Veröffentlichung der 3. Ausgabe der OIV-Liste der Deskriptoren für Rebsorten und Vitis-Arten

Status: In Kraft

Veröffentlichung der 3. Ausgabe der OIV-Liste der Deskriptoren für Rebsorten und Vitis-Arten

RESOLUTION OIV-VITI 702-2023

VERÖFFENTLICHUNG DER 3. AUSGABE DER OIV-LISTE DER DESKRIPTOREN FÜR REBSORTEN UND VITIS-ARTEN

HINWEIS: Folgende Resolutionen werden durch die vorliegende Resolution aufgehoben:

-          AG 11/57-OEN

-          AG 1/82-VIT

-          VITI 2/2007

DIE GENERALVERSAMMLUNG,

GESTÜTZT auf die Arbeiten der Sachverständigengruppe „Genetische Ressourcen und Rebenzüchtung (GENET) und auf Vorschlag der Kommission I „Weinbau“, 

IN ANBETRACHT der Bedeutung, die der Harmonisierung der Deskriptoren von Vitis-Sorten zwischen der OIV und anderen internationalen Organisationen zukommt, insbesondere der diesbezüglich mit der UPOV geführten Konsultationen,

GESTÜTZT auf die Resolution C 1/38-VIT über die Festlegung eines allgemeinen Verfahrens zur Untersuchung ampelographischer Fragen,

GESTÜTZT auf die Resolution AG 11/57-VIT über die Erstellung und Veröffentlichung des internationalen ampelographischen Verzeichnisses,

IN ANBETRACHT der Fortschritte, die bei der Beschreibung und Identifizierung von Vitis-Sorten seit der ersten Ausgabe der „Deskriptorenliste für Rebsorten und Vitis-Arten“ der OIV von 1983 und der zweiten Ausgabe der „Deskriptorenliste der OIV für Rebsorten und Vitis-Arten“ von 2009 erzielt wurden,

GESTÜTZT auf die Resolutionen VITI 2/90 und VITI 5/90 sowie auf die wissenschaftlichen Arbeiten, die derzeit von international anerkannten Wissenschaftlern im Bereich der Ampelographie durchgeführt werden und die durch derzeit laufende Studien zur Schaff-VITung einer Reihe sehr nützlicher nationaler und/oder internationaler Datenbanken führen,

GESTÜTZT auf die Resolution VITI 1/98 und die Bedeutung eines besseren Verständnisses der angebauten Sorten und ihrer jeweiligen Anbaugebiete in der Welt und unter Berücksichtigung der Synonyme bzw. Homonyme, die in den verschiedenen Ländern häufig verwendet werden,

GESTÜTZT auf die Resolution OIV/VITI 424/2010 und angesichts der dringenden Notwendigkeit, das wertvolle Welterbe, das die Rebsorten darstellen, zu schützen,

GESTÜTZT auf die Resolution OIV-VITI 467-2012 über die Harmonisierung standardisierter Deskriptoren (OIV-Liste der ampelographischen Deskriptoren, 2009), deren Ziel es ist, eine ampelographische Referenzbeschreibung einer bestimmten Rebsorte bereitzustellen,

IN ANBETRACHT der Bedeutung der Rebenzüchtung für eine bessere Antwort auf zukünftige und aktuelle Anbaubedingungen (OIV-VITI 515-2013, OIV-VITI 564A-2017, OIV-VITI 564B-2019),

GESTÜTZT auf die Resolution OIV-VITI 609-2019 „OIV-Protokoll zur Sortenidentifizierung“,

IN DER ERWÄGUNG, dass quantitative Merkmale in hohem Maße von nicht-genetischen Faktoren beeinflusst werden und die entsprechenden Deskriptoren folglich weniger diskriminierend sind,

AUF VORSCHLAG der Kommission I „Weinbau“,

BESCHLIESST, die Resolutionen AG 11/57-VIT, AG 1/82-VIT und VITI 2/2007 aufzuheben,

BESCHLIESST, die 2. Ausgabe zu ersetzen und die dritte Ausgabe der „OIV-Deskriptorenliste für Rebsorten und Vitis-Arten“ anzunehmen und zu veröffentlichen,

BEAUFTRAGT die Sachverständigengruppe GENET mit der Beschreibung der nachstehenden Deskriptoren, die in der 3. Ausgabe der OIV-Deskriptorenliste für Rebsorten und Vitis-Arten aufgeführt sind.

AMPELOGRAPHISCHE DESKRIPTOREN DER OIV

Merkmale

OIV-CODE

CODE UDK[1]

Junger Trieb: Öffnung der Triebspitze

001

1.1.1.1

Junger Trieb: Verteilung der Anthocyanfärbung auf der Wollbehaarung an der Triebspitze

002

1.1.1.2

Junger Trieb: Intensität der Anthocyanfärbung auf der Wollbehaarung an der Triebspitze

003

1.1.1.3

Junger Trieb: Dichte der Wollbehaarung an der Triebspitze

004

1.1.1.4

Junger Trieb: Dichte der Borstenbehaarung an der Triebspitze

005

1.1.1.5

Trieb: Haltung (vor dem Heften)

006

1.2.0.1

Trieb: Farbe der Rückenseite der Internodien

007

1.2.1.1

Trieb: Farbe der Bauchseite der Internodien

008

1.2.1.2

Trieb: Farbe der Rückenseite der Nodien

009

1.2.2.1

Trieb: Farbe der Bauchseite der Nodien

010

1.2.2.2

Trieb: Dichte der Borstenbehaarung auf den Nodien

011

1.2.2.3

Trieb: Dichte der Borstenbehaarung auf den Internodien

012

1.2.1.3

Trieb: Dichte der Wollbehaarung auf den Nodien

013

1.2.2.4

Trieb: Dichte der Wollbehaarung auf den Internodien

014

1.2.1.4

Trieb: Verteilung der Anthocyanfärbung auf den Knospenschuppen

015-1

1.2.3.1

Trieb: Intensität der Anthocyanfärbung auf den Knospenschuppen

015-2

1.2.3.2

Trieb: Anzahl aufeinander folgender Ranken

016

1.2.4.1

Trieb: Länge der Ranken

017

1.2.4.2

Trieb: Farbe der Ranken

018

1.2.4.3

Trieb: Aufteilung der Ranken

019

1.2.4.4

Trieb: Vorhandensein besonderer Behaarung

020

1.2.1.5

Junges Blatt: Farbe der Oberseite der Spreite (4. Blatt)

051

1.3.1.1

Junges Blatt: Dichte der Wollbehaarung zwischen den Hauptadern auf der Unterseite der Spreite (4. Blatt)

053

1.3.2.1

Junges Blatt: Dichte der Borstenbehaarung zwischen den Hauptadern auf der Unterseite der Spreite (4. Blatt)

054

1.3.2.2

Junges Blatt: Dichte der Wollbehaarung auf den Hauptadern auf der Unterseite der Spreite (4. Blatt)

055

1.3.2.3

Junges Blatt: Dichte der Borstenbehaarung auf den Hauptadern auf der Unterseite der Spreite (4. Blatt)

056

1.3.2.4

Ausgewachsenes Blatt: Größe der Spreite

065

1.4.1.1

Ausgewachsenes Blatt: Form der Spreite

067

1.4.1.2

Junges Blatt: Dichte der Wollbehaarung auf den Hauptadern auf der Unterseite der Spreite (4. Blatt)

068

1.4.1.3

Ausgewachsenes Blatt: Farbe der Oberseite der Spreite

069

1.4.1.4

Ausgewachsenes Blatt: Bereich der Anthocyanfärbung der Hauptadern auf der Oberseite der Spreite

070

1.4.1.5

Ausgewachsenes Blatt: Bereich der Anthocyanfärbung der Hauptadern auf der Unterseite der Spreite

071

1.4.1.6

Ausgewachsenes Blatt: Kräuselung der Spreite

072

1.4.1.7

Ausgewachsenes Blatt: Wellung der Spreite zwischen Haupt- und Seitenadern

073

1.4.1.8

Ausgewachsenes Blatt: Profil der Spreite im Querschnitt

074

1.4.1.9

Ausgewachsenes Blatt: Blasigkeit der Oberseite der Spreite

075

1.4.1.10

Ausgewachsenes Blatt: Form der Zähne

076

1.4.2.1

Ausgewachsenes Blatt: Größe der Zähne im Verhältnis zur Größe der Spreite

077

1.4.2.2

Ausgewachsenes Blatt: Länge der Zähne im Verhältnis zu ihrer Breite

078

1.4.2.3

Ausgewachsenes Blatt: Grad der Stielbuchtöffnung / Überlappung

079

1.4.3.1

Ausgewachsenes Blatt: Form der Stielbuchtbasis

080

1.4.3.2

Ausgewachsenes Blatt: Zähne in der Stielbucht

081-1

1.4.3.3

Ausgewachsenes Blatt: Stielbuchtbasis durch Adern begrenzt

081-2

1.4.3.4

Ausgewachsenes Blatt: Grad der Öffnung/Überlappung der oberen Seitenbuchten

082

1.4.4.1

Ausgewachsenes Blatt: Basisform der oberen Seitenbuchten

083-1

1.4.4.2

Ausgewachsenes Blatt: Zähne in den oberen Seitenbuchten

083-2

1.4.4.3

Ausgewachsenes Blatt: Dichte der Wollbehaarung zwischen den Hauptadern auf der Unterseite der Spreite

084

1.4.1.11

Ausgewachsenes Blatt: Dichte der Borstenbehaarung zwischen den Hauptadern auf der Unterseite der Spreite

085

1.4.1.12

Ausgewachsenes Blatt: Dichte der Wollbehaarung der Hauptadern auf der Unterseite der Spreite

086

1.4.1.13

Ausgewachsenes Blatt: Dichte der Borstenbehaarung der Hauptadern auf der Unterseite der Spreite

087

1.4.1.14

Ausgewachsenes Blatt: Wollbehaarung der Hauptadern auf der Oberseite der Spreite

088

1.4.1.15

Ausgewachsenes Blatt: Wollbehaarung auf der Oberseite der Spreite

088-1

1.4.1.16

Ausgewachsenes Blatt: Borstenbehaarung der Hauptadern auf der Oberseite der Spreite

089

1.4.1.17

Ausgewachsenes Blatt: Dichte der Wollbehaarung auf dem Blattstiel

090

1.4.5.1

Ausgewachsenes Blatt: Dichte der Borstenbehaarung auf dem Blattstiel

091

1.4.5.2

Ausgewachsenes Blatt: Länge des Stiels im Verhältnis zur Länge der Mittelader

093

1.4.5.3

Ausgewachsenes Blatt: Tiefe der oberen Seitenbuchten

094

1.4.4.4

Ausgewachsenes Blatt: Glanz auf der Oberseite der Spreite

095

1.4.1.18

Rebholz: Querschnitt

101

1.5.1.1

Rebholz: Oberflächenstruktur

102

1.5.1.2

Rebholz: Hauptfarbe

103

1.5.1.3

Rebholz: Lentizellen

104

1.5.1.4

Rebholz: Borstenbehaarung auf den Nodien

105

1.5.2.1

Rebholz: Borstenbehaarung auf den Internodien

106

1.5.1.5

Rebholz: Durchmesser der Nodien im Verhältnis zum Durchmesser der Internodien

107

1.5.1.6

Blüte: Geschlechtsorgane

151

1.6.1.1

Infloreszenz: Insertionshöhe der 1. Infloreszenz

152

1.7.0.1

Infloreszenz: Anzahl der Infloreszenzen je Trieb

153

1.7.0.2

Trieb: Fertilität der Basalaugen (Augen 1-3)

155

2.2.3.1

Traube: Länge (ohne Traubenstiel)

202

1.8.0.1

Traube: Breite

203

1.8.0.2

Traube: Dichte

204

1.8.0.3

Traube: Länge des Stiels der Haupttraube

206

1.8.1.1

Traube: Stielverholzung

207

1.8.1.2

Traube: Form

208

1.8.0.4

Traube: Anzahl der Flügel der Haupttraube

209

1.8.2.1

Traube: Länge

220

1.9.0.1

Beere: Breite

221

1.9.0.2

Beere: Einheitlichkeit der Größe

222

1.9.0.3

Beere: Form

223

1.9.0.4

Beere: Punktierung der Haut (Lentizellen)

224

1.9.1.1

Beere: Hautfarbe

225

1.9.1.2

Beere: Einheitlichkeit der Hautfarbe

226

1.9.1.3

Beere: Bereifung (Intensität)

227

1.9.1.4

Beere: Dicke der Haut

228

1.9.2.5

Beere: Nabel (Erscheinungsbild)

229

1.9.3.1

Beere: Vertiefung des Nabels

229-1

1.9.3.2

Beere: Intensität der Anthocyanfärbung des Fruchtfleisches

231

1.9.2.1

Beere: Saftigkeit des Fruchtfleisches

232

1.9.2.2

Beere: Mostausbeute

233

1.9.0.5

Beere: Festigkeit des Fruchtfleisches

235

1.9.2.3

Beere: Besonderer Geschmack

236

1.9.0.6

Beere: Länge des Stiels

238

1.9.4.1

Beere: Trennbarkeit vom Stiel

240

1.9.4.2

Beere: Ausbildung der Samen

241

1.9.5.1

Beere: Trennbarkeit vom Stiel

242

1.9.5.2

Beere: Länge der Samen

243

1.9.5.3

Beere: Querfurchen auf der Rückenseite der Samen

244

1.9.5.4

Zeitpunkt des Knospenaufbruchs

301

3.10.1.1

Zeitpunkt der Vollblüte

302

3.7.1.1

Zeitpunkt des Beginns der Beerenreife (Veraison)

303

3.9.1.1

Zeitpunkt der physiologischen Reife der Beere

304

3.9.2.2

Zeitpunkt des Beginns der Holzreife

305

3.5.0.1

Zeitpunkt der Herbstverfärbung der Laubblätter

306

3.4.0.1

Wüchsigkeit der Triebe

351

4.2.0.1

Wachstum der Axillartriebe

352

4.2.0.2

Länge der Internodien

353

4.2.1.1

Durchmesser der Internodien

354

4.2.1.2

Resistenz gegen Eisenchlorose

401

7.12.1.1

Resistenz gegen Chloride (Salz)

402

7.12.2.1

Resistenz gegen Trockenheit

403

7.12.3.1

Resistenz gegen Hitze (thermischer Stress)

404

7.12.4.1

Winterhärte

405

7.12.5.1

Resistenz gegen Magnesiummangel

406

7.12.6.1

Resistenz gegen Kaliummangel

407

7.12.7.1

Infloreszenz: Grad der Resistenz gegen Plasmopara

451

8.7.1.1

Blatt: Grad der Resistenz gegen Plasmopara

452

8.4.1.1

Blatt: Grad der Resistenz gegen Plasmopara (Blattscheibentest)

452-1

8.4.1.2

Traube: Grad der Resistenz gegen Plasmopara

453

8.8.1.1

Blatt: Grad der Resistenz gegen Oidium

455

8.4.2.1

Blatt: Grad der Resistenz gegen Oidium (Blattscheibentest)

455-1

8.4.2.2

Traube: Grad der Resistenz gegen Oidium

456

8.8.2.3

Blatt: Grad der Resistenz gegen Botrytis

458

8.4.3.1

Blatt: Grad der Resistenz gegen Botrytis (Laboranalyse)

458-1

8.4.3.2

Traube: Grad der Resistenz gegen Botrytis

459

8.8.3.3

Grad der Resistenz gegen Eutypa dieback (Laboranalyse)

460

8.12.9.1

Blatt: Grad der Resistenz gegen Phylloxera (Blattgalle)

461

10.4.4.1

Wurzel: Grad der Resistenz gegen Phylloxera (Wurzelgalle)

462

10.11.4.2

Blatt: Grad der Resistenz gegen Black-rot

463

8.4.5.1

Traube: Grad der Resistenz gegen Black-rot

464

8.8.5.2

Blatt: Grad der Resistenz gegen Anthracnose

465

8.4.6.1

Traube: Grad der Resistenz gegen Anthracnose

466

8.8.6.2

Trieb: Grad der Resistenz gegen Anthracnose

467

8.2.6.3

Blatt: Grad der Resistenz gegen Excoriose

468

8.4.7.1

Traube: Grad der Resistenz gegen Excoriose

469

8.8.7.2

Trieb: Grad der Resistenz gegen Excoriose

470

8.2.7.3

Trieb: Grad der Resistenz gegen Excoriose

471

8.8.8.1

Trieb: Grad der Resistenz gegen Esca-BDA

472

8.2.9.2

Trieb: Grad der Resistenz gegen Eutypa dieback

473

9.12.10.1

Beerenansatz in Prozent

501

5.8.0.1

Traube: Einzeltraubengewicht

502

5.8.0.2

Beere: Einzelbeerengewicht

503

5.9.0.1

Ertrag pro m2

504

5.8.0.3

Zuckergehalt des Mosts

505

5.9.1.2

Gesamtsäure des Mostes

506

5.9.1.3

Mostspezifischer pH-Wert

508

5.9.1.4

Unterlage: Rebstockertrag/ha

551

6.5.0.1

Unterlage: Kallusbildung (oberes Ende)

552

6.13.0.1

Unterlage: Fähigkeit zur Rhizogenese

553

6.11.0.1

Ausgewachsenes Blatt: Länge der Ader N1

601

11.4.1.1

Ausgewachsenes Blatt: Länge der Ader N2

602

11.4.1.2

Ausgewachsenes Blatt: Länge der Ader N3

603

11.4.1.3

Ausgewachsenes Blatt: Länge der Ader N4

604

11.4.1.4

Ausgewachsenes Blatt: Länge Stielbucht bis obere Seitenbucht

605

11.4.1.5

Ausgewachsenes Blatt: Länge Stielbucht bis untere Seitenbucht

606

11.4.1.6

Ausgewachsenes Blatt: Winkel zwischen N1 und N2[2] gemessen an der ersten Verzweigung

607

11.4.2.1

Ausgewachsenes Blatt: Winkel zwischen N2 und N3[3] gemessen an der ersten Verzweigung

608

11.4.2.2

Ausgewachsenes Blatt: Winkel zwischen N3 and N4[4] gemessen an der ersten Verzweigung

609

11.4.2.3

Ausgewachsenes Blatt: Winkel zwischen N3 und der Strecke zwischen Blattstielansatzpunkt und der Zahnspitze von N5[5]

610

11.4.2.4

Ausgewachsenes Blatt: Länge der Ader N5

611

11.4.1.7

Ausgewachsenes Blatt: Länge des Zahns N2

612

11.4.1.8

Ausgewachsenes Blatt: Breite des Zahns N2

613

11.4.1.9

Ausgewachsenes Blatt: Länge des Zahns N4

614

11.4.1.10

Ausgewachsenes Blatt: Breite des Zahns N4

615

11.4.1.11

Ausgewachsenes Blatt: Anzahl der Zähne zwischen der Zahnspitze von N2 und der Zahnspitze der ersten Sekundärader von N2, einschließlich der Endzähne

616

11.4.3.1

Ausgewachsenes Blatt: Länge zwischen der Zahnspitze von N2 und der Zahnspitze der ersten Sekundärader von N2

617

11.4.1.12

Ausgewachsenes Blatt: Öffnung/Überlappung der Stielbucht

618

11.4.1.13

SSR-Marker VVS2

801

12.13.1.1

SSR-Marker VVMD5

802

12.13.2.1

SSR-Marker VVMD7

803

12.13.3.1

SSR-Marker VVMD27

804

12.13.4.1

SSR-Marker VrZAG62

805

12.13.5.1

SSR-Marker VrZAG79

806

12.13.6.1

SSR-Marker VVMD32 (gemäß OIV-Resolution 609-2019)

807

12.13.7.1

SSR-Marker VVMD25 (gemäß OIV-Resolution 609-2019)

808

12.13.8.1

SSR-Marker VVMD28 (gemäß OIV-Resolution 609-2019)

809

12.13.9.1


[1] Vorschlag einer neuen Kodierung nach der universellen Dezimalklassifikation (UDK)

[2] Code Nr. OIV 601 und OIV 602

[3] Code Nr. OIV 602 und OIV 603

[4] Code Nr. OIV 603 und OIV 604

[5] Code Nr. OIV 603