Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) freut sich, die 4. Auflage ihres Internationalen Ampelographiekurses ankündigen zu können, der in Zusammenarbeit mit zwei renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen Deutschlands, der Hochschule Geisenheim und dem Julius Kühn-Institut, organisiert wird. Dieser Kurs wird vom 21. bis 25. Juli 2025 in Deutschland stattfinden.


Dieses einzigartige OIV-Schulungsprogramm, das alle zwei Jahre angeboten wird, wird 2025 an zwei Orten ausgerichtet:
-
Julius Kühn-Institut (JKI) – Institut für Rebenzüchtung – Geilweilerhof, Siebeldingen: 21. bis 23. Juli
-
Hochschule Geisenheim (HGU): 23. bis 25. Juli
Schwerpunkt 2025: Züchtung neuer Rebsorten und Unterlagen
Das diesjährige Programm befasst sich mit der Züchtung neuer Rebsorten und Unterlagen und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Feldarbeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden praktische Übungen in lokalen ampelographischen Sammlungen durchführen und von technischen Besichtigungen profitieren.
Der Kurs ist so strukturiert, dass er an beiden Standorten einen tiefen Einblick in spezifische Aspekte der Ampelographie bietet:
- Julius Kühn-Institut (JKI) - Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof: Schwerpunkt auf traditionellen und neuen Rebsorten.
- Hochschule Geisenheim (HGU): Schwerpunkt auf Unterlagsreben und deren Rolle im modernen Weinbau.
Was macht den Ampelographiekurs der OIV so einzigartig?
Der Internationale Ampelographiekurs der OIV zeichnet sich dadurch aus, dass er Teilnehmern aus der ganzen Welt die Möglichkeit bietet, sich über die Ampelographie, eine für den Weinbau entscheidende Disziplin, auszutauschen. Der Kurs wird von internationalen Experten geleitet, die einen übergreifenden und globalen Ansatz auf diesem Gebiet bieten.
Darüber hinaus wurde der Kurs von der OIV als Reaktion auf den Mangel an spezialisierten Fachleuten auf dem Gebiet der Ampelographie ins Leben gerufen. Als Referenzorganisation im Weinbausektor hat sich die OIV verpflichtet, die Ampelographie aktiv zu fördern, indem sie neue Fachleute ausbildet, um den sich ändernden Bedürfnissen des Sektors gerecht zu werden.
Internationales Dozententeam
Die Teilnehmer lernen von einem renommierten Team internationaler Experten, die Einblicke aus ganz Europa bieten:
- Franco Röckel – Julius Kühn-Institut (JKI) – Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Deutschland
- Timo Strack – Hochschule Geisenheim, Deutschland
- Thierry Lacombe – Institut Agro Montpellier, Frankreich
- Roberto Carraro – CREA VE, Italien
- Gregorio Muñoz – IMIDRA, Spanien
- Jorge Cunha – INIAV, Portugal
Der OIV-Ampelographiekurs wird hauptsächlich in englischer Sprache abgehalten.
Auswahlverfahren
Aufgrund der fachlichen Ausrichtung des Kurses werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so ausgewählt, dass eine homogene Gruppe qualifizierter Fachleute entsteht, die aktiv in der Ampelographie tätig sind oder diese in ihrer Arbeit anwenden werden. Dieses Auswahlverfahren fördert den Austausch auf hohem Niveau und stellt sicher, dass die Teilnehmenden in vollem Umfang von der Schulung profitieren können.
Bauen Sie Ihr internationales Netzwerk auf
Über die wissenschaftliche und technische Ausbildung hinaus bietet der OIV-Ampelographiekurs eine einzigartige Gelegenheit, mit Experten aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten und ein internationales Netzwerk für zukünftige Zusammenarbeit und Wissensaustausch zu fördern.
Informationen zur Anmeldung
Reichen Sie Ihre Bewerbung für die Teilnahme am Schulungsprogramm bitte vor dem 15. April 2025 über die offizielle Website der OIV ein: Anmeldung zum OIV-Ampelographiekurs.
Verlängern Sie Ihren Aufenthalt: Nehmen Sie an der Phylloxera-Konferenz und der GIESCO 2025 teil
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind herzlich eingeladen, ihren Aufenthalt in Geisenheim zu verlängern, um an zwei renommierten Veranstaltungen teilzunehmen, die unter der Schirmherrschaft der OIV stattfinden:
- Phylloxera-Konferenz 2025: 26. Juli 2025
Weitere Informationen - 23. GIESCO-Konferenz: 27. bis 31. Juli 2025
Weitere Informationen
Diese komplementären Veranstaltungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Innovationen im Weinbau zu informieren.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und sich mit führenden Experten aus den Bereichen Ampelographie und Rebenzüchtung auszutauschen!