29 Dez. 2019
Das Centre de Ressources Biologiques de la Vigne (CRB-Vigne), eine Versuchseinheit des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) in Montpellier, wurde vor 140 Jahren gegründet und besitzt heute 8.000 Akzessionen aus allen Weinbauländern. Die Sammlung umfasst eine große Vielfalt an Rebsorten, sowie Unterlagen, Hybriden und mit Vitis vinifera verwandte Arten. Sie ist der Erhaltung, Charakterisierung und Nutzung der genetischen Ressourcen der Rebe gewidmet. Im Rahmen der Arbeiten der OIV-Sachverständigengruppe GENET (Genetische Ressourcen und Rebenzüchtung) der Kommission „Weinbau“ (siehe Organigramm des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses der OIV) , besuchten Vertreter der OIV das Centre de Ressources Biologiques de la Vigne (CRB-Vigne) in Vassal-Montpellier. Der Generaldirektor der OIV, Pau Roca, der Vorsitzende der Sachverständigengruppe GENET, Luigi Bavaresco, und der Leiter des OIV-Referats „Weinbau“, Alejandro Fuentes Espinoza, trafen Cécile Marchal, Leiterin von CRB-Vigne sowie die Experten Jean-Michel Boursiquot (Montpellier Sup Agro, UMR AGAP) und Thierry Lacombe (INRA Montpellier, UMR AGAP). Pau Roca, Jean-Michel Boursiquot, Luigi Bavaresco, Thierry Lacombe, Cécile Marchal und Alejandro Fuentes EspinozaGemeinsam für die Erhaltung und den Schutz des weltweiten genetischen Erbes der Rebe Die Ziele von CRB-Vigne sind ebenfalls eine Priorität der OIV, insbesondere im Hinblick auf bestimmte Maßnahmen, die von der Kommission „Weinbau“ durch ihre Sachverständigengruppe GENET eingeleitet wurden.Während des Besuchs wurde die entscheidende Rolle hervorgehoben, die die OIV für die Erhaltung und den Schutz des genetischen Erbes der Rebe auf internationaler Ebene spielen muss. Es wurden folgende Punkte angesprochen:
- Unterart Vitis vinifera subsp. Sylvestris oder Labrusca: Diese Unterart, die als Vorfahre von Vitis vinifera betrachtet wird, ist in Frankreich geschützt, da sie als bedroht gilt. Die Gefahr des Aussterbens besteht auch in anderen Ländern. Labrusca spielt als Genreservoir eine Rolle, die für die Erhaltung der biologischen Vielfalt im Weinberg heute entscheidend ist, insbesondere angesichts des Krankheitsdrucks und/oder der Anpassung an künftige Klimaschocks. Die OIV plant daher Maßnahmen zur Förderung der Erhaltung und des Schutzes von Labrusca auf internationaler Ebene.
- Die OIV muss ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der dokumentarischen Ressourcen der ampelographischen Sammlungen auf globaler Ebene spielen. Sie sieht Maßnahmen vor, die es ermöglichen, das Format der dokumentarischen Ressourcen der ampelographischen Sammlungen an die neuen Praktiken anzupassen, die die digitale Revolution mit sich bringt, um allen den Zugang zu diesem Wissen zu erleichtern und den Akteuren des Sektors neue Möglichkeiten zu bieten.
- Die laufenden Arbeiten der Sachverständigengruppe GENET in Bezug auf die OIV-Deskriptoren der Vitis-Arten sind von großer Bedeutung. Die OIV, die bei der Beschreibung der Vitis-Arten eine führende wissenschaftliche und technische Rolle spielt, nimmt derzeit eine Aktualisierung dieser Deskriptoren vor.
19 Dez. 2019
Im Beisein der Vizepräsidentin der OIV, Monika Christmann, richtete Pau Roca die Neujahrswünsche der Organisation an Vertreter des diplomatischen Korps, von Verwaltungen und an Fachleute des Weinbausektors. Es war eine Premiere in den neuen Räumlichkeiten der OIV, „ein praktischer und moderner Sitz für eine Übergangszeit“. Der endgültige Sitz der Organisation darf nicht nur das Büro des Sekretariats sein, sondern muss das Internationale Haus für Rebe und Wein sein“, so Pau Roca. Der Generaldirektor erinnerte an die Bedeutung der OIV: „eine Organisation, die fast 750 Experten mit großem Wissens- und Erfahrungsschatz vereint, ein Kollektiv, das sich ständig erneuert, durch nationale Delegationen, die bereit sind, sich zu engagieren, Antworten zu geben und Lösungen für die Probleme im Zusammenhang mit Reben und Wein vorzuschlagen“. „Wir können stolz darauf sein, dass wir Projekte wie die Verringerung von Betriebsmitteln voranbringen“ Pau Roca bezeichnete den Klimawandel und die Gewährleistung eines gesicherten internationalen Handels als die wichtigsten Themen im Zusammenhang mit Wein und Weinbauerzeugnissen. „So hat es mich letzte Woche bei der 4-Promille-Initiative gefreut festzustellen, wie viele Projekte vorgeschlagen werden, durch die die Probleme im Hinblick auf die Kohlenstoffbindung in Böden weitgehend gelöst werden können“„Leider haben unsere Länder auf der COP25 in Madrid vor Kurzem keine Einigung erzielt. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir keine konkreten Fortschritte machen, insbesondere in den spezialisierten Gruppen. So hat es mich letzte Woche bei der 4-Promille-Initiative gefreut festzustellen, wie viele Projekte vorgeschlagen werden, durch die die Probleme im Hinblick auf die Kohlenstoffbindung in Böden weitgehend gelöst werden können“, sagte der Generaldirektor.In diesem Zusammenhang hob Pau Roca die Rolle der OIV hervor: „Wir können stolz darauf sein, dass wir die in diesem Jahr festgelegten Projekte wie z.B. die Verringerung von Betriebsmitteln oder die Charakterisierung von Böden durch genetische Techniken, die uns ein neues und unbekanntes Universum der Mikroorganismen erschließen, voranbringen“. Der Generaldirektor betonte, dass reibungslose Handelsbeziehungen für den internationalen Handel von grundlegender Bedeutung sind. „Es ist bedauerlich, dass einige Länder Handelshemmnisse errichten können, wenn von der OIV harmonisierte Normen vorgeschlagen werden, aber auch wenn plötzlich einige Staaten aufgrund anderer Konflikte, die nichts mit Wein zu tun haben, Zölle anheben: Wein kann keine Tauschwährung sein“, so der Generaldirektor.Die OIV legte 2019 einen Fahrplan im Einklang mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung fest „Durch wichtige internationale Tagungen, wie die des Codex Alimentarius, die die repräsentative Rolle der OIV als zwischenstaatliche Organisation im Weinbausektor gestärkt haben, oder durch ihre Präsenz auf über 50 Veranstaltungen unter ihrer Schirmherrschaft, sei es auf Wettbewerben oder wissenschaftlichen Symposien, hat die OIV ihre Tatkraft auch dieses Jahr unter Beweis gestellt“, betonte Pau Roca. Im Oktober 2019 genehmigte die Generalversammlung der OIV den Strategieplan 2020-2024 der Organisation. „2020 ist daher ein Jahr voller Möglichkeiten im Hinblick auf die von der OIV festgelegten Projekte, die mit den Schwerpunkten des Strategieplans, den Grundsätzen und Werten übereinstimmen, die den Weinbau zu einem umfassenden Phänomen machen, das soziale, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Aspekte beinhaltet.“ „Der 43. Weltkongress für Rebe und Wein wird vom 23. bis 27. November 2020 in Chile abgehalten, einem Land, das im internationalen Handel mit Wein sehr aktiv ist und sich in der Erforschung der Resistenz der Reben und im Kampf gegen den Vitalitätsverlust der Reben engagiert“, teilte der Generaldirektor mit. Der Neujahrsempfang der OIV ermöglichte einen regen Austausch. Angeregt und bereichert wurden die Gespräche durch die Verkostung eines deutschen Riesling in stiller und schäumender Variante, der an der Hochschule Geisenheim von der Vizepräsidentin Monika Christmann hergestellt wurde, sowie von Schweizer Weinen, die an den großen Erfolg des 42. Kongresses für Rebe und Wein erinnerten, der im Juli 2019 in Genf stattfand.
08 Dez. 2019
In dieser Veröffentlichung sind die Spezifikationen des Internationalen Kodex der Önologischen Praxis der OIV angeführt, in denen die durch die Delegierte Verordnung (EU) 2019/934 zugelassenen önologischen Verfahren (Tabelle 1 in Anhang I) und önologischen Stoffe (Tabelle 2 in Anhang I) beschrieben sind. Die Veröffentlichung der Spezifikationen des Internationalen Kodex der OIV, die in 21 Sprachen der Europäischen Union erfolgte, ist für die Anerkennung und die Anwendung der internationalen und öffentlichen Normen der OIV für die Weinerzeugung ein bedeutsamer Schritt. Der Internationale Kodex der önologischen Praxis wird von der OIV jährlich veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um eine Zusammenstellung aller OIV-Resolutionen über die Definitionen von Weinbauerzeugnissen und die für die einzelnen Erzeugnisse zulässigen önologischen Verfahren und Herstellungsverfahren. 20 Mitglieder der OIV sind Mitglieder der Europäischen Union, die seit 2017 einen Sonderbeobachterstatus bei der OIV innehat.
04 Dez. 2019
Auf der Veranstaltung hielt die Präsidentin einen Vortrag, in dem sie einen umfassenden Überblick über den Weinbausektor gab. Sie nahm ebenfalls an der Preisverleihung des Wettbewerbs teil, der seit mehreren Jahren unter die Schirmherrschaft der OIV gestellt ist. Mit Dmitry Kiselev (links) und Lev Oganesyants (rechts) auf der Konferenz Während ihres Besuchs traf Regina Vanderlinde mit den russischen Behörden zusammen. Sie führte ein Gespräch mit Sergej Levin, dem Stellvertretenden Landwirtschaftsminister der Russischen Föderation. Sergej Levin bekräftigte, dass Russland die notwendigen Verfahren einleiten werde, um die Einführung der russischen Sprache als Amtssprache der OIV zu beantragen. Sollte sich dies bestätigen, würde Russisch neben Französisch, Englisch, Spanisch, Deutsch und Italienisch die sechste Amtssprache der OIV werden.Regina Vanderlinde mit dem Stellvertretenden Minister Sergey Levin im russischen LandwirtschaftsministeriumRegina Vanderlinde wurde im russischen Institut der Brau- und Weinindustrie von Direktor Lev Oganesyants und dem stellvertretenden Direktor Alexandre Panasyuk empfangen. Mit Alexandre Panasyuk (links) und Lev Oganesyants (rechts)Sie traf ebenfalls den neuen Präsidenten des russischen Önologen- und Winzerverbands, Dmitry Kiselev, der auch Leiter der internationalen Presseagentur „Rossiya Segodnya“ des russischen Staates ist.Regina Vanderlinde begrüßte den wertvollen Austausch, der in diesen Sitzungen stattgefunden hat, in denen die russischen Behörden ihr Bestreben deutlich gemacht haben, in die Entwicklung des Weinbausektors ihres Landes zu investieren und die Beteiligung Russlands an den Arbeiten der OIV deutlich zu stärken.
24 Nov. 2019
Pau Roca erläuterte, dass die OIV seit ihrer Gründung für die Regulierung des Sektors von grundlegender Bedeutung ist: „Die Harmonisierung von Definitionen, önologischen Verfahren, Analysemethoden, der Kennzeichnung usw. ermöglicht, dass alle mehr oder weniger die gleichen Spielregeln anwenden. Selbst Länder, die nicht der OIV angehören, halten sich an ihre Regeln und Mitglieder verweisen aufgrund bestimmter Handelsabkommen auf diese“.Obwohl dieser Sektor seiner Meinung nach viel stärker reguliert ist als andere, verhindert dies nicht die Entwicklung des Welthandels, da Wein ein globalisiertes Produkt ist. Fast jede zweite Flasche Wein wird außerhalb der Landesgrenzen konsumiert. In diesem Zusammenhang ist für Pau Roca die Regelungsdichte das Ergebnis historischer Reife und Entwicklung. „Im Gegensatz zu anderen Einrichtungen, deren Standards sich hauptsächlich auf die Lebensmittelsicherheit beschränken, befasst sich die OIV mit Fragen der Integrität, Identität, Herkunft usw., die im Weinsektor sehr wichtig sind. Tatsächlich sind wir Vorreiter vieler Qualitätsvorschriften gewesen“, so Pau Roca.Pau Roca ist der Ansicht, dass man auf die Millionen von Erzeugern eingehen müsse, die ihre Produktionen nicht verlagern möchten, was auch die Verbraucher nicht wünschen Der Generaldirektor der OIV ist der Ansicht, dass die regulatorischen Bedingungen dem Sektor eine wirtschaftliche Struktur verleihen, deren deutlichstes Merkmal oder Symptom die Fragmentierung und die große Vielfalt der Akteure ist. Obwohl dies die Existenz von Weltmarken erschwert, da Bekanntheit und Ursprung konkurrieren müssen, ist in diesem System kleiner Dimensionen, großer Investitionen und geringer unmittelbarer Rentabilität nicht alles von Nachteil. Pau Roca begründete dies damit, dass diese Wirtschaftsstruktur ein Modell der Resilienz sein wird, die durch Innovation und Anpassung an die unaufhaltsame Krise, die durch die globale Erwärmung verursacht wird, standhalten wird.Angesichts des Klimawandels glaubt Pau Roca, dass sich Ökonomen mehr mit der Ökologie befassen sollten, um zu verstehen, wie einige grundlegende Gesetze oder Prinzipien in einem terrestrischen oder marinen Ökosystem funktionieren. Nachhaltigkeit als neuer WachstumswertDer Generaldirektor der OIV betonte, dass eine Wirtschaft, die dieser Realität Rechnung trägt, sicherlich viel zweckmäßiger sei. Wachstum wird ein Übergansindikator sein, aber das Ziel muss der Erhalt der Biosphäre sein. Das Ziel der Menschheit ist es, dieses endliche Gut, die Erde, als einzige Bezugsgrundlage zu erhalten. In seinem Beitrag wies der Generaldirektor auf den Strategieplan der OIV für die nächsten 5 Jahre (2020-2024) hin. Dieser Strategieplan umfasst 6 Schwerpunkte, aus denen sich die Ziele ableiten. „Wir haben unseren Strategieplan auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ausgerichtet. Wenn es uns gelingt, unseren Strategieplan umzusetzen, können wir davon ausgehen, dass im Weinsektor in unterschiedlichem Maße 13 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung erreicht werden“, erklärte Paul Roca.Drei Schwerpunkte befassen sich mit der Nachhaltigkeit, der Anpassung an den Klimawandel und den Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels. Pau Roca ist der Ansicht, dass man auf die Millionen von Erzeugern eingehen müsse, die ihre Produktionen nicht verlagern möchten, was auch die Verbraucher nicht wünschen. Drei Konzepte bilden die Grundlage des Terroirs: der Faktor Klima, den wir momentan als offensichtlich nicht kontrollierbar betrachten, der Boden, auf den das Klima ebenfalls einen Einfluss hat, das Pflanzenmaterial und die große genetische Vielfalt der Gattung Vitis sowie die Arbeit des Menschen und die Tradition. Hinweis: Der neue Strategieplan der OIV wird in den kommenden Wochen online verfügbar sein.
19 Nov. 2019
Über 200 Teilnehmer besuchten am 15. November 2019 die 7. Ausgabe von Wine Track®, die in Reims (Frankreich) stattfand. Die Fachtagung stand unter der Schirmherrschaft der OIV und wurde von der Société des Experts Chimistes de France (SECF) und dem französischen Önologenverband/Abteilung Champagne-Ardennes organisiert. Sie war eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über Techniken und Instrumente, die zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit und Authentizität von Weinerzeugnissen beitragen, insbesondere im Hinblick auf Fälschungen und Betrug. Der wissenschaftliche Koordinator der OIV, Jean-Claude Ruf, wies darauf hin, dass die OIV schon seit langem in diesem Bereich aktiv ist, insbesondere im Rahmen der Ausarbeitung internationaler Normen:
- Produktdefinitionen
- Önologische Verfahren und Berücksichtigung der Verbrauchersicherheit und der Wahrung der Authentizität von Weinen sowie des Erhalts ihrer sensorischen Eigenschaften
- Kennzeichnungsregeln
- Festlegung von Standards für die Rückverfolgbarkeit
- Festlegung von Analysestandards zur Kontrolle der Rückverfolgbarkeit und Herkunft
12 Nov. 2019
OIV-Generaldirektor Pau Roca eröffnete am Dienstag, den 5. November 2019 die Konferenz „Wein, Umwelt und Gesellschaft“ mit einem Beitrag zum Thema „globale Umweltfragen und Auswirkungen auf die Gesellschaft“. Suzanne Mustacich, mitwirkende Redakteurin der Zeitschrift Wine Spectator war die Moderatorin dieser Konferenz, an der der OIV-Experte und Vorsitzende der OIV-Sachverständigengruppe „Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel“, Professor Hans Schultz, (auch Präsident der Hochschule Geisenheim), teilgenommen und einen Vortrag über die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Weinerzeugung gehalten hat.Zu den Referenten zählte ebenfalls der Forschungsleiter des Instituts der Weinbauwissenschaften (ISVV, INRA) in Bordeaux, Eric Giraud-Héraud, der einen Vortrag über die Auswirkungen der Verbrauchernachfrage nach „sauberen und grünen Weinen“ hielt. Suzanne Mustacich, Pau Roca, Hans Schultz, Eric Giraud-HéraudAnschließend fand eine Diskussionsrunde unter Beteiligung von Jeremy Cukierman MW, Direktor der KEDGE Wine & Spirit Academy; Caroline Feely, Direktorin von Château Feely; Caroline Frey, Inhaberin & Önologin von Château La Lagune; Kim Forsberg, Nachhaltigkeitsbeauftragter von VinGruppen (Schweden).Wichtige Gesprächspunkte waren neue Methoden des biologisch-organischen Anbaus wie eine umweltfreundlichere Verpackung und Transportlogistik.Das internationale Netzwerk Great Wine Capitals Great Wine Capitals ist ein Netzwerk von zehn bedeutenden Großstädten der Nord- und der Südhalbkugel. Sie alle haben eine ganz besondere Eigenschaft, die ihr Wirtschafts- und Kulturleben maßgeblich prägt: ihre international bekannten und renommierten Weinregionen. Dieses Netzwerk umfasst die so genannte „Alte“ und die „Neue“ Welt des Weines. Sein Ziel ist es, Reisen, Bildung und Wirtschaftskontakte zwischen den renommierten Weinmetropolen Adelaide, Bilbao, Bordeaux, Lausanne, Mainz, Mendoza, Porto, San Francisco, Valparaiso und Verona zu fördern.Seit seiner Gründung 1999 hat das Netzwerk verschiedene Projekte, Initiativen und Programme entwickelt und initiiert, stets mit dem Ziel, hervorragende Leistungen in den Bereichen Tourismus, Unternehmensdienstleistungen und Bildung innerhalb dieser internationalen Gemeinschaft zu erzielen.
03 Nov. 2019
Der WTA würdigte die Arbeit von Jean-Luc Berger, der dieses Amt in den letzten Jahren mit Fachkompetenz ausgeübt hat. Er befand dann einstimmig, dass Richard Pfister aufgrund seines beruflichen Hintergrunds die Voraussetzungen für ein Amt erfüllt, das für die Prüfung der wissenschaftlichen und technischen Werke, die der Jury des OIV-Preises vorgestellt werden, von wesentlicher Bedeutung ist. Richard Pfister ist Ingenieur für Önologie und Weinbau (Hochschule Changins, Schweiz) und erhielt den Preis des Verbands der Schweizer Önologen für seine Diplomarbeit im Bereich der sensorischen Analyse mit dem Titel „La méthodologie de l’olfaction en parfumerie: Possibilités d’application à l’analyse sensorielle des vins“.Nach seinen Erfahrungen als Önologe in Spanien und seiner mehrjährigen Tätigkeit im Bereich der Duftkreation wurde er beratender Önologe und sensorischer Berater. Er unterrichtet an ebenfalls an mehreren Hochschulen (Changins, Schweiz, Universität Bordeaux – Institut der Weinbauwissenschaften und Ingenieurschule Agrosup in Dijon, Frankreich).Richard Pfister wird in der Jury des OIV-Preises willkommen geheißen! Richard Pfister ist vereidigter internationaler Sachverständiger für Verkostung, Beobachter der OIV und von Vinofed, Beurteiler von Büchern, die für den OIV-Preis eingereicht werden, und weltweit als Referent und Ausbilder tätig. Seit 2006 ist er Herausgeber von „Objectif“ (Schweizer Zeitschrift für Weinbau, Önologie und Obstbau) und Autor von önologischen Artikeln in mehreren französischen, Schweizer und italienischen Fachzeitschriften. Seit 2013 ist er Mitglied des Rates der Fondation Internationale des Sciences et Culture de la Vigne et du Vin in Aigle in der Schweiz.Sein Buch „Les Parfums du Vin“, das sich mit der sensorischen Analyse befasst, wurde 2015 mit dem OIV-Preis ausgezeichnet. Richard Pfister wird in der Jury des OIV-Preises willkommen geheißen!
30 Okt. 2019
Auf der Pressekonferenz, die am Sitz der Internationalen Organisation für Rebe und Wein abgehalten wurde, stellte OIV-Generaldirektor Pau Roca die ersten Schätzungen für die weltweite Weinerzeugung 2019 vor. PressemitteilungPräsentation PPT [EN]Weinerzeugung 2019 - Erste Schätzungen
14 Okt. 2019
Die Preisverleihung 2019 der OIV fand auf Einladung von S. E. Herrn Juan Salazar Sparks in der chilenischen Botschaft in Paris in Anwesenheit zahlreicher Vertreter des Diplomatischen Korps, der Präsidentin der OIV, Regina Vanderlinde, des Generaldirektors der OIV, Pau Roca, der Vorsitzenden der Jury, Azélina Jaboulet Vercherre und des wissenschaftlichen Sekretärs der Jury, Jean-Luc Berger, statt.Von links nach rechts: Pau Roca, Julien de Beaumarchais de Rothschild (Vizepräsident des Verwaltungsrates von Baron Philippe de Rothschild), Regina Vanderlinde, S. E. Herrn Juan Salazar Sparks, Azelina Jaboulet Vercherre und Jean-Luc BergerDer Bekanntheitsgrad und das Ansehen dieser internationalen Auszeichnung beruhen auch bei der Ausgabe 2019 auf der hohen Qualität der Werke, für die von der internationalen Jury der OIV in den Bereichen Wissenschaft und Technik, Literatur, Geschichte und Kunst 11 Preise verliehen wurden. 9 Werke erhielten eine besondere Erwähnung.Vollständige Pressemitteilung https://youtu.be/FxX-8NtDqvY https://youtu.be/FxX-8NtDqvY
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite