Trauben und Traubenerzeugnissen (Resolution OIV-SECSAN 664-2020) verabschiedet.

Abruf der vollständigen Zusammenfassung der Resolutionen
* Die vollständigen Texte der von der 18. Generalversammlung der OIV angenommenen Resolutionen sind in Kürze auf unserer Website hier abrufbar.

24 Okt. 2020

OIV-Generaldirektor Pau Roca erteilte in einer ebkonferenz am 27. Oktober am Sitz der OIV in Paris Informationen über die ersten Schätzungen für die weltweite Weinerzeugun 2019.Wenn Sie die Konferenz nicht live verfolgen konnten, haben Sie die Möglichkeit, es hier in voller Länge anzuschauen: PressemitteilungPräsentation PPT [EN]Weinerzeugung 2020 - Erste Schätzungen

18 Okt. 2020

Russland wird im Rahmen der OIV-Abkommen die Einführung dieser neuen Sprache auf der Basis eines dreijährigen Projekts finanzieren, das eine rasche Übersetzung aller Empfehlungen und grundlegenden Texte der OIV ins Russische ermöglichen soll. Die russischsprachige Gemeinschaft wird so die Möglichkeit haben, die von der Organisation angenommenen internationalen Praktiken und Normen zur Verbesserung der Bedingungen, unter denen Weinbauerzeugnisses hergestellt und vermarktet werden, besser nachzuvollziehen und zu übernehmen. Wenn dieser Vorschlag, der auf einer Generalversammlung Ende November vorgelegt werden soll, von den Mitgliedstaaten der OIV angenommen wird, werden sich die russischsprachigen Länder den italienisch-, deutsch-, französisch-, spanisch- und englischsprachigen Ländern anschließen, die aus den fünf Amtssprachen der OIV bereits Nutzen ziehen, was den Austausch von Fachwissen und die aktive Beteiligung eines wissenschaftlichen Netzwerks von Ländern mit langer Weinbautradition erleichtert.

Newsletter

Sehen Sie sich unseren letzten Newsletter an

Melden Sie sich an, um unseren wöchentlichen Newsletter zu empfangen

Medienkontakt