Während seines Besuchs, der vom indischen Auβenministerium sehr gut organisiert wurde, traf er in Delhi mit Verantwortlichen verschiedener Regierungsstellen und zuständiger Institutionen zusammen: Auβenministerium, Landwirtschaftsministerium, Ministerium für Nahrungsmittelindustrie, Handelsministerium.
Der Generaldirektor stellte die Tätigkeiten der OIV vor und wünschte, dass sich die indischen Experten verstärkt an den diversen Arbeiten der OIV beteiligen.
Die verschiedenen Gesprächspartner brachten ihre Bereitschaft zu einem verstärkten Engagement in einem Kontext zum Ausdruck, in dem Indien bei der Entwicklung des Weinbausektors Ambitionen zeigt. Dabei geht es nicht nur um die Erzeugung von Tafeltrauben und getrockneten Weintrauben, sondern auch um die Weinerzeugung.
Auf einem Treffen mit dem Vorsitzenden der Behörde für Normung und Lebensmittelsicherheit hob Jean-Marie Aurand die Notwendigkeit der internationalen Harmonisierung von Standards und önologischen Verfahren hervor, um die Bedingungen für die Herstellung und Vermarktung von Weinen zu verbessern. Die Tätigkeiten der OIV berücksichtigen diese Anliegen. Zahlreiche nationale und internationale Regelungen beruhen auf dem OIV-Kodex der önologischen Praxis.
Nach den Kontakten in Delhi traf Jean-Marie Aurand den Direktor des indischen Forschungszentrums für Trauben in Pune. Er führte ebenfalls Gespräche mit Vertretern des indischen Weinherstellerverbands und besichtigte in Nashik die Weinberge der Gruppe Sula, die das gröβte Unternehmen des indischen Weinbausektors ist.
Die indische Rebfläche umfasst 120 000 ha und wird zu 90 % für die Erzeugung von Tafeltrauben und getrockneten Weintrauben genutzt. Indien zählt zu den 5 gröβten Tafeltraubenproduzenten weltweit und führt einen Groβteil der Produktion in die westlichen Länder und den Mittleren Osten aus. Diese Produktion auβerhalb der Saison wird sehr gut angenommen.
Die Weinproduktion verzeichnet ein stetiges Wachstum, das vom steigenden Verbrauch getragen wird. Sie belief sich 2014 auf 175 000 hl und hat sich in zehn Jahren verdoppelt.
Der Weinverbrauch hat sich zwischen 2007 (19 000 hl) und 2014 (190 000 hl) verzehnfacht.