09 März 2017
Das Lese- und Auswahlkomitee des 40. Weltkongresses für Rebe und WeinDas Komitee, das sich aus OIV-Experten und bulgarischen Wissenschaftlern zusammensetzte, bewertete 289 Vorschläge für mündliche Beiträge, Kurzreferate oder Poster. Für die 3 Sektionen des Kongresses wurden 160 mündliche Beiträge und Kurzreferate sowie über 120 Poster aus mehr als 30 Ländern berücksichtigt. Während das Lese- und AuswahlkomiteeOIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand traf zudem den bulgarischen Landwirtschaftsminister Hristo Bozukov. Auf dem Treffen konnte festgestellt werden, dass die Organisation des 40. OIV-Kongresses unter guten Bedingungen in die operative Phase geht. Der Generaldirektor dankte dem Minister für den Einsatz und die Effizienz der Teams des Ministeriums für Landwirtschaft und Ernährung und der Exekutivagentur für Rebe und Wein (EAVW).Jean-Marie Aurand traf zudem den bulgarischen Landwirtschaftsminister Hristo Bozukov.
27 Febr. 2017
Die Ausgabe 2017 der Tagung „Wein und Gesundheit“ fand vom 16. – 18. Februar unter der Schirmherrschaft der OIV in Logroño (Spanien) statt. Die unter dem Vorsitz von Prof. Rosa María Lamuela-Raventós und Prof. Ramon Estruch von der Universität Barcelona abgehaltene Tagung war ein voller Erfolg. An den verschiedenen Konferenzveranstaltungen nahmen über 200 Personen teil, darunter Wissenschaftler, Fachleute im Gesundheitswesen, Journalisten und Vertreter von Weinkellereien. Die dynamischen Beratungen waren von hoher Qualität, was durch die starke Teilnahme an den Fragerunden und die zahlreichen angeforderten Tagungsbände deutlich wurde. Die verschiedenen gesundheitlichen Wirkungen des Weinkonsums wurden in Beiträgen von bekannten Wissenschaftlern aus Europa, den USA und Südafrika zusammengefasst. Auch wenn ein moderater Weinkonsum für einige positive Auswirkungen bekannt ist, bleiben noch mehrere Fragen offen. Der wissenschaftliche Koordinator der OIV, Jean-Claude Ruf, hob die wichtigsten Probleme hervor und wies auf die Rolle hin, die der OIV in diesem Zusammenhang zukommt. Die nächste Tagung zum Thema Wein und Gesundheit wird (voraussichtlich 2019) von Prof. Andrew Waterhouse in Kalifornien (USA) organisiert.Abrufen:Schlussbemerkungen von Prof. Rosa María Lamuela-Raventós
26 Febr. 2017
Professor Bozukov freute sich darüber, dass Bulgarien Gastgeber des 40. Kongresses der Internationalen Organisation für Rebe und Wein sein wird, der vom 29. Mai bis 2. Juni 2017 in Sofia abgehalten wird, und hob die ausgezeichnete Zusammenarbeit seines Landes mit der OIV hervor. Jean-Marie Aurand dankte dem bulgarischen Minister für die Organisation des Kongresses. Die Veranstaltung, an der mehrere hundert Experten und Verantwortliche des weltweiten Weinbausektors teilnehmen, wird 2017 in einem Land abgehalten, in dem der Weinbau unlösbar mit seiner Geschichte und Kultur verbunden ist und tiefgreifend erneuert wird. Der Generaldirektor der OIV begrüßte die Qualität der Zusammenarbeit der Teams, die sich beiderseits für den Erfolg des Kongresses einsetzen.
22 Febr. 2017
Die von La Semana Vitivinícola koordinierte Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Wein und Nachhaltigkeit“. Die OIV war durch ihren Vizepräsidenten Vicente Sotés und den Leiter ihrer Abteilung „Weinbau“, Mario de la Fuente, vertreten.Mario de la Fuente im Foto linksDie Tagung stand unter dem Vorsitz des Direktors der Messe von Saragoza, Rogelio Cuairán, und des Direktors von La Semana Vitivinícola, Salvador Manjón. An der Veranstaltung nahmen rund 150 Personen teil, darunter Forscher verschiedener Forschungszentren und Hochschulen, der spanische Weinverband, vertreten durch seine stellvertretende Generalsekretärin Susana García, sowie Techniker, Hersteller, Kellereien, Fachleute des Weinbausektors, Studenten usw. Die Beiträge erfolgten zu drei Themenbereichen: Weinbau, Önologie und Weinmarketing. Insgesamt wurden 7 Referate zu folgenden Themen gehalten: integrierte und nachhaltige Bewirtschaftung von Rebflächen, Verwendung neuer pilzresistenter Sorten (Vorstellung eines praktischen Beispiels), Schlüsselaspekte und neue Technologien der nachhaltigen Weinwirtschaft, Preis von nachhaltigen Weinen und Zertifizierung verschiedener Weine. Die Debatten stellten insbesondere einen Beitrag zum Technologietransfer im Weinbausektor, zum Verständnis des Nachhaltigkeitskonzepts und zu seiner praktischen Anwendung in Weinbaubetrieben dar. Der nachhaltige Weinbau ist eine Prioritätsachse der OIV, seine Förderung erfolgt im Rahmen einer der fünf strategischen Schwerpunkte des Strategieplans 2015-2019 der OIV. Die OIV befasst sich mit allen Aspekten der Nachhaltigkeit und hat seit 1997 an Resolutionen zu folgenden Themen gearbeitet: integrierte Erzeugung (VITI 1/1999; CST 2004), Erhalt der biologischen Vielfalt (VITI 01/2002), biologische Erzeugung (ECO 460/2012), Entwicklung des nachhaltigen Weinbaus (CST 2004), Leitfaden für den nachhaltigen Weinbau (CST 2008) und nachhaltiger Weinbau im Zusammenhang mit Tafeltrauben und getrockneten Weintrauben (VITI 422/2011). Bei der Auseinandersetzung mit der Nachhaltigkeit im Weinbausektor sind vier grundliegende Aspekte zu berücksichtigen: ökologische, soziale (Sicherheit und Lebensmittelsicherheit), kulturelle und wirtschaftliche Aspekte. Die Generalversammlung der OIV verabschiedete im November 2016 in Bento Gonçalves (Brasilien) die Resolution CST 518-2016 „allgemeine Grundsätze der OIV für den nachhaltigen Weinbau – ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte“. Diese ermöglicht die Unterscheidung zwischen den allgemeinen Grundsätzen der Nachhaltigkeit und den Produktionsmethoden, die diese Grundsätze ganz oder teilweise berücksichtigen.
Nachhaltigkeitsmaßnahmen erfordern Planung, Überwachung und Beurteilung der Kenntnisse. Es handelt sich um einen fortlaufenden Prozess, für den eine kontinuierliche Verbesserung und Bewertung notwendig sind.Die OIV beschloss daher 2015 im Rahmen ihres Strategieplans, ihre Sachverständigengruppen umzustrukturieren und die multidisziplinäre und horizontale Gruppe „Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel (ENVIRO)“ einzurichten. In dieser Sachverständigengruppe werden somit verschiedene Maßnahmen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit eingeleitet:
- Soziale Verantwortung der Unternehmen (SVU) und Nachhaltigkeit (ISO 26000) – Anpassung an den Weinbau (Resolutionsentwurf CST 13-530)
- Protokolle und Empfehlungen zur Berechnung der THG-Emissionen
- Empfehlungen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft (Resolutionsentwurf VITI-TECVIT 16-569) und Methoden zur Berechnung des Wasserfußabdrucks
- Gute fachliche Praxis für den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln im Weinbau (Resolutionsentwurf VITI-PROTEC 16-592)
- Funktionale Biodiversität
- Sortenerhaltung und Selektionsverfahren (Resolutionsentwurf VITI 14-564)
- Bewirtschaftung von Nebenprodukten im Weinbau
- Resilienz und Klimawandel: Strategien zur Anpassung des Weinbausektors an den Klimawandel
16 Febr. 2017
Auf dem unter die Schirmherrschaft der OIV gestellten Wettbewerb wurden rund 500 Wein- und Spirituosenproben aus 15 Ländern vorgestellt.Während seines Aufenthalts führte Jean-Marie Aurand ein Gespräch mit dem moldauischen Minister für Landwirtschaft und Ernährungsindustrie Eduard Grama. Der Minister äußerte den Wunsch, die Beziehungen seines Landes mit der OIV zu stärken, das ein umfangreiches Programm zur Modernisierung seines Weinbausektors eingeleitet hat. Er führte die Investitionen an, die zur Verbesserung der Weinqualität sowohl in die Anlagen für die Weinherstellung als auch in die Rebfläche getätigt wurden. Jean-Marie Aurand mit dem moldauischen Minister für Landwirtschaft und Ernährungsindustrie Eduard GramaEduard Grama begrüßte die guten Exportleistungen, die dank der dynamischen Maßnahmen des Weininstituts und der Diversifizierung der Absatzmärkte erzielt wurden.Die Republik Moldau stellt durchschnittlich 1,5 Millionen Hektoliter Wein pro Jahr her, von denen 80 % exportiert werden. Der Generaldirektor begrüßte die gute Zusammenarbeit zwischen der OIV und Moldau, die im letzten Jahr durch die Wahl des Leiters des moldauischen Weininstituts zum Vorsitzenden einer Sachverständigengruppe der OIV zum Ausdruck kam. Er wünschte sich eine noch aktivere Präsenz der moldauischen Experten in den wissenschaftlichen Gremien der OIV.
02 Febr. 2017
Website-Informationen www.oiv.int « OIV-Jury und OIV-Preise »Für weitere Informationen: jurydesprix@oiv.intZeitschriften, Werbedokumente und kommerzielle Dokumente werden nicht akzeptiert.Ein Werk (bereits ausgezeichnet oder nicht ausgezeichnet) kann der Jury nicht ein zweites Mal vorgestellt werden.Neue Einreichungsformular« Form_Inscription_Livre_Book_JdP_2017.pdf »
- Papierausfertigung und / oder.PDF-Format / Kindle in den 10 Kategorien.
- Interaktive digitale Format nur in den ersten 5 Kategorien (1-Weinbau, 2-Önologie, 3-Weinbauwirtschaft und Weinbaurecht, 4-Geschichte, Literatur und schöne Künste, 5-Wein und Gesundheit).
22 Jan. 2017
Sie führten Gespräche mit Ministern und Vertretern der Mitgliedstaaten der OIV, die die Veranstaltung besuchten. Kordula Kovac, Monika Christmann, Christian Schmidt und Jean-Marie AurandAuf Initiative von Kordula Kovac, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Parlamentarischen Weinforums, trafen die Präsidentin und der Generaldirektor der OIV erneut den albanischen Landwirtschaftsminister Edmond Panariti. Dieser bestätigte, in seinem Land das Verfahren für den Antrag Albaniens auf Beitritt zur OIV eingeleitet zu haben. Jean-Marie Aurand, Monika Christmann, Kordula Kovac, Christian Schmidt und Artur Kuko, der Botschafter von Albanien in DeutschlandBei einem Treffen mit Takeshi Yagi, japanischer Botschafter in Deutschland, wurden die Tätigkeiten der OIV vorgestellt. Der Weinkonsum in Japan wächst, und es werden immer mehr Weine hoher Qualität erzeugt.
05 Dez. 2016
WINE TRACK 2016 zum Thema „Rückverfolgbarkeit und Echtheit von Weinbauerzeugnissen“Geleitet wurde diese Tagung von Ignacio Nagore (Regionalminister für Landwirtschaft, Viehzucht und Umwelt von La Rioja), Jean-Pierre Dal Pont (Vorsitzender der Vereinigung der französischen Chemiker), Julio Rubio (Rektor der Universität La Rioja) und J. Miguel Martínez Zapater (Leiter des Instituts für Weinbauwissenschaften). Zu den rund 200 Teilnehmern zählten Wissenschaftler verschiedener Forschungszentren und Hochschulen, Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (MAGRAMA), der spanische Winzerverband (FEV), Weinkellereien, Fachleute des Weinbausektors, Studenten usw. Weitere Informationen
29 Nov. 2016
Das OIV-Bulletin, das seit 1928 ununterbrochen vierteljährlich in Papierform veröffentlicht wurde, ist eine wertvolle Informationsquelle für alle Akteure des Weinbausektors: ein Jahrhundert Fachwissen und Weinbauverordnungen im digitalen Zeitalter. Es werden über 1000 Ausgaben des Bulletins (1928 – 2014) herausgegeben, in denen auf rund 300 000 in der internationalen Presse veröffentlichte Artikel verwiesen wird, die eine herausragende dokumentarische Sammlung von Statistiken, Regelungen, wissenschaftlich-technischen Arbeiten und Empfehlungen darstellen und ein wahrhaftiger Zeuge einer hundertjährigen Entwicklung des Weinbaus sind, der nun globale Dimensionen angenommen hat. Es werden über 1000 Ausgaben des Bulletins (1928 – 2014) herausgegeben, in denen auf rund 300 000 in der internationalen Presse veröffentlichte Artikel verwiesen wird Bei der Übergabe am 29. November in Dijon begrüßte Yann Juban, stellvertretender Generaldirektor der OIV, die beispielgebende Partnerschaft, die dem Weinbausektor einen digitalen Zugang zu dieser einzigartigen Sammlung der OIV-Bulletins ermöglichte. Zu verdanken ist dies der Initiative der Universität Burgund, dem Know-how der Stiftung Maison des Sciences de l’Homme (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und der Unterstützung der verschiedenen Partner wie die AIDV. Von links nach rechts Jean Vigreux, Laurent Gautier und Yann Juban Wie es der stellvertretende Leiter der Maison des Sciences de l’Homme von Dijon, Jean Vigreux, darstellte, werden die OIV-Bulletins durch das Projekt, das von der MSH nach einer Projektausschreibung der Bibliothèque Scientifique Numérique entwickelt wurde, zu neuem Leben erweckt. Es wurde nicht nur eine digitale Ausgabe der oftmals schwer zugänglichen Dokumente in Papierform geschaffen, sondern es wurden auch leistungsstarke Suchfunktionen bereitgestellt, die eine gezielte Suche auf Millionen von Seiten ermöglichen, in denen weinbauliches Fachwissen und Weinbauregelungen über fast ein Jahrhundert aufgezeigt werden. Es wurde nicht nur eine digitale Ausgabe der oftmals schwer zugänglichen Dokumente in Papierform geschaffen, sondern es wurden auch leistungsstarke Suchfunktionen bereitgestellt Ärzte, Weinbauforscher, Önologen, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, Historiker, Geographen, Sprachwissenschaftler oder Amateure haben dank dieses digitalen Werkzeugs Zugang zu nutzbaren Daten. Die ersten Beispiele wurden bei der Zeremonie der Übergabe von Benjamin Bois, Vorsitzender der OIV-Kommission „Weinbau“, vorgestellt. Benjamin Bois Die in das PANDOR-Portal der MSH Dijon integrierten multidisziplinären Datenressourcen ermöglichen sowohl eine themenbezogene Suche (Autoren, geographische Orte, Appellationen, OIV-Kongresse, usw.) als auch eine Volltextsuche. Der Eintritt ins Zeitalter der digitalen Geisteswissenschaften und des Data-Mining ist somit geschafft, so Professor Laurent Gautier, wissenschaftlicher Leiter des Projekts, das über 100 000 digitalisierte Dateien und 5 TB Daten umfasst. Das erhaltene Kulturerbe wird dadurch verbreitet und zugänglich und nutzbar gemacht. Die Digitalisierung entspricht den Anforderungen des Wissenstransfers und erweitert die Kenntnisse rund um den Weinbau. Die digitalisierte Sammlung in Papierform wird durch die Ausgaben von 1999 bis 2014 rasch ergänzt. Die OIV verfolgt weiter ihre Aufgabe, wichtige Daten zu sammeln, zu bearbeiten und zu verbreiten. Seit 2014 veröffentlicht sie alle wissenschaftlichen Beiträge zu Weltkongressen für Rebe und Wein auf einer Online-Plattform und erstellt weiterhin eine internationale Online-Presseschau. Online abrufen
29 Nov. 2016
OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand nahm an der Eröffnung dieser Messe teil, deren wissenschaftlich-technische Konferenzen unter der Schirmherrschaft der OIV stehen. Es kamen 850 Aussteller aus 20 Ländern und rund 45 000 Besucher zusammen.850 Aussteller aus 20 Ländern und rund 45 000 Besucher zusammen.Als ausgezeichnetes Schaufenster für Materialien, Ausrüstungen und Dienstleistungen setzt die Vinitech Sifel auf Innovation, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen des Weinbausektors zu steigern, aber auch um die großen Herausforderungen des Sektors in Bezug auf den Umweltschutz und die Verbrauchererwartungen anzugehen.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite