Die von La Semana Vitivinícola koordinierte Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Wein und Nachhaltigkeit“. Die OIV war durch ihren Vizepräsidenten Vicente Sotés und den Leiter ihrer Abteilung „Weinbau“, Mario de la Fuente, vertreten.
Die Tagung stand unter dem Vorsitz des Direktors der Messe von Saragoza, Rogelio Cuairán, und des Direktors von La Semana Vitivinícola, Salvador Manjón. An der Veranstaltung nahmen rund 150 Personen teil, darunter Forscher verschiedener Forschungszentren und Hochschulen, der spanische Weinverband, vertreten durch seine stellvertretende Generalsekretärin Susana García, sowie Techniker, Hersteller, Kellereien, Fachleute des Weinbausektors, Studenten usw.
Die Beiträge erfolgten zu drei Themenbereichen: Weinbau, Önologie und Weinmarketing.
Insgesamt wurden 7 Referate zu folgenden Themen gehalten: integrierte und nachhaltige Bewirtschaftung von Rebflächen, Verwendung neuer pilzresistenter Sorten (Vorstellung eines praktischen Beispiels), Schlüsselaspekte und neue Technologien der nachhaltigen Weinwirtschaft, Preis von nachhaltigen Weinen und Zertifizierung verschiedener Weine.
Die Debatten stellten insbesondere einen Beitrag zum Technologietransfer im Weinbausektor, zum Verständnis des Nachhaltigkeitskonzepts und zu seiner praktischen Anwendung in Weinbaubetrieben dar.
Der nachhaltige Weinbau ist eine Prioritätsachse der OIV, seine Förderung erfolgt im Rahmen einer der fünf strategischen Schwerpunkte des Strategieplans 2015-2019 der OIV. Die OIV befasst sich mit allen Aspekten der Nachhaltigkeit und hat seit 1997 an Resolutionen zu folgenden Themen gearbeitet: integrierte Erzeugung (VITI 1/1999; CST 2004), Erhalt der biologischen Vielfalt (VITI 01/2002), biologische Erzeugung (ECO 460/2012), Entwicklung des nachhaltigen Weinbaus (CST 2004), Leitfaden für den nachhaltigen Weinbau (CST 2008) und nachhaltiger Weinbau im Zusammenhang mit Tafeltrauben und getrockneten Weintrauben (VITI 422/2011).
Bei der Auseinandersetzung mit der Nachhaltigkeit im Weinbausektor sind vier grundliegende Aspekte zu berücksichtigen: ökologische, soziale (Sicherheit und Lebensmittelsicherheit), kulturelle und wirtschaftliche Aspekte. Die Generalversammlung der OIV verabschiedete im November 2016 in Bento Gonçalves (Brasilien) die Resolution CST 518-2016 „allgemeine Grundsätze der OIV für den nachhaltigen Weinbau – ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte“. Diese ermöglicht die Unterscheidung zwischen den allgemeinen Grundsätzen der Nachhaltigkeit und den Produktionsmethoden, die diese Grundsätze ganz oder teilweise berücksichtigen.
Nachhaltigkeitsmaßnahmen erfordern Planung, Überwachung und Beurteilung der Kenntnisse. Es handelt sich um einen fortlaufenden Prozess, für den eine kontinuierliche Verbesserung und Bewertung notwendig sind.
Die OIV beschloss daher 2015 im Rahmen ihres Strategieplans, ihre Sachverständigengruppen umzustrukturieren und die multidisziplinäre und horizontale Gruppe „Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel (ENVIRO)“ einzurichten.
In dieser Sachverständigengruppe werden somit verschiedene Maßnahmen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit eingeleitet:
- Soziale Verantwortung der Unternehmen (SVU) und Nachhaltigkeit (ISO 26000) – Anpassung an den Weinbau (Resolutionsentwurf CST 13-530)
- Protokolle und Empfehlungen zur Berechnung der THG-Emissionen
- Empfehlungen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft (Resolutionsentwurf VITI-TECVIT 16-569) und Methoden zur Berechnung des Wasserfußabdrucks
- Gute fachliche Praxis für den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln im Weinbau (Resolutionsentwurf VITI-PROTEC 16-592)
- Funktionale Biodiversität
- Sortenerhaltung und Selektionsverfahren (Resolutionsentwurf VITI 14-564)
- Bewirtschaftung von Nebenprodukten im Weinbau
- Resilienz und Klimawandel: Strategien zur Anpassung des Weinbausektors an den Klimawandel
All diese Themen wurden auf der Tagung angesprochen, und es stellen sich noch viele Fragen und Herausforderungen. Die OIV hofft, dabei eine maßgebende Rolle zu spielen und weiterhin gemeinsam auf einen nachhaltigeren Weinbau hinzuarbeiten.